Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Kaiserkrönung Karl des Großen

Ein Kaiser wider Willen?

Title: Die Kaiserkrönung Karl des Großen

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 18 Pages

Autor:in: Petra Dutt (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Karl der Große - Kaum eine historische Gestalt des Mittelalters bewegt so die Gemüter und das nicht nur in der Geschichtswissenschaft. Karl prägte nicht nur seine Epoche, sondern auch das ganze spätere Europa, speziell natürlich Frankreich und Deutschland. Deshalb ist auch die Beschäftigung mit der Person und Bedeutung Karls in der Forschung sehr umfangreich, aber eben auch sehr kontrovers. Für das Schlüsselereignis, die Kaiserkrönung, lassen sich grob zwei Strömungen in der Geschichtsforschung beobachten. Zum einen diejenige, die davon ausgeht, dass Karl von der Zeremonie am Weihnachtstag in Rom durch den Papst überrascht worden sei und er nicht das Ziel gehabt habe, die Kaiserwürde anzustreben (Wilhