Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Bahrprobe, Rasengang und Abendmahlsprobe

Title: Bahrprobe, Rasengang und Abendmahlsprobe

Seminar Paper , 2007 , 12 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Jan Erchinger (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit Gottesurteilen in der mittelalterlichen Rechtsfindung. Im Speziellen werde ich versuchen einen Überblick zur Bahrprobe und der Abendmahlsprobe zu geben, welche auch als ius feretri und purgatio per facram Eucharistian bezeichnet werden. Weiterhin werde ich mich dem Rasengang widmen, dessen Beschreibung aber auf Grund der schwierigen Quellenlage im Vergleich zu den beiden erst genannten Gottesurteilen eher knapp ausfällt.
Meine Studien basieren auf verschiedenen Monographien diverser Autoren und Lexikoneinträgen. Besonders zu erwähnen sind dabei Friedrich Majers „ Geschichte der Ordalien“ , welche einen guten Überblick über die Gottesurteile allgemein liefert. Peter Dinzelbachers „Das fremde Mittelalter“ und „Die Geschichte der Gerichtsbarkeit“ von Wolfgang Schild dienten als Grundlage meiner Beschreibung zum Rechtswesen im Mittelalter und liefern daher die Basis für das Verständnis der Anwendung dieser Rituale. Eine detaillierte Beschreibung der Bahrprobe findet sich in „Gottesurteile im Mittelalter“ von Pius Kost, dessen Bearbeitung der Überlieferung von Diebold Schilling ein sehr klares Bild von den damaligen Verhältnissen zeichnet, allerdings auch einige Fragen aufwirft, die ich im Verlauf dieser Arbeit diskutieren werde. Zum Rasengang fehlen allerdings solch detaillierte Beschreibungen und daher bezieht sich mein Überblick dazu nur auf einige kleine Abschnitte aus Lexikonartikeln und ausgewählten Monographien.
Obwohl die Forschung zu den Gottesurteilen seit Anfang des vergangenen Jahrhunderts, bis auf wenige sozialgeschichtliche Aspekte, gänzlich abgeschlossen ist, gibt es kein Überblickswerk das sowohl die Bahrprobe, den Rasengang und die Abendmahlsprobe in allen Facetten beleuchtet.
Daher werde ich mich einführend kurz mit dem Rechtswesen im Mittelalter befassen, um dann näher auf die Gottesurteile einzugehen. Weiterführend gebe ich einen kurzen Überblick zu ihren Eigenschaften, um anschließend speziell die Bahrprobe, folgend die Abendmahlsprobe und als letztes den Rasengang zu erläutern. Dabei werde ich versuchen ihre Besonderheiten, ihre Anwendungsgebiete, Akzeptanz und vor allem ihren Verlauf mit Hilfe von verschiedenen Beispielen darzustellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Rechtsleben im Mittelalter
    • Glaube und Recht
    • Gottesurteile
  • Die Bahrprobe
  • Die Abendmahlsprobe
  • Der Rasengang
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung von Gottesurteilen in der mittelalterlichen Rechtsfindung. Der Fokus liegt auf der Bahrprobe, der Abendmahlsprobe und dem Rasengang, wobei der Rasengang aufgrund der knappen Quellenlage weniger ausführlich behandelt wird.

  • Die Rolle von Gottesurteilen in der mittelalterlichen Rechtsfindung
  • Beschreibung und Analyse der Bahrprobe
  • Beschreibung und Analyse der Abendmahlsprobe
  • Beschreibung und Analyse des Rasengangs
  • Das Rechtsleben im Mittelalter im Kontext von Glaube und Recht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen Überblick über die Themenstellung der Hausarbeit und stellt die ausgewählten Gottesurteile sowie die Methodik der Untersuchung vor. Das zweite Kapitel erläutert das Rechtsleben im Mittelalter, mit besonderem Fokus auf das Zusammenspiel von Glaube und Recht. Es werden die Einflüsse christlicher Tradition, römischer und germanischer Vorstellungen, sowie die Entwicklung eines öffentlichen Strafrechts im Kontext des mittelalterlichen Rechtswesens dargestellt.

Kapitel 3 befasst sich mit der Bahrprobe, einer besonderen Form des Gottesurteils, die mittels der Analyse von Primärquellen aus der Zeit dargestellt wird. Kapitel 4 analysiert die Abendmahlsprobe, ebenfalls ein Gottesurteil, dessen Durchführung und Bedeutung im mittelalterlichen Rechtsleben beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Gottesurteile, Bahrprobe, Abendmahlsprobe, Rasengang, mittelalterliches Rechtswesen, Glaube und Recht, christliche Tradition, Rechtsfindung, Ordal.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Bahrprobe, Rasengang und Abendmahlsprobe
College
University of Bamberg
Grade
2,0
Author
Jan Erchinger (Author)
Publication Year
2007
Pages
12
Catalog Number
V90511
ISBN (eBook)
9783638045421
ISBN (Book)
9783638942577
Language
German
Tags
Bahrprobe Rasengang Abendmahlsprobe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Erchinger (Author), 2007, Bahrprobe, Rasengang und Abendmahlsprobe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/90511
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint