Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Großstadt-Darstellungen in den drei deutschen Verfilmungen von Erich Kästners "Emil und die Detektive"

Ein Berlin-Film im Wandel der Zeit

Titel: Großstadt-Darstellungen in den drei deutschen Verfilmungen von Erich Kästners "Emil und die Detektive"

Hausarbeit , 2016 , 24 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht drei deutsche Verfilmungen von "Emil und die Detektive" und wie sich die Darstellung großstädtischen Lebens gewandelt hat. Nach einer Einführung in die Werke und einem Blick auf ihre Filmsprache soll die Darstellung der Großstadt in den drei Filmen anhand von fünf dramaturgischen Ankerpunkten (Blick aus der Provinz auf die Stadt, Reise, Ankunft, Aufenthalt und Rückkehr) untersucht werden. Dabei sollen die Beobachtungen mit den von Vogt vorgeschlagenen Stadt-Typologien abgeglichen werden.

Der Roman erzählt die Geschichte des zwölfjährigen Emil Tischbein, der in die Großstadt Berlin reist, um seine Großmutter zu besuchen und ihr 140 Mark, die seine alleinerziehende Mutter gespart hat, zu übergeben. Im Zug wird ihm das Geld gestohlen. Angekommen in Berlin lernt er den Altersgenossen Gustav kennen. Mit der Unterstützung weiterer Kinder nehmen die beiden die Verfolgung des Diebes auf und können ihn schließlich stellen.

Im Dezember 1931 erscheint die erste Verfilmung der Geschichte und macht Kästner international berühmt. Neben Emil, Gustav, Emils Cousine Pony Hütchen und dem Dieb ist noch ein weiterer Protagonist auf der Leinwand zu bestaunen: Berlin. Emil und die Detektive ist nicht nur ein Kinderfilm, sondern auch ein Stadtfilm.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Drei Filme, ein Stoff
    • Filmsprache
    • Großstadtdarstellungen
      • Berlin, gesehen aus Neustadt
      • Reise
      • Ankunft
      • Vor Ort
      • Rückkehr nach Neustadt
  • Drei Filme, ein Stoff
    • EMIL UND DIE DETEKTIVE - 1931

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Darstellung des großstädtischen Lebens in den drei deutschen Verfilmungen von Erich Kästners Emil und die Detektive. Sie analysiert, wie sich die Filmsprache und die Großstadtdarstellungen im Laufe der Zeit gewandelt haben.

  • Vergleichende Analyse der drei deutschen Verfilmungen von Emil und die Detektive (1931, 1954 und 2001)
  • Untersuchung der Filmsprache und ihrer Entwicklung über die Jahrzehnte hinweg
  • Analyse der Großstadtdarstellungen in den Filmen anhand von fünf dramaturgischen Ankerpunkten (Blick aus der Provinz auf die Stadt, Reise, Ankunft, Aufenthalt und Rückkehr)
  • Abgleich der Beobachtungen mit den von Vogt vorgeschlagenen Stadt-Typologien
  • Bedeutung der Stadt Berlin als filmische Figur in den drei Emil-Filmen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und stellt die drei deutschen Verfilmungen von Emil und die Detektive sowie die zentralen Punkte der Analyse vor. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Darstellung des großstädtischen Lebens im Film von 1931 und analysiert die Gestaltung der Stadt Berlin in diesem Werk.

Schlüsselwörter

Emil und die Detektive, Filmsprache, Großstadtdarstellung, Berlin, Stadtfilm, Stadt-Typologien, Verfilmung, Erich Kästner, Weimarer Republik, NS-Diktatur, Groß-Berlin, Großstadt, Provinz, Reise, Ankunft, Aufenthalt, Rückkehr, Vergleichende Analyse, Filmgeschichte

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Großstadt-Darstellungen in den drei deutschen Verfilmungen von Erich Kästners "Emil und die Detektive"
Untertitel
Ein Berlin-Film im Wandel der Zeit
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
24
Katalognummer
V907203
ISBN (eBook)
9783346195227
ISBN (Buch)
9783346195234
Sprache
Deutsch
Schlagworte
berlin-film detektive emil erich großstadt-darstellungen kästners verfilmungen wandel zeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Großstadt-Darstellungen in den drei deutschen Verfilmungen von Erich Kästners "Emil und die Detektive", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/907203
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum