Ziel dieser Arbeit ist es, die Qualitätsmerkmale und Ablauf eines Beratungsprojektes zur Train – The – Trainer (TTT) Maßnahme zu beleuchten. Das kleine und große Einmaleins guten Präsentierens wird bearbeitet und deren Qualitätsmerkmal vorgestellt.
Der erste Abschnitt handelt von der Vorbereitung und Planung einer Präsentation. Im zweiten Teil diesen Assignments wird der Aufbau und Ablauf eines zu haltenden Vortrages erklärt und beschrieben. Außerdem wird auf die Rolle und Auftreten des Präsentators eingegangen. Der Umgang und Einsatz mit Medien ist heutzutage unumgänglich und wird am Schluss bearbeitet.
Präsentationen spielen im tagtäglichen Leben eine immer größere Rolle. Heute nicht nur bei neuen Produktpräsentationen, sondern auch im wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Bereich. Aufgrund immer mehr technischer Hilfsmittel und Zugang zu Unmengen an Informationsquellen wird dem Präsentator sowie dessen Vorbereitung und Vorführung viel abverlangt. Er muss das Publikum und Teilnehmer in seinen Bann ziehen können und zugleich das Themengebiet erfolgreich und verständlich vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung (Problemstellung, Zielhierarchie, Aufbau)
- 2. Grundlagen (Definition, Grundlagen, Ziele)
- 3. Präsentationsvorbereitung
- 3.1 Anlass der Präsentation
- 3.2 Präsentationsziel
- 3.3 Inhalt / Kernbotschaft
- 4. Präsentationsaufbau
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Hauptpräsentationsteil
- 4.3 Präsentationsschlussteil
- 5. Persönliches Auftreten des Präsentators
- 6. Einsatz von Medien / Visualisierung
- 7. Schluss / Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment zielt darauf ab, die Qualitätsmerkmale und den Ablauf eines Beratungsprojektes zur Train-the-Trainer (TTT)-Maßnahme zu beschreiben. Es werden die Grundlagen guter Präsentationen behandelt und deren Qualitätsmerkmale vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung und Planung, dem Aufbau und Ablauf eines Vortrages sowie dem Auftreten des Präsentators und dem Einsatz von Medien.
- Vorbereitung und Planung einer Präsentation
- Aufbau und Ablauf eines Vortrages
- Rolle und Auftreten des Präsentators
- Einsatz von Medien in Präsentationen
- Qualitätsmerkmale effektiver Präsentationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung (Problemstellung, Zielhierarchie, Aufbau): Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung von Präsentationen in verschiedenen Bereichen und die hohen Anforderungen an Präsentatoren. Das Assignment fokussiert auf die Qualitätsmerkmale und den Ablauf eines Beratungsprojektes zur Train-the-Trainer-Maßnahme, indem es die Vorbereitung und den Aufbau einer Präsentation sowie das Auftreten des Präsentators behandelt. Der Text strukturiert sich in Abschnitte, die die Vorbereitung, den Aufbau und den Medieneinsatz detailliert beschreiben.
2. Grundlagen (Definition, Grundlagen, Ziele): Dieses Kapitel definiert den Begriff der Präsentation im Unterschied zur Rede, indem es den aktiven Einbezug des Publikums und die Möglichkeit des Dialogs hervorhebt. Es wird zwischen Monolog und geführtem Dialog unterschieden, wobei der Präsentator die Führung übernimmt. Das Hauptziel einer Präsentation wird als die Überzeugung des Publikums durch geordnete und bewertete Informationen definiert, wobei der natürliche und ansprechende Charakter der Präsentation im Vordergrund steht.
3. Präsentationsvorbereitung: Dieses Kapitel befasst sich mit der gründlichen Vorbereitung einer Präsentation. Es beginnt mit der Klärung des Anlasses und der Zielsetzung, indem es Fragen nach dem Anlass, dem Thema und vorherigen Ereignissen stellt. Beispiele für Anlässe reichen vom verbesserten Verkauf eines Produkts bis hin zur Information von Kollegen über ein wichtiges Projekt. Die Definition des Präsentationsziels wird als entscheidend dargestellt, da es nicht bloß um Information, sondern um das Erreichen eines spezifischen Gefühlszustandes beim Publikum geht. Die Formulierung konkreter Ziele und die Sammlung relevanter Informationen mittels Brainstorming werden als essentiell für eine erfolgreiche Präsentation hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Präsentation, Train-the-Trainer (TTT), Präsentationsvorbereitung, Präsentationsaufbau, Präsentator, Medien, Zielsetzung, Publikum, Dialog, Monolog, Qualitätsmerkmale.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Präsentationsvorbereitung und -durchführung
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Vorbereitung und Durchführung effektiver Präsentationen, insbesondere im Kontext eines Train-the-Trainer (TTT)-Programms. Es behandelt die Grundlagen, den Aufbau, die Zielsetzung und die Qualitätsmerkmale guter Präsentationen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition und Ziele von Präsentationen, die Vorbereitung (einschließlich Anlass, Zielsetzung und Informationsbeschaffung), den Aufbau der Präsentation (Einleitung, Hauptteil, Schluss), das persönliche Auftreten des Präsentators, den Einsatz von Medien und Visualisierungen, sowie die Qualitätsmerkmale effektiver Präsentationen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen, Präsentationsvorbereitung, Präsentationsaufbau, Persönliches Auftreten des Präsentators, Einsatz von Medien/Visualisierung und Schluss/Fazit. Jedes Kapitel wird mit einer Zusammenfassung versehen.
Was sind die Ziele dieses Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, die Qualitätsmerkmale und den Ablauf eines Beratungsprojektes zu einer Train-the-Trainer (TTT)-Maßnahme zu beschreiben. Es möchte die Grundlagen guter Präsentationen vermitteln und deren Qualitätsmerkmale vorstellen. Der Fokus liegt auf Vorbereitung, Planung, Aufbau, Ablauf, Auftreten des Präsentators und dem Medieneinsatz.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Präsentation, Train-the-Trainer (TTT), Präsentationsvorbereitung, Präsentationsaufbau, Präsentator, Medien, Zielsetzung, Publikum, Dialog, Monolog, Qualitätsmerkmale.
Wie wird der Unterschied zwischen Präsentation und Rede erklärt?
Der Unterschied zwischen Präsentation und Rede liegt im aktiven Einbezug des Publikums und der Möglichkeit des Dialogs bei der Präsentation. Während die Rede eher ein Monolog ist, übernimmt der Präsentator in einer Präsentation die Führung eines geführten Dialogs.
Welche Bedeutung hat die Präsentationsvorbereitung?
Die Präsentationsvorbereitung ist entscheidend für den Erfolg. Sie umfasst die Klärung des Anlasses, die Definition des Präsentationsziels (nicht nur Information, sondern auch das Erreichen eines spezifischen Gefühlszustandes beim Publikum) und die Sammlung relevanter Informationen durch Methoden wie Brainstorming.
Wie ist der Aufbau einer Präsentation strukturiert?
Der Aufbau einer Präsentation gliedert sich in drei Hauptteile: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Jeder Teil hat spezifische Aufgaben und Ziele, um die Kernbotschaft effektiv zu vermitteln.
Welche Rolle spielt das persönliche Auftreten des Präsentators?
Das persönliche Auftreten des Präsentators ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg. Das Dokument hebt die Bedeutung eines professionellen und ansprechenden Auftretens hervor, ohne jedoch konkrete Details zu nennen.
Welche Bedeutung haben Medien und Visualisierungen in Präsentationen?
Das Dokument betont die Bedeutung des Einsatzes von Medien und Visualisierungen, um die Präsentation ansprechender und effektiver zu gestalten, liefert aber keine spezifischen Hinweise zur Auswahl und Anwendung von Medien.
- Arbeit zitieren
- Carsten Schröder (Autor:in), 2017, Die 'Train–The–Trainer' Maßnahme. Präsentationsvorbereitung, -aufbau und -ablauf für ein Beratungsprojekt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/908702