Das seit Beginn der 1990er Jahre ansteigende amerikanische Leistungsbilanzdefizit drückt ein globales Ungleichgewicht aus.
Die Wirtschaftspresse berichtet in jüngster Zeit sehr häufig darüber, flankiert von Nachrichten über Rekordstände von Erdöl und weiteren Rohstoffen. Ebenfalls diskutiert wird eine mögliche Abkopplung der Wechselkurse einiger Erdöl exportierender Nationen von der US-amerikanischen Leitwährung.
Diese Arbeit geht der Frage nach, inwieweit die Ursache des amerikanischen Defizits mehr als bisher angenommen in den fixen Wechselkursen der Golfstaaten zu suchen ist.
Der momentane Ölpreis befindet sich mit über 100 US-Dollar pro Barrel auf einem Rekordniveau. Dies betrifft gerade die Vereinigten Staaten als einen der Hauptimporteure von Rohöl. Zeitgleich leiden die USA unter einem erheblichen Leistungsbilanzdefizit. Dabei gestaltet sich die Ursachenforschung äußerst komplex.
Neben inländischen Faktoren wie geringer Sparquote der US-Amerikaner und dem Haushaltsdefizit der Regierung, der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung liegen insbesondere in der Wirtschaftspolitik der Überschüsse aufweisenden Länder Gründe hierfür.
Eine Besonderheit der Erdöl exportierenden Länder sind die fest an den US-Dollar gekoppelten Währungskurse. Die Feststellung des Chefökonomen einer deutschen Großbank, dass den Golfstaaten deutlich mehr Relevanz am amerikanischen Defizit und den globalen Ungleichgewichten zugesprochen werden muss als dies gemeinhin getan wird, soll nachfolgend untersucht werden. Diese Arbeit verfolgt das Ziel, diese Aussage zu interpretieren und hinsichtlich ihrer tatsächlichen Relevanz zu evaluieren. Dabei beginnt sie mit einer Erklärung der grundsätzlichen volkswirtschaftlichen Zusammenhänge und Definition der relevanten Fachtermini. Die Arbeit fokussiert primär auf die Fragestellung nach der Relevanz der Golfstaaten am amerikanischen Defizit. Auf die vielen weiteren Ursachen dieses globalen Ungleichgewichts wird allenfalls nur sekundär eingegangen. Auch der Ausblick auf mögliche Veränderungen in der Zukunft wird nur kurz erläutert.
Ein Überblick über das Inhaltsgebiet und theoretische Grundlagen werden zu Beginn der Arbeit erläutert. Dennoch ist es zum besseren Verständnis und einer vollständigen Durchdringung des Themengebiets sinnvoll, die Lektüre mit vertiefenden Begleittexten zu kombinieren. Hierzu wird in der Arbeit auf die entsprechenden Quellen verwiesen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Überblick
- 1.2 Zielstellung und Aufbau der Arbeit
- 1.3 Abgrenzung des Themengebietes
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Die Zahlungsbilanz
- 2.1.1 Die Kapitalbilanz
- 2.1.2 Die Leistungsbilanz
- 2.1.2.1 Leistungsbilanzdefizit
- 2.1.2.2 Leistungsbilanzüberschuss
- 2.2 Wechselkurse
- 2.2.1 Freie Wechselkurse
- 2.2.2 Fixe Wechselkurse
- 2.2.3 Wechselkurssysteme erdölexportierender Länder
- 2.2.4 Realer und nominaler Wechselkurs
- 2.2.5 Auswirkung des Wechselkurses auf die Leistungsbilanz
- 3 Die derzeitige Situation
- 3.1 Das Leistungsbilanzdefizit der USA
- 3.2 Globale Ungleichgewichte
- 3.3 Erdölexportierende Länder - Die Golfsstaaten
- 3.4 Die Bedeutung der Erdölstaaten
- 3.5 Reale Wechselkurse der Golfstaaten
- 4 Ursachen des amerikanischen Defizits
- 4.1 Außenhandelsorientierte Wechselkurspolitik
- 4.2 Einfluss des Wechselkursmechanismus auf das amerikanische Defizit
- 4.3 Erklärungen des US-Leistungsbilanzdefizits
- 4.3.1 Der US-Dollar Wechselkurs
- 4.3.2 Die Wachstumsdifferenz
- 4.3.3 Der Ölpreis als weiterer Einflussfaktor
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Aussage eines Chefökonomen einer deutschen Großbank, der den Golfstaaten eine deutlich höhere Relevanz beim amerikanischen Defizit und den globalen Ungleichgewichten zuschreibt, als gemeinhin angenommen. Das Ziel ist die Interpretation und Evaluierung dieser Aussage hinsichtlich ihrer tatsächlichen Bedeutung. Die Arbeit beleuchtet dabei die volkswirtschaftlichen Zusammenhänge und definiert relevante Fachbegriffe.
- Das amerikanische Leistungsbilanzdefizit und globale Ungleichgewichte
- Die Rolle der erdölexportierenden Länder, insbesondere der Golfstaaten
- Der Einfluss fixer Wechselkurse auf das amerikanische Defizit
- Die Bedeutung des Ölpreises
- Zusammenhang zwischen Wechselkurspolitik und Leistungsbilanz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Rekord-Ölpreis und das erhebliche Leistungsbilanzdefizit der USA. Sie skizziert die Komplexität der Ursachenforschung, die sowohl inländische Faktoren (geringe Sparquote, Haushaltsdefizit) als auch die Wirtschaftspolitik überschusswirtschaftender Länder beinhaltet. Besonders hervorgehoben wird die Besonderheit fixer Wechselkurse in erdölexportierenden Ländern, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die Zahlungsbilanz und ihre Unterbilanzen, insbesondere die Leistungs- und Kapitalbilanz. Es definiert wichtige Begriffe wie Leistungsbilanzdefizit und -überschuss und erklärt verschiedene Wechselkurssysteme, mit besonderem Fokus auf den Einfluss des Wechselkurses auf die Leistungsbilanz. Der Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der späteren Analysen.
3 Die derzeitige Situation: Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Situation des US-Leistungsbilanzdefizits im Kontext globaler Ungleichgewichte. Es beleuchtet die Rolle der erdölexportierenden Länder, insbesondere der Golfstaaten, und analysiert deren Bedeutung im globalen Wirtschaftsgeschehen. Der Fokus liegt auf den realen Wechselkursen der Golfstaaten und deren Auswirkungen.
4 Ursachen des amerikanischen Defizits: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen des amerikanischen Defizits. Es untersucht den Einfluss der außenhandelsorientierten Wechselkurspolitik und des Wechselkursmechanismus auf das Defizit. Zusätzlich werden verschiedene Erklärungen des US-Leistungsbilanzdefizits diskutiert, unter anderem der Einfluss des US-Dollar-Wechselkurses, die Wachstumsdifferenz und der Ölpreis als weiterer Einflussfaktor. Der Kapitel synthetisiert die verschiedenen Perspektiven auf die Ursachen des Defizits.
Schlüsselwörter
Amerikanisches Leistungsbilanzdefizit, globale Ungleichgewichte, Erdölexportierende Länder, Golfstaaten, fixe Wechselkurse, Ölpreis, US-Dollar, Wechselkurspolitik, Zahlungsbilanz, Leistungsbilanz, Kapitalbilanz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des amerikanischen Leistungsbilanzdefizits
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die These eines Chefökonomen, der den Golfstaaten eine überdurchschnittlich große Bedeutung beim amerikanischen Leistungsbilanzdefizit und globalen Ungleichgewichten zuschreibt. Ziel ist die Interpretation und Bewertung dieser Aussage und die Beleuchtung der volkswirtschaftlichen Zusammenhänge.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das amerikanische Leistungsbilanzdefizit, globale Ungleichgewichte, die Rolle der erdölexportierenden Länder (insbesondere der Golfstaaten), den Einfluss fixer Wechselkurse auf das amerikanische Defizit, die Bedeutung des Ölpreises und den Zusammenhang zwischen Wechselkurspolitik und Leistungsbilanz.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, die die Problematik einführt; ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (Zahlungsbilanz, Wechselkurse); ein Kapitel zur aktuellen Situation des US-Leistungsbilanzdefizits und der Rolle der Golfstaaten; und schließlich ein Kapitel zur Ursachenanalyse des amerikanischen Defizits, welches verschiedene Einflussfaktoren wie Wechselkurspolitik, Wachstumsdifferenzen und Ölpreis berücksichtigt.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf den theoretischen Grundlagen der Zahlungsbilanz (Leistungsbilanz und Kapitalbilanz) und verschiedener Wechselkurssysteme. Es wird der Einfluss des Wechselkurses auf die Leistungsbilanz detailliert erläutert.
Welche Rolle spielen die Golfstaaten in der Analyse?
Die Golfstaaten spielen eine zentrale Rolle in der Analyse, da ihre Bedeutung für das amerikanische Leistungsbilanzdefizit und globale Ungleichgewichte im Mittelpunkt der Untersuchung steht. Der Fokus liegt auf ihren fixen Wechselkursen und deren Auswirkungen.
Welche Faktoren werden als Ursachen für das amerikanische Leistungsbilanzdefizit genannt?
Als Ursachen für das amerikanische Leistungsbilanzdefizit werden unter anderem die außenhandelsorientierte Wechselkurspolitik, der Wechselkursmechanismus, der US-Dollar-Wechselkurs, Wachstumsdifferenzen und der Ölpreis diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Amerikanisches Leistungsbilanzdefizit, globale Ungleichgewichte, Erdölexportierende Länder, Golfstaaten, fixe Wechselkurse, Ölpreis, US-Dollar, Wechselkurspolitik, Zahlungsbilanz, Leistungsbilanz, Kapitalbilanz.
Wo finde ich weitere Informationen?
Für weitere Informationen zu den einzelnen Kapiteln und den detaillierten Analysen muss auf den vollständigen Text der Arbeit zugegriffen werden.
- Arbeit zitieren
- Michael Förster (Autor:in), 2008, Einfluss der Erdöl exportierenden Länder auf das amerikanische Defizit und die globalen Ungleichgewichte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/90717