Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Chemistry

Untersuchung des Fettgehalts verschiedener Lebensmittel mit Hilfe der Fettfleckprobe

Eine Unterrichtsstunde zum Thema Ernährung für die Klassenstufe 6

Title: Untersuchung des Fettgehalts verschiedener Lebensmittel mit Hilfe der Fettfleckprobe

Lesson Plan , 2018 , 9 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christoph Höveler (Author)

Didactics - Chemistry

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um die Schüler zu erreichen, nimmt diese Arbeit, die Teil einer Unterrichtsreihe ist, die Vorerfahrungen, Vorlieben und Einstellungen der lernenden zum Thema „Ernährung", speziell Fast Food, als Ausgangspunkt. Durch die Beschäftigung mit den Inhaltsstoffen alltäglicher Nahrungsmittel über einfache Schülerversuche und kooperative Lernformen werden grundlegende Kompetenzen aufgebaut, die notwendig sind, um entsprechend der körperlichen Bedürfnisse die eigene Ernährung verantwortungsvoll zu gestalten. Dadurch wird Schritt für Schritt die Handlungsfähigkeit der Schüler eigenverantwortlicher und längerfristiger aufgebaut, als dies die Vorgabe von Ernährungsregeln jemals tun könnte.

Zu Beginn der Pubertät ist das Ernährungsverhalten für Jugendliche die erste Möglichkeit, sich von elterlichen Rollenmodellen abzugrenzen und eigene Wege zu gehen. Der Geschmack einer Speise und der soziale Rahmen, wie das gemeinsame Essen mit Freunden, sind wichtiger als die in der Zukunft liegenden Folgen einer Fehlernährung. Vielfältige Programme zur ernährungsbezogenen Gesundheitsförderung und Ernährungsbildung zielen auf die Verbesserung des Ernährungsverhaltens von Kindern und Jugendlichen ab, jedoch mit mäßigem Erfolg. Die Zunahme von ernährungsbedingten Zivilisationskrankheiten wie Bluthochdruck, Arteriosklerose oder Diabetes zeigt, dass Geschmack von und Werbung für Lebensmittel einfach oft mächtiger sind als Verhaltensvorsätze und Ernährungsregeln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Teil A - Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
    • Leitgedanken
    • Curriculare Legitimation
    • Stunden der Reihe
      • 1. Geschmack ist Trumpf - Beeinflussung unserer Lebensmittelwahl
      • 2. Nahrung als Nährstofflieferant
      • 3. Aus drei mach eins! Die Nährstoffe in unseren Lebensmitteln
      • 4. Bedarfsgerechte Ernährung I
      • 5. Bedarfsgerechte Ernährung II
      • 6. Bedarfsgerechte Ernährung III
      • 7. Gesunde Lebensmittel - mehr als nur Nährstoffe
      • 8. Die Wirkung von Vitamin C erleben
      • 9. Fett-Detektive im Einsatz!
      • 10. Kohlenhydrat - Detektive
      • 11. Protein - Detektive
      • 12. Lernerfolgskontrolle
    • Ziel und Thema der Reihe
    • Methodisch didaktische Überlegungen zur Reihe
      • Lebensweltbezüge
      • Handlungsorientiertes Lernen
  • Teil B - Darstellung der Unterrichtsstunde
    • Thema der Unterrichtsstunde
    • Ziele der gezeigten Unterrichtsstunde
    • Lehr- und Lernausgangslage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, das Ernährungsverhalten von Jugendlichen im Kontext von Fast Food zu untersuchen und ihnen grundlegende Kompetenzen für eine verantwortungsvolle Gestaltung ihrer eigenen Ernährung zu vermitteln. Die Reihe basiert auf dem Konzept des handlungsorientierten Lernens und verknüpft theoretische Inhalte mit praktischen Experimenten.

  • Vermittlung von Wissen über die Bedeutung verschiedener Nährstoffe und deren Auswirkungen auf den Körper
  • Entwicklung von Kompetenzen im Bereich des experimentellen Arbeitens
  • Förderung von kritischem Denken und selbstständigem Handeln
  • Sensibilisierung für die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit
  • Vertiefung der Lebensweltbezüge im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Teil A - Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge

Dieser Teil der Arbeit erläutert den Kontext der Unterrichtsreihe und geht auf die Relevanz des Themas Ernährung für die Lebenswelt von Jugendlichen ein. Die curriculare Einordnung der Reihe im Kontext des naturwissenschaftlichen Unterrichts wird dargelegt und ein Überblick über die einzelnen Stunden der Reihe gegeben. Die methodisch-didaktischen Überlegungen fokussieren auf die Einbindung von Lebensweltbezügen und die Förderung des handlungsorientierten Lernens durch experimentelle Arbeit.

Teil B - Darstellung der Unterrichtsstunde

Dieser Teil der Arbeit fokussiert auf die einzelne Unterrichtsstunde zum Thema „Fett-Detektive". Hier werden die Ziele der Stunde, die Lehr- und Lernausgangslage sowie die konkreten Methoden und Materialien der Stunde beschrieben.

Schlüsselwörter

Ernährung, Fast Food, Nährstoffe, experimentelles Lernen, Lebensweltbezüge, Unterrichtsreihe, Handlungskompetenz, Schülerversuche, Fettfleckprobe, Gesundheitsförderung, Ernährungsbildung.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Untersuchung des Fettgehalts verschiedener Lebensmittel mit Hilfe der Fettfleckprobe
Subtitle
Eine Unterrichtsstunde zum Thema Ernährung für die Klassenstufe 6
Grade
2,0
Author
Christoph Höveler (Author)
Publication Year
2018
Pages
9
Catalog Number
V909547
ISBN (eBook)
9783346271716
ISBN (Book)
9783346271723
Language
German
Tags
Unterrichtsentwurf Unterrichtsbesuch Referendariat Gesamtschule Realschule UB UPP Entwurf Stundenverlaufsplan
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Höveler (Author), 2018, Untersuchung des Fettgehalts verschiedener Lebensmittel mit Hilfe der Fettfleckprobe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/909547
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint