Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Diagnostics

Depressionen im Kindes- und Jugendalter

Title: Depressionen im Kindes- und Jugendalter

Seminar Paper , 2017 , 17 Pages

Autor:in: Katja Stepputt (Author)

Psychology - Diagnostics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bis vor ungefähr drei Jahrzenten wurde davon ausgegangen, dass depressive Störungen bei Kindern und Jugendlichen nicht existieren oder nur sehr selten auftreten. Doch Depressionen im Kindes- und Jugendalter sind nicht selten, sie werden nur kaum erkannt. Epidemiologischen Studien zufolge liegt die Prävalenzrate im Kindesalter bei mehr als 5% und bei Jugendlichen schon bei etwa 10%. Das Anliegen dieser Arbeit ist, die vorhandenen diagnostischen Verfahren zur Bestimmung von depressiven Störungen bei Kindern und Jugendlichen darzustellen und Probleme in der Diagnostik herauszuarbeiten.

Im ersten Teil erfolgt die Definition und Klassifikation von Depression bei Kindern und Jugendlichen. Die Depression ist ein Oberbegriff für Störungen der Gemütslage, die mit Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, Interessenverlust sowie Energie- und Antriebslosigkeit einhergehen. Sie können als eigenständige Störung auftreten oder als Folge von anderen schweren Grunderkrankungen oder Belastungen. Darauf aufbauend werden nachfolgend die typischen Symptome depressiver Störungen ausführlich vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen alterstypische Merkmale depressiver Störungen.

Die Symptomatik depressiver Störungen verändert sich entsprechend dem Alter und Entwicklungsstand eines jeden Kindes. Während die Merkmale depressiver Störungen im Bereich der kognitiven Symptome in ihren entsprechenden Formen mit zunehmendem Alter eine wichtigere Rolle spielen, liegt der Fokus einer depressiven Symptomatik im Kindesalter vermehrt auf den somatischen Symptomen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition und Klassifikation
    • Klassifikation nach ICD-10
    • Vergleich der Klassifikation des ICD-10 mit der des DSM-IV
    • Symptometik
      • Depressive Merkmale im Kindesalter
      • Depressive Merkmale im Jugendalter
  • Diagnostik
    • Diagnostische Interviews
    • Fragebögen
    • Andere Diagnoseinstrumente
    • Vergleich von Interviewverfahren und Fragebogendiagnostik
      • Vor- und Nachteile diagnostischer Interviews
  • Probleme bei der Diagnostik
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Diagnostik depressiver Störungen im Kindes- und Jugendalter. Sie analysiert verschiedene diagnostische Verfahren und untersucht die Schwierigkeiten, die bei der Diagnose auftreten können. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Komplexität depressiver Störungen in diesem Altersbereich zu entwickeln.

  • Definition und Klassifikation von Depression im Kindes- und Jugendalter
  • Symptometik depressiver Störungen bei Kindern und Jugendlichen
  • Diagnostische Verfahren, insbesondere Interviewverfahren und Fragebögen
  • Herausforderungen in der Diagnostik, wie Komorbidität und Diskrepanz von Kind-Eltern-Aussagen
  • Entwicklungsspezifische Besonderheiten der Symptomatik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Depression im Kindes- und Jugendalter ein und verdeutlicht die Bedeutung der frühen Erkennung dieser Störungen. Das zweite Kapitel erläutert die Definition und Klassifikation von Depression anhand des ICD-10 und des DSM-IV. Hierbei werden die zentralen Symptome sowie die Unterscheidung verschiedener Störungsbilder, wie der depressiven Episode und der rezidivierenden depressiven Störung, beleuchtet. Die Symptomatik im Kindes- und Jugendalter wird im Detail dargestellt und auf die altersbedingten Unterschiede eingegangen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Diagnostik und untersucht die Methoden diagnostischer Interviews und Fragebögen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der beiden Verfahren und der Herausarbeitung ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile. Schließlich werden im vierten Kapitel die Probleme bei der Diagnostik depressiver Störungen im Kindes- und Jugendalter beleuchtet. Hierbei werden die Komorbidität, die vielfältige Symptomatik und die Diskrepanz von Kind-Eltern-Aussagen als wichtige Faktoren analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Depression im Kindes- und Jugendalter und konzentriert sich auf die Bereiche Diagnostik und Klassifikation. Wichtige Schlüsselwörter sind: Depression, ICD-10, DSM-IV, Symptomatik, Diagnostische Interviews, Fragebögen, Komorbidität, Kind-Eltern-Aussagen, Entwicklungsspezifische Merkmale.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Depressionen im Kindes- und Jugendalter
Author
Katja Stepputt (Author)
Publication Year
2017
Pages
17
Catalog Number
V906631
ISBN (eBook)
9783346197672
ISBN (Book)
9783346197689
Language
German
Tags
depressionen jugendalter kindes-
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katja Stepputt (Author), 2017, Depressionen im Kindes- und Jugendalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/906631
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint