Die Arbeit beschäftigt sich mit der Auswirkung des Homeoffice auf die Mitarbeitermotivation in Bürojobs. Dabei werden die verschiedenen Formen des Home-Office und Voraussetzungen dafür beleuchtet. Anschließend wird die aktuelle Lage in Deutschland betrachtet und im Anschluss werden die Vor- und Nachteile des Homeoffice detailliert erörtert. Der Fokus dieser Arbeit liegt in der Betrachtung der Generation Y, da aus dieser der Impuls kam, das Homeoffice einzuführen und diese verstärkt auf die Möglichkeiten bei der Berufsentscheidung achten.
Mittlerweile gibt es viele Menschen, die die Möglichkeit von zu Hause aus zu arbeiten wahrnehmen. Im Homeoffice entscheiden schließlich sie, wann und wie sie arbeiten wollen. Das allgemeine, gesellschaftlich präsente Bild des Homeoffice ist geprägt von jungen Menschen, die in entspannter Kleidung zu Hause sitzen und gemütlich wie auch flexibel ihre Arbeit erledigen und dabei ihr Privat- und Berufsleben optimal in Einklang bringen. Denn das wird mit dem Homeoffice assoziiert: Flexibilität, Zufriedenheit und Work-Life Balance.
Wer im Homeoffice arbeitet kann sich nebenbei um sein Privatleben kümmern: Kinder betreuen, Haushalt organisieren oder zwischendurch sich 1-2 Stunden für soziale Kontakte nehmen. Der Weg ins Büro fällt ebenso weg. Aufgrund dieser hohen Flexibilität wird die Idee des Homeoffice immer beliebter. Vor allem vollbeschäftigte, gut qualifizierte Arbeitskräfte äußern verstärkt den Wunsch nach Homeoffice. Als Gründe wird dafür der Wunsch nach mehr zeitlicher Autonomie, neben der Vereinbarkeit von Beruf und Familie genannt. Alleinstehende Personen möchten genauso häufig Heimarbeit leisten können, wie Paare oder Alleinerziehende. Dabei kommen Heimarbeiter in der Regel auf insgesamt höheren Arbeitszeiten, mehr unbezahlten Überstunden – und höherer Arbeitszufriedenheit. Vor allem im Gegensatz zu jenen, die sich nach der Möglichkeit des Homeoffice sehnen, dies jedoch aus verschiedenen Gründen nicht gewährt bekommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Homeoffice?
- Definition
- Verschiedene Formen
- Anforderungen an Homeoffice
- Homeoffice Lage in Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkung des Homeoffice auf die Mitarbeitermotivation in Bürojobs. Sie beleuchtet die verschiedenen Formen und Voraussetzungen für das Homeoffice, betrachtet die aktuelle Lage in Deutschland und analysiert detailliert die Vor- und Nachteile des Homeoffice. Die Arbeit strebt danach, die Hypothese zu verifizieren oder zu falsifizieren, dass die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, sich positiv auf die Motivation von Arbeitnehmern in Deutschland im Alter von 20 bis 35 Jahren auswirkt. Der Fokus liegt dabei auf der Betrachtung der Generation Y, da aus dieser der Impuls kam, das Homeoffice einzuführen und verstärkt auf die Möglichkeiten bei der Berufsentscheidung zu achten.
- Definition und verschiedene Formen des Homeoffice
- Anforderungen an Homeoffice im Hinblick auf Arbeitsschutz und Datenschutz
- Aktuelle Lage des Homeoffice in Deutschland
- Vor- und Nachteile des Homeoffice für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- Auswirkungen des Homeoffice auf die Mitarbeitermotivation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine allgemeine Einführung in das Thema Homeoffice und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Die unterschiedlichen Formen und Voraussetzungen für das Homeoffice werden erläutert und in den Kontext der aktuellen Debatte über die Auswirkungen auf die Arbeitsmoral eingeordnet.
Das zweite Kapitel analysiert die verschiedenen Formen des Homeoffice, die in Bürojobs gängig sind. Es werden die Vor- und Nachteile jeder Form beleuchtet und die Anforderungen, die an die Einrichtung und den Arbeitsalltag im Homeoffice gestellt werden, detailliert beschrieben.
Das dritte Kapitel untersucht die aktuelle Lage des Homeoffice in Deutschland. Es werden Statistiken und Umfragen vorgestellt, die die Verbreitung und Nutzung des Homeoffice in Unternehmen beleuchten. Darüber hinaus werden die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich des Homeoffice in Deutschland dargestellt.
Schlüsselwörter
Homeoffice, Mitarbeitermotivation, Bürojobs, Telearbeit, alternierende Telearbeit, mobile Telearbeit, Arbeitsschutz, Datenschutz, Generation Y, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Duc Minh Vu (Autor:in), 2018, Home-Office. Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation in der Generation Y, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/908763