Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Persönlichkeitstheorien mit dem Schwerpunkt auf Carl R. Rogers

Title: Persönlichkeitstheorien mit dem Schwerpunkt auf Carl R. Rogers

Term Paper , 2008 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Björn Nothdurft (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgenden Ausführungen entstanden im Rahmen einer Hausarbeit und haben sich zur Aufgabe gemacht, verschiedene Persönlichkeitstheorien zu erläutern, um sie anschließend miteinander vergleichen zu können.
Im 2. Abschnitt definiere ich zunächst den Begriff „Persönlichkeit“ und „Persönlichkeitstheorie“, um eine Basis für die weiteren Ausführungen zu schaffen. In diesem Kontext greife ich vor allem auf Lawrence A. Pervins Buch „Persönlichkeitstheorien“ zurück, da er sich systematisch und umfassend mit diesem Themenkomplex auseinander gesetzt hat.
Im 3. Abschnitt gebe ich einen kurzen Überblick über verschiedene Persönlichkeitstheorien. Dabei habe ich mich aufgrund der formalen Richtlinien (begrenzter Seitenumfang) auf vier Theorien beschränkt, an denen man, meiner Meinung nach, die unterschiedlichen Positionen / Schwerpunkte der Vertreter gut verdeutlichen kann.
Zu den vier Persönlichkeitstheorien gehören:
• das Konzept der Eigenschaftstheorie, zu dessen Vertreter unter anderem Hans J. Eysenck gehört,
• der lerntheoretische Ansatz, der vor allem durch Iwan P. Pawlows Theorie des „klassischen Konditionierens“ und Burrhus F. Skinners Theorie des „operanten Konditionierens“ bestimmt wird,
• die psychodynamische Theorie, zu dessen Vertretern unter anderem Sigmund Freud, Alfred Adler und Carl G. Jung gehören,
• die humanistische bzw. klientenzentrierte Theorie von Carl. R. Rogers, auf die ich in dieser Arbeit den Schwerpunkt gelegt habe.
Eine Schlussbetrachtung über die herausgearbeiteten Aspekte und Theorien findet sich im 4. Abschnitt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Begrifflichkeit
  • Persönlichkeitstheorien
    • Eigenschaftstheorie
    • Lerntheorie
    • Psychodynamische Theorie
    • Humanistische Theorie
      • Ich und Selbst
      • Kongruenz und Inkongruenz / positive und negative Selbstbilder
      • Wachstum und Entwicklung
      • Rogers klientenzentrierte Therapie
      • Rogers Persönlichkeitstheorie - Stärken und Schwächen
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit erläutert verschiedene Persönlichkeitstheorien, um sie anschließend miteinander zu vergleichen. Der Fokus liegt auf der Definition des Begriffs „Persönlichkeit“ und „Persönlichkeitstheorie“, gefolgt von einem Überblick über verschiedene Ansätze. Die Arbeit gipfelt in einer ausführlichen Betrachtung der humanistischen Theorie von Carl R. Rogers.

  • Definition von Persönlichkeit und Persönlichkeitstheorie
  • Vergleich verschiedener Persönlichkeitstheorien (Eigenschaftstheorie, Lerntheorie, psychodynamische Theorie)
  • Detaillierte Analyse der humanistischen Theorie nach Carl R. Rogers
  • Stärken und Schwächen der Rogers'schen Persönlichkeitstheorie
  • Zusammenfassende Schlussbetrachtung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Zweck der Hausarbeit: die Erläuterung und den Vergleich verschiedener Persönlichkeitstheorien. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, wobei der Schwerpunkt auf der humanistischen Theorie von Carl Rogers liegt. Die Einleitung dient als Wegweiser durch die verschiedenen Abschnitte und gibt einen kurzen Überblick über die behandelten Themen.

Zur Begrifflichkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von „Persönlichkeit“ und „Persönlichkeitstheorie“. Es werden verschiedene Perspektiven vorgestellt, darunter die Definition aus Meyers Lexikon und die Ausführungen von Lawrence A. Pervin, der auf die fehlende allgemein anerkannte Definition hinweist und die Bedeutung des sozialen Interaktionsverhaltens für die Persönlichkeitsbeschreibung hervorhebt. Der Abschnitt beleuchtet zudem die Herausforderungen der wissenschaftlichen Persönlichkeitsforschung und die Fragen, die Persönlichkeitstheorien beantworten wollen (Eigenschaften, Einflüsse, motivationale Aspekte).

