Der Rahmenplan setzt voraus, dass die Schüler und Schülerinnen einer 12. Klasse bzw. des 2. Lernjahres sich nach Feiertagen, Geburtstagen und anderen Daten erkundigen lernen. Zugleich müssen sie Zeitpunkte von Ereignissen angeben können. Die Aneignung der Zeitangaben und Datumsangabe als Ziele einer Unterrichtseinheit lassen sich am besten in Verbindung mit aktuellen Themen wie Geburtstage und Feiertage kombinieren und vermitteln. Genau nach diesem Prinzip ist das Lehrwerk aufgebaut und vermittelt zugleich die kulturelle Komponente. Neben der inhaltlichen Begründung ist zusätzlich zu erwähnen, dass im Mittelpunkt
dieser Unterrichtseinheit neben der Aneignung der neuen Vokabeln (Wortschatzarbeit) auch die Wiederholung und Festigung der Deklination der Personalpronomina steht. Dieses grammatikalische Phänomen wird im Laufe dieser und der nächsten Stunde wiederholt und eingeprägt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. DAS MAX-PLANCK GYMNASIUM – EIN SCHULPROFIL
- 2. DIE PRAKTIKUMSKLASSEN
- 3. DIE UNTERRICHTSSTUNDE
- 3.1. UNTERRICHTSGEGENSTAND
- 3.2. LEHR- UND LERNVORAUSSETZUNGEN
- 3.3. ERMITTLUNG DER STUNDENLERNZIELE
- 3.3.1. Begründung der Wahl des Stundenthemas und dessen Inhalte
- 3.3.2. Sachanalyse
- 3.3.3. Lernziele der Stunde
- 3.4. METHODISCHE STRUKTURIERUNG
- 3.4.1. Übersicht über den geplanten Stundenverlauf
- 3.5. DIDAKTISCH-METHODISCHER KOMMENTAR
- 3.6. REFLEXION
- 4. TEXT ZUR UNTERRICHTSSTUNDE: КОГДА У ТЕБЯ ДЕНЬ РОЖДЕНИЯ?
- 5. TAFELBILD ZUR UNTERRICHTSSTUNDE
- 6. LITERATURANGABEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Bericht zum Fachpraktikum im Fach Russisch gibt einen Einblick in die Praxisphase im Max-Planck-Gymnasium während des Wintersemesters 2006/2007. Er beleuchtet die praktische Anwendung von Lehr- und Lernmethoden im Russischunterricht und zeigt die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich in der Arbeit mit Schülern unterschiedlicher Sprachkenntnisse und Lernvoraussetzungen ergeben.
- Schulprofil des Max-Planck-Gymnasiums
- Erfahrungen im Praktikum mit den Schülergruppen der 12. und 13. Klasse
- Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde
- Reflexion der eigenen Unterrichtserfahrungen
- Vertiefung der eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Fach Russisch
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 gibt einen Überblick über das Max-Planck-Gymnasium, seine Besonderheiten und seine sprachliche Ausrichtung. Es werden die verschiedenen Sprachen, die an der Schule angeboten werden, und die Möglichkeit, sich in Arbeitsgemeinschaften und anderen Angeboten zu engagieren, hervorgehoben. In Kapitel 2 beschreibt die Verfasserin ihre Erfahrungen mit den beiden Praktikumsklassen und beleuchtet die Besonderheiten der Schülergruppen in Bezug auf ihre sprachlichen Fähigkeiten und Lernvoraussetzungen.
Kapitel 3 widmet sich der ausführlichen Darstellung einer geplanten Unterrichtsstunde. Es werden die Unterrichtsziele, die methodische Struktur und der didaktisch-methodische Kommentar behandelt. Im Anschluss wird die Unterrichtsstunde reflektiert und die Erfahrungen der Verfasserin analysiert.
Kapitel 4 präsentiert den Text, der in der Unterrichtsstunde eingesetzt werden sollte, und Kapitel 5 zeigt das Tafelbild, das für die Unterrichtsstunde geplant war.
Schlüsselwörter
Fachpraktikum, Russischunterricht, Max-Planck-Gymnasium, Sprachprofil, Ganztagsschule, Arbeitsgemeinschaften, Schülergruppen, Unterrichtsplanung, Unterrichtsdurchführung, Reflexion, Unterrichtsmaterialien.
- Arbeit zitieren
- Natali Bese (Autor:in), 2007, Unterrichtsstunde: Der Gebrauch von Zeitangaben (Bericht zum Fachpraktikum im Fach Russisch), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/90707