Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Intercultural Pedagogy

Alltagsrassismus und die gesundheitlichen Auswirkungen auf seine Adressaten

Title: Alltagsrassismus und die gesundheitlichen Auswirkungen auf seine Adressaten

Term Paper , 2020 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Nico Röhrs (Author)

Pedagogy - Intercultural Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll über den teils unabsichtlichen Charakter von Alltagsrassismus aufklären und gesundheitliche Auswirkungen von alltäglich diskriminierenden Aussagen aufzeigen. Um dieses Vorhaben umzusetzen, werden zuerst die Begriffe „Rassismus“ und „Alltagsrassismus“ genauer beleuchtet und definiert. Im Anschluss werden die verschiedenen Erscheinungsformen von Alltagsrassismus dargestellt. Nachdem der Begriff und die damit verbundene Praxis ausreichend kontextualisiert wurden, werden verschiedene Erkenntnisse zu den gesundheitlichen Auswirkungen benannt und diese im Fazit abschließend eingeordnet. Zudem werden mögliche Lösungsansätze benannt und Entwicklungspotentiale der Forschung aufgezeigt.

Um eine Verharmlosung von Alltagsrassismus vorzubeugen, muss dieser häufig ins Zentrum der Forschung gestellt werden. Denn die Absender sind sich meist nicht über den abwertenden und exkludierenden Charakter ihrer Äußerungen bewusst. Häufig stellt sich, wenn sie unter dem Begriff „Rassismus“ mit ihren Äußerungen konfrontiert werden, ein Abwehrverhalten ein. Beispielhaft dafür ist die Aussage „Warum so empfindlich? Das ist doch nicht rassistisch.“

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Alltagsrassismus?
  • Erscheinungsformen von Alltagsrassismus
    • Individueller Alltagsrassismus
    • Struktureller Alltagsrassismus/Institutioneller Alltagsrassismus
  • Gesundheitliche Auswirkungen von Alltagsrassismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Bedeutung und die Auswirkungen von Alltagsrassismus im Kontext der Migrationsgesellschaft zu beleuchten. Dazu werden die verschiedenen Erscheinungsformen des Alltagsrassismus untersucht und die gesundheitlichen Folgen für die Betroffenen aufgezeigt.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Alltagsrassismus“
  • Analyse der verschiedenen Erscheinungsformen des Alltagsrassismus
  • Gesundheitliche Auswirkungen von Alltagsrassismus auf die betroffenen Personen
  • Mögliche Lösungsansätze und Entwicklungspotenziale in der Forschung
  • Einordnung des Alltagsrassismus in den Kontext der Migrationsgesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt den Leser in die Thematik des Alltagsrassismus ein und zeigt die Relevanz der Arbeit auf. Sie verdeutlicht die subtile und versteckte Natur von Alltagsrassismus, die oft schwer zu erkennen ist, und betont die Notwendigkeit, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen.

Was ist Alltagsrassismus?

Dieses Kapitel definiert den Begriff „Rassismus“ und erläutert die historischen Wurzeln des Konzepts. Es wird außerdem der Begriff „Alltagsrassismus“ eingeführt und in Beziehung zu den unterschiedlichen Formen des Rassismus gesetzt. Die Diskussion um primäre und sekundäre Rassismuserlebnisse wird im Kontext des Alltagsrassismus beleuchtet.

Erscheinungsformen von Alltagsrassismus

In diesem Kapitel werden die verschiedenen Formen des Alltagsrassismus, wie individueller, struktureller und institutioneller Alltagsrassismus, detailliert dargestellt. Hier werden die konkreten Erscheinungsformen und Beispiele aus der Praxis erörtert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Begriffe Rassismus, Alltagsrassismus, Migrationsgesellschaft, gesundheitliche Auswirkungen, Diskriminierung, Subtilität, Relevanz, Forschung, und Entwicklungspotenziale. Die Arbeit beleuchtet wichtige Themen wie die Erscheinungsformen und Folgen von Alltagsrassismus, die Auswirkungen auf die Gesundheit, und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit der Problematik.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Alltagsrassismus und die gesundheitlichen Auswirkungen auf seine Adressaten
College
University of Bremen  (Fachbereich 12 - Erziehungs- und Bildungswissenschaften)
Course
Das Sprechen über Migration - Eine rassismuskritische Perspektive auf (Hoch-) Schulen der Migrationsgesellschaft
Grade
2,0
Author
Nico Röhrs (Author)
Publication Year
2020
Pages
14
Catalog Number
V909033
ISBN (eBook)
9783346230423
ISBN (Book)
9783346230430
Language
German
Tags
Alltagsrassismus Gesundheit Migration Rassismus Individueller Alltagsrassimus Struktureller Alltagsrassismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nico Röhrs (Author), 2020, Alltagsrassismus und die gesundheitlichen Auswirkungen auf seine Adressaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/909033
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint