Die folgende Arbeit bildet eine Rekonstruktion des Hubble-Parameters aus dem SuperNova Legacy Survey unter Maßgabe konstanter Masse der Materie und konstanter Dichte der Dunklen Energie im Zeitraum seit dem Ende des dunklen Zeitalters bis in die Gegenwart. Die beschleunigte Expansion zeigt sich anhand der Summe der Beschleunigungskomponenten aus Materie und Dunkler Energie.
1998 fand der Amerikaner Adam Riess, dass die Expansion des Universums gegenwärtig beschleunigt abläuft, und nicht etwa, wie die Gravitationstheorien Newtons und Einsteins vermuten lassen, gebremst. Seither bewegt dieser Umstand die Köpfe der wissenschaftlichen Gemeinde. Es ist die Dunkle Energie als Konstrukt des Geistes geschaffen worden, die die notwendige Energie
liefern soll. Berechnungen aber zeigen, dass diese unter den Gegebenheiten noch viel größer sein muss, als schon bisher angenommen, soll sie auch die Beschleunigung erklären. Wieder ist Kreativität in der Wissenschaft gefragt, und das hier besprochene Konstrukt ist ein weiteres Exponat dieses Genres, von denen es an Unterschiedlichkeit in den vielen, vielen
Veröffentlichungen zu diesem Thema weltweit nicht mangelt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Idee
- Die Materie
- Das unendlich große Rosinenbrot
- Die dunkle Energie
- Gravitation
- Resultierende Beschleunigung gtot
- Das Alter a
- Dichteparameter
- Hubble-Parameter
- Anhang
- Zugrundeliegende Werte
- Quellen
- Resultate
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz befasst sich mit der Berechnung der Expansion des Universums von der Zeit nach dem dunklen Zeitalter bis zur Gegenwart, unter der Annahme einer konstanten Masse der Materie und einer konstanten Dichte der Dunklen Energie. Ziel ist es, eine Erklärung für die beobachtete beschleunigte Expansion des Universums zu liefern, ohne auf die Hypothese einer dynamischen Dunklen Energie zurückzugreifen.
- Konzept eines flachen Universums basierend auf der Allgemeinen Relativitätstheorie
- Die Rolle der Dunklen Energie bei der Expansion des Universums
- Der Einfluss der Materie und der Dunklen Energie auf die Expansion des Universums
- Die Berechnung der Beschleunigung der Expansion des Universums
- Die Entwicklung der Dichteparameter im Verlauf der Expansion
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort erläutert die aktuelle Situation der kosmologischen Forschung und die Notwendigkeit, alternative Erklärungen für die beschleunigte Expansion des Universums zu finden.
- Das Kapitel "Die Idee" führt das Grundkonzept des Aufsatzes ein: Die Annahme eines flachen Universums, das von Beginn an und über alle Zeiten hinweg konstant geblieben ist.
- Das Kapitel "Die Materie" behandelt die gravitativ wirksame Materie im Universum, einschließlich der leuchtenden Materie, der Dunklen Materie und der schwarzen Löcher.
- Das Kapitel "Das unendlich große Rosinenbrot" erläutert das Modell des unendlich großen Rosinenbrots als Metapher für das Universum.
- Das Kapitel "Die dunkle Energie" beschäftigt sich mit der Konstanz der Dichte der Dunklen Energie über den Zeitraum der Expansion des Universums.
- Das Kapitel "Gravitation" beschreibt die Gravitationskraft, die auf das Universum wirkt.
- Das Kapitel "Resultierende Beschleunigung gtot" berechnet die kombinierte Beschleunigung, die sich aus der Dunklen Energie und der Materie ergibt.
- Das Kapitel "Das Alter a" behandelt die Beziehung zwischen dem Alter des Universums und seiner Expansion.
- Das Kapitel "Dichteparameter" analysiert die Entwicklung der Dichteparameter der Dunklen Energie und der Materie im Verlauf der Expansion.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Konzepten der Kosmologie, wie der Allgemeinen Relativitätstheorie, der Dunklen Energie, der Dunklen Materie, der Expansion des Universums, der Hubble-Konstante, der kritischen Dichte und den Dichteparametern. Die Ergebnisse der Arbeit basieren auf einem Modell eines flachen Universums mit konstanter Masse der Materie und einer konstanten Dichte der Dunklen Energie.
- Quote paper
- Daniel Adamczyk (Author), 2020, Berechnung der beschleunigten Expansion des Universums, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/909264