Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Chancengleichheit für alle Kinder. Was bedeutet Bildungsungleichheit und wie kann die Teilhabe an früher Kindertagesbetreuung verbessert werden?

Title: Chancengleichheit für alle Kinder. Was bedeutet Bildungsungleichheit und wie kann die Teilhabe an früher Kindertagesbetreuung verbessert werden?

Term Paper , 2019 , 23 Pages , Grade: 14 Punkte

Autor:in: Lena Balser (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Was bedeutet eigentlich der Begriff Bildungsungleichheit? Welche Ursachen sind ausschlaggebend an den Bildungsungleichheiten beteiligt? Und vor allem: Ist es möglich, Chancengleichheit für alle Kinder durch mehr Teilhabe an früher Förderung zu schaffen? Welche Ansätze gibt es? Alle diese Fragen kommen immer wieder auf, wenn man sich mit dem Thema Ungleichheit befasst, besonders in Verbindung mit früher Förderung.

Allgemein gehört die Bildungsungleichheit zu den Formen der sozialen Ungleichheit. Dabei handelt es sich um eine ungerechte Verteilung oder auch einen ungerechten Zugang zu Ressourcen. Meistens werden Gruppen benachteiligt, die über einen kleineren Teil an sozialen, ökonomischen und kulturellen Ressourcen verfügen als der Durchschnitt. Damit ist meistens ein niedriges Einkommen oder auch geringe Bildung gemeint. Heutige Annahmen stützen sich jedoch eher darauf, dass Ungleichheit eine von der Gesellschaft produzierte und veränderbare Eigenschaft ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Bildungsungleichheit
  • Ursachen der Bildungsungleichheit
    • Soziale Herkunft
    • Sozio-Ökonomischer Status
    • Das Bildungsniveau der Eltern
    • Ethischer Hintergrund
  • Bildungsungleichheit in Kindergärten
  • Ansätze zur Bewältigung der Bildungsungleichheit
    • Ausbau der Betreuungsplätze
    • Abbau von Zugangshürden
    • Zusammenarbeit mit den Familien
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das Phänomen der Bildungsungleichheit in Deutschland mit besonderem Fokus auf die Rolle der frühen Kindertagesbetreuung. Ziel ist es, die Ursachen für Ungleichheit im Bildungsbereich zu beleuchten und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Chancengleichheit für alle Kinder durch frühzeitige Förderung und Teilhabe verbessert werden kann.

  • Definition und Erklärung des Begriffs „Bildungsungleichheit“
  • Analyse der Ursachen für Bildungsungleichheit, insbesondere der Rolle der sozialen Herkunft
  • Untersuchung des Einflusses von Kindergärten auf die Entstehung von Bildungsungleichheit
  • Darstellung verschiedener Ansätze zur Verbesserung der Chancengleichheit durch frühzeitige Bildungsteilhabe
  • Bedeutung von frühkindlicher Bildung für die Entwicklung von Kindern und die Stärkung der Zukunftsfähigkeit Deutschlands

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Bildungsungleichheit ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Chancengleichheit und der deutschen Bildungspolitik dar. Sie zeigt auf, dass bereits im Kindergartenalter deutliche Kompetenzunterschiede in Abhängigkeit der sozialen Herkunft erkennbar sind.

Kapitel 2 definiert den Begriff „Bildungsungleichheit“ im Kontext der sozialen Ungleichheit und betrachtet historische Perspektiven auf dieses Phänomen. Es beleuchtet die Bedeutung von sozialen, ökonomischen und kulturellen Ressourcen für den Bildungserfolg und zeigt auf, wie die soziale Herkunft die Bildungschancen beeinflusst.

Kapitel 3 befasst sich mit den Ursachen von Bildungsungleichheit. Es stellt die soziale Herkunft als einen entscheidenden Faktor dar, der Einfluss auf die Nutzung von Kindergärten und die Bildungschancen hat. Weiterhin werden die Rolle des sozio-ökonomischen Status und des Bildungsniveaus der Eltern sowie ethische Aspekte im Kontext von Bildungsungleichheit beleuchtet.

Kapitel 4 konzentriert sich auf die Bildungsungleichheit in Kindergärten. Es betont die Bedeutung von Kindergärten als erster außerfamiliärer Bildungseinrichtung und den Einfluss von Frühförderung auf den späteren Bildungsweg.

Kapitel 5 stellt verschiedene Ansätze zur Bewältigung von Bildungsungleichheit vor. Es beleuchtet den Ausbau von Betreuungsplätzen, den Abbau von Zugangshürden und die Bedeutung der Zusammenarbeit mit den Familien.

Schlüsselwörter

Bildungsungleichheit, Chancengleichheit, soziale Herkunft, sozio-ökonomischer Status, Bildungsniveau der Eltern, frühe Förderung, Kindertagesbetreuung, Kindergarten, Teilhabe, Bildungsgerechtigkeit, Zukunftsfähigkeit Deutschlands

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Chancengleichheit für alle Kinder. Was bedeutet Bildungsungleichheit und wie kann die Teilhabe an früher Kindertagesbetreuung verbessert werden?
College
Justus-Liebig-University Giessen
Grade
14 Punkte
Author
Lena Balser (Author)
Publication Year
2019
Pages
23
Catalog Number
V906719
ISBN (eBook)
9783346231017
ISBN (Book)
9783346231024
Language
German
Tags
chancengleichheit kinder bildungsungleichheit teilhabe kindertagesbetreuung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lena Balser (Author), 2019, Chancengleichheit für alle Kinder. Was bedeutet Bildungsungleichheit und wie kann die Teilhabe an früher Kindertagesbetreuung verbessert werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/906719
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint