Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Praktische Theologie

Kirchweihe aus der Sicht der byzantinischen Orthodoxen Kirche und der lutherischen Kirche

Titel: Kirchweihe aus der Sicht der byzantinischen Orthodoxen Kirche und der lutherischen Kirche

Seminararbeit , 2017 , 17 Seiten , Note: 2

Autor:in: Christoph Igibert (Autor:in)

Theologie - Praktische Theologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Arbeit befasst sich mit der Weihung einer orthodoxen Kirche laut dem >Book of Needs<, welches mir in englischer Sprache vorlag. Bei der gewählten Methode handelt es sich um die Textanalyse; dabei wurden die englischen Texte übersetzt. Die einzelnen Schritte werden angeführt und verständlich erklärt, um einen späteren Vergleich zu starten. Für Laien, die nicht mit dem orthodoxen Ritus vertraut sind, öffnet sich im >Book of Needs< eine ganz neue und unbekannte Ansicht eines Gottesdienstes. Noch komplizierter ist die Sonderform der Kirchweihe, die von den verschiedenen Patriarchen der Welt immer wieder anders gefeiert wird. Eine offizielle Form, nach der jede Weihe vorgenommen wird, gibt es leider nicht. In dieser Arbeit gehe ich vor allem auf den byzantinischen Kirchweihritus ein, der in diversen Ausprägungen noch heute seine Verwendung findet.
Anschließend wird die lutherische Kirchweihe untersucht, vor allem anhand der Kirchweih-Predigt, die Luther zur Torgauer Schlosskapelle hielt. Ausgewählte Aspekte werden mit dem byzantinischen Kirchweihritus verglichen; dabei wird insbesondere auf die verschiedenen Schritte der byzantinischen Weihe und die der lutherischen Weihe geachtet.
Das Ergebnis der Untersuchung wird im Resümee der Arbeit erläutert und soll kurz und verständlich die Unterschiede zwischen byzantinischer und lutherischer Kirchweihe anführen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Weihung einer Kirche durch einen Bischof
    • Vorbereitung
    • Der Beginn der Weihung
      • Ankunft und Einzug des Bischofs
      • Beginn des Gebets
      • Entfernung des Waches
      • Nägel und Steine
      • Die Taufe des Altars
      • Weinsegnung des heiligen Tisches
      • Salbung des Altars
      • Bindung des Altars
      • Einkleidung des Altars
      • Beweihräucherung des Altars
    • Prozession
    • Der Einzug in die Kirche
      • Gebet vor dem Haupttor
      • Einzug in die Kirche
      • Platzierung der Reliquien
  • Evangelische Kirchweihe
    • Liturgische Elemente in der evangelischen Kirchweihe
    • Das ALTAR Verständnis im Luthertum
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Kirchweihe aus der Sicht der byzantinischen Orthodoxen Kirche und der lutherischen Kirche. Die Analyse konzentriert sich auf die Rituale und Symbole, die in beiden Traditionen für die Weihe einer Kirche verwendet werden. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Ansätzen hervorzuheben.

  • Liturgische Elemente der byzantinischen Kirchweihe
  • Das Verständnis des Altars im byzantinischen und lutherischen Kontext
  • Vergleich der Rituale und Symbole der byzantinischen und lutherischen Kirchweihe
  • Untersuchung der historischen Entwicklung der Kirchweihe
  • Die Bedeutung der Kirchweihe für das Verständnis von Kirche und Gottesdienst

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Methodik und die Zielsetzung der Arbeit vor und führt den Leser in die Thematik der Kirchweihe ein. Das Kapitel "Die Weihung einer Kirche durch einen Bischof" beschreibt die liturgischen Elemente der byzantinischen Kirchweihe, wie sie im "Book of Needs" festgehalten sind. Es werden die einzelnen Schritte der Zeremonie, einschließlich der Vorbereitung, der Ankunft des Bischofs und der Platzierung der Reliquien, detailliert erläutert.

Der Abschnitt "Evangelische Kirchweihe" befasst sich mit den liturgischen Elementen und dem Verständnis des Altars in der evangelischen Tradition. Die Arbeit bezieht sich dabei auf die Kirchweih-Predigt Luthers zur Torgauer Schlosskapelle.

Schlüsselwörter

Byzantinische Orthodoxie, Luthertum, Kirchweihe, Liturgie, Rituale, Symbole, Altar, "Book of Needs", "Great Trebnik", Kirchengebäude, Theologie, Geschichte, Vergleich, Unterschiede, Gemeinsamkeiten.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kirchweihe aus der Sicht der byzantinischen Orthodoxen Kirche und der lutherischen Kirche
Hochschule
Universität Wien
Note
2
Autor
Christoph Igibert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
17
Katalognummer
V907370
ISBN (eBook)
9783346199461
ISBN (Buch)
9783346199478
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kirchweihe byzantinischen Orthodoxen lutherischen Kirche
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Igibert (Autor:in), 2017, Kirchweihe aus der Sicht der byzantinischen Orthodoxen Kirche und der lutherischen Kirche, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/907370
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum