Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Verkehrswissenschaft

Qualitätsanalyse der zur Verfügung stehenden Stellplatzanlagen im Rahmen des Confederations Cup 2005 in Leipzig

Titel: Qualitätsanalyse der zur Verfügung stehenden Stellplatzanlagen im Rahmen des Confederations Cup 2005 in Leipzig

Projektarbeit , 2005 , 39 Seiten

Autor:in: Franziska Noltenius (Autor:in), Grit Kämmerer (Autor:in)

Verkehrswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit thematisiert die Parkplatzsituation zum Confederations Cup 2005 in Leipzig. Die öffentlichen Stellplatzanlagen der Innenstadt sowie die Park and Ride – Plätze werden nach verschiedenen Qualitätskriterien untersucht und anschließend bewertet.
Diese Analyse soll gleichzeitig wegweisend für die Vorbereitung verkehrsplanerischer Maßnahmen zur Fußballweltmeisterschaft 2006 sein. Ziel ist es, die Parkplätze, die den Anforderungen der Pkw-Nutzer am besten entsprechen, herauszuarbeiten sowie Schwachstellen der Stellplatzanlagen aufzudecken. Das Zentralstadion Leipzigs ist durch seine innenstadtnahe Lage sowie durch die gute Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gekennzeichnet. Das gut ausgebaute Tram-Netz bildet dabei den entscheidenden Verkehrsträger im Netz des öffentlichen Verkehrs in Leipzig. Die Innenstadt ist etwa 1,5 km vom Stadion entfernt. Der Hauptbahnhof ist in 2,0 km fußläufig zu erreichen (vgl. Anhang 3). Die Stadt Leipzig setzt auf die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, so dass es außer VIP- und Behindertenparkplätzen keine Möglichkeit gibt, direkt am Stadion zu parken. In der Innenstadt und in den Randbereichen Leipzigs sind jedoch zahlreiche Parkmöglichkeiten zu finden. Diese besonderen Charakteristika spiegeln sich in der Verkehrskonzeption der Stadt Leipzig für den Confederations Cup wider. Leipzig ist bemüht, eine optimale Anbindung der Parkmöglichkeiten durch öffentliche Verkehrsmittel zu gewährleisten. Außerdem ist davon auszugehen, dass das unmittelbare Umfeld um das Stadion für den Pkw-Verkehr abgesperrt wird, wie bereits im Länderspiel Deutschland-Kamerun im November 2004 praktiziert, um somit eine verkehrliche Überlastung des Stadionbereichs zu verhindern (vgl. Ausburg 2005).

Im Folgenden wird die Herangehensweise zur Kategorienbildung der Parkplätze erläutert.
Um eine Bewertung der Stellplätze vorzunehmen, wurden unterschiedliche, für diese Einteilung relevante, Merkmale betrachtet. Park and Ride – Plätze und Innenstadtparkplätze wurden voneinander getrennt untersucht. Für den PKW – Nutzer sind folgende Merkmale der Parkplätze von vorrangiger Bedeutung:

- Lage (und somit Erreichbarkeit des Stadions)
- Art und Ausstattung des Parkplatzes
- Kosten / Preis
- Kapazität (Stellplatzanzahl)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Zielstellung
  • 2. Herangehensweise an die Problematik der Parkplatzanalyse
    • 2.1 Verkehrliche Situierung des Zentralstadions
    • 2.2 Kategorisierung
  • 3. Park and Ride – Plätze
  • 4. Die Innenstadtparkplätze
  • 5. Fazit
  • 6. Literaturverzeichnis
  • Internetquellen:
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Parkplatzsituation während des Confederations Cup 2005 in Leipzig. Sie analysiert die Qualität der Innenstadtparkplätze sowie der Park and Ride Plätze anhand verschiedener Kriterien und bewertet diese. Die Analyse soll gleichzeitig als Leitfaden für verkehrsplanerische Maßnahmen im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft 2006 dienen. Das Ziel ist es, die am besten geeigneten Parkplätze für Pkw-Nutzer zu identifizieren und Schwachstellen der Stellplatzanlagen aufzudecken.

  • Analyse der Parkplatzsituation in Leipzig während des Confederations Cup 2005
  • Bewertung der Qualität von Innenstadtparkplätzen und Park and Ride Plätzen
  • Identifizierung von geeigneten Parkplätzen für Pkw-Nutzer
  • Aufdeckung von Schwachstellen der Stellplatzanlagen
  • Entwicklung von verkehrsplanerischen Maßnahmen für die Fußballweltmeisterschaft 2006

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beschreibt die Zielsetzung der Untersuchung. Kapitel 2 erläutert die Herangehensweise an die Parkplatzanalyse und beleuchtet die Verkehrliche Situierung des Zentralstadions. Die Kapitel 3 und 4 präsentieren die Analyse und Bewertung der Park and Ride Plätze und der Innenstadtparkplätze. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen.

Schlüsselwörter

Parkplatzsituation, Confederations Cup 2005, Leipzig, Innenstadtparkplätze, Park and Ride Plätze, Qualitätskriterien, Verkehrsplanung, Fußballweltmeisterschaft 2006, Pkw-Nutzer, Stellplatzanlagen.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Qualitätsanalyse der zur Verfügung stehenden Stellplatzanlagen im Rahmen des Confederations Cup 2005 in Leipzig
Hochschule
Technische Universität Berlin
Veranstaltung
Verkehr und Mobilität im Umfeld der FIFA WM 2006
Autoren
Franziska Noltenius (Autor:in), Grit Kämmerer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
39
Katalognummer
V90864
ISBN (eBook)
9783638053457
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Qualitätsanalyse Verfügung Stellplatzanlagen Rahmen Confederations Leipzig Verkehr Mobilität Umfeld FIFA
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franziska Noltenius (Autor:in), Grit Kämmerer (Autor:in), 2005, Qualitätsanalyse der zur Verfügung stehenden Stellplatzanlagen im Rahmen des Confederations Cup 2005 in Leipzig, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/90864
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum