Ziel dieser Unterrichtsstunde ist es, dass die SuS sind in der Lage sind, zusammenhängende Texte zu erarbeiten, indem sie einen Textausschnitt der Lektüre "The Carbon Diaries 2015" im Sinne des reziproken Lesens bearbeiten.
Die Reihe "This is the world we live in" und das darin eingebettete Unterrichtsvorhaben "Could this be our future?" werden durch den Kernlehrplan für Realschulen in Nordrhein-Westfalen als auch durch den schulinternen Lehrplan der Realschule legitimiert. Der Inhaltsschwerpunkt der Reihe findet sich im Punkt "Teilhabe am gesellschaftlichen Leben" als Teil der Interkulturellen Kompetenzen wieder und beinhaltet dementsprechend auch "Umweltfragen", auch in Bezug auf technologische Errungenschaften. Hierdurch ist die vorliegende Unterrichtseinheit als auch die Reihe im Kernlehrplan verankert. Hauptziel der Reihe ist die Erweiterung der "funktionalen kommunikativen Kompetenzen", wie sie als Leitziel des Englischunterrichts im Kernlehrplan festgelegt sin
Inhaltsverzeichnis
- Teil A - Darstellung der zugehörigen längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- 1.1 Thema der Unterrichtsreihe
- 1.2 Curriculare Legitimation und Kompetenzorientierung
- Einbettung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtsreihe
- 1.3 Teil B: Darstellung der gezeigten Unterrichtsstunde
- 2.1 Themenformulierung der Unterrichtsstunde
- 2.2 Stundenziel
- 2.3 Teilziele
- 2.4 Lehr- und Lernausgangslage
- 2.5 Didaktisch-methodische Entscheidungen
- 2.6 Verlaufsplan des geplanten Unterrichts
- 3 Quellen- und Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf präsentiert eine Unterrichtsreihe zum Thema Umwelt und Technologie im Englischunterricht an der Realschule. Die Reihe zielt darauf ab, die funktionalen kommunikativen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu erweitern, indem sie sich mit aktuellen Themen wie dem Klimawandel, technologischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das Leben auseinandersetzen.
- Entwicklung von Sprachkompetenzen im Bereich Umwelt und Technologie
- Vermittlung von Wissen über den Klimawandel und dessen Ursachen
- Förderung der Kommunikationsfähigkeit durch Diskussionsbeiträge und Präsentationen
- Entwicklung kritischer Reflexionsfähigkeit im Umgang mit Technologien und deren Auswirkungen
- Steigerung der Lesekompetenz durch Textarbeit und reziprokes Lesen
Zusammenfassung der Kapitel
Teil A - Darstellung der zugehörigen längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
Dieser Teil des Unterrichtsentwurfs erläutert die curriculare Legitimation und Kompetenzorientierung der Unterrichtsreihe „This is the world we live in“. Die Reihe befasst sich mit der Erarbeitung und diskursiven Anwendung von Wortfeldern und Inhalten aus dem Bereich Umwelt und Technologie. Der Fokus liegt dabei auf der Erweiterung der funktionalen kommunikativen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, insbesondere im Kontext der Alltagsweltbezüge.
Die einzelnen Einheiten der Reihe bauen sukzessive aufeinander auf und führen die SuS schrittweise an komplexe Themen heran. Dabei werden verschiedene Methoden wie Gruppenpuzzle, World Café und reziprokes Lesen eingesetzt, um die methodischen Kompetenzen der SuS zu fördern. Die Reihe endet mit einer Leistungskontrolle in Form einer Klassenarbeit.
Teil B: Darstellung der gezeigten Unterrichtsstunde
Dieser Teil des Unterrichtsentwurfs beschreibt die Unterrichtsstunde „Could this be our future?“, die sich mit der Erweiterung der Lese- und Sprachkompetenz durch reziprokes Lesen eines Textausschnittes aus der Lektüre „The Carbon Diaries 2015“ befasst.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Unterrichtsreihe und der Unterrichtsstunde sind Umwelt, Technologie, Klimawandel, CO2-Fußabdruck, Kommunikationskompetenzen, Leseverstehen, reziprokes Lesen, World Café, Gruppendiskussion, und „The Carbon Diaries 2015“.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Erweiterung der Lese- und Sprachkompetenz durch reziprokes Lesen eines Textausschnittes der Lektüre "The Carbon Diaries 2015" (Englisch Realschule), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/909544