Persönlichkeitstheorien: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Persönlichkeitstheorien. Es werden die Eigenschaftstheorie (mit Fokus auf Eysenck und dessen Modell von Introversion/Extroversion und Stabilität/Labilität), die Lerntheorie (klassisches und operantes Konditionieren) und die psychodynamische Theorie (Freud, Adler, Jung) kurz vorgestellt. Diese dienen als Vergleichsgrundlage für die im Folgenden ausführlich behandelte humanistische Theorie von Carl Rogers. Der Abschnitt stellt die verschiedenen Ansätze gegenüber und betont die unterschiedlichen Schwerpunkte und Herangehensweisen.

Schlüsselwörter

Persönlichkeit, Persönlichkeitstheorie, Eigenschaftstheorie, Lerntheorie, Psychodynamische Theorie, Humanistische Theorie, Carl R. Rogers, Klientenzentrierte Therapie, Selbstkonzept, Kongruenz, Inkongruenz, Verhalten, Entwicklung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Persönlichkeitstheorien

Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit erläutert und vergleicht verschiedene Persönlichkeitstheorien, mit dem Schwerpunkt auf der humanistischen Theorie von Carl R. Rogers.

Welche Persönlichkeitstheorien werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Eigenschaftstheorie (mit Fokus auf Eysenck), die Lerntheorie (klassisches und operantes Konditionieren), die psychodynamische Theorie (Freud, Adler, Jung) und ausführlich die humanistische Theorie von Carl Rogers.

Wie wird die humanistische Theorie von Carl Rogers behandelt?

Die humanistische Theorie von Carl Rogers wird detailliert analysiert, einschließlich der Konzepte von Ich und Selbst, Kongruenz und Inkongruenz, positivem und negativem Selbstbild, Wachstum und Entwicklung sowie der klientenzentrierten Therapie. Die Stärken und Schwächen dieser Theorie werden ebenfalls beleuchtet.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zur Begrifflichkeit (Definition von Persönlichkeit und Persönlichkeitstheorie), einem Kapitel zu verschiedenen Persönlichkeitstheorien (Eigenschaftstheorie, Lerntheorie, psychodynamische Theorie), einer ausführlichen Betrachtung der humanistischen Theorie von Carl Rogers und einer Schlussbetrachtung.

Wie wird der Begriff „Persönlichkeit“ definiert?

Die Hausarbeit beleuchtet verschiedene Perspektiven auf die Definition von „Persönlichkeit“, darunter die Definition aus Meyers Lexikon und die Ausführungen von Lawrence A. Pervin, der auf die fehlende allgemein anerkannte Definition hinweist und die Bedeutung des sozialen Interaktionsverhaltens hervorhebt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Persönlichkeit, Persönlichkeitstheorie, Eigenschaftstheorie, Lerntheorie, Psychodynamische Theorie, Humanistische Theorie, Carl R. Rogers, Klientenzentrierte Therapie, Selbstkonzept, Kongruenz, Inkongruenz, Verhalten, Entwicklung.

Welchen Zweck verfolgt die Einleitung?

Die Einleitung beschreibt den Zweck der Hausarbeit, skizziert den Aufbau und gibt einen Überblick über die behandelten Themen. Sie dient als Wegweiser durch die verschiedenen Abschnitte.

Was ist das Ziel der Hausarbeit?

Das Ziel der Hausarbeit ist die Erläuterung und der Vergleich verschiedener Persönlichkeitstheorien, um ein umfassendes Verständnis für dieses Thema zu vermitteln.

Welche Aspekte der verschiedenen Theorien werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht die verschiedenen Persönlichkeitstheorien hinsichtlich ihrer Schwerpunkte und Herangehensweisen an die Erklärung von Persönlichkeit.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Persönlichkeitstheorien mit dem Schwerpunkt auf Carl R. Rogers
College
University of Applied Sciences and Arts Hildesheim, Holzminden, Göttingen  (Soziale Arbeit)
Course
Psychologische Grundbegriffe
Grade
1,7
Author
Björn Nothdurft (Author)
Publication Year
2008
Pages
17
Catalog Number
V90814
ISBN (eBook)
9783656958970
Language
German
Tags
Persönlichkeitstheorien Schwerpunkt Carl Rogers Psychologische Grundbegriffe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Björn Nothdurft (Author), 2008, Persönlichkeitstheorien mit dem Schwerpunkt auf Carl R. Rogers, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/90814
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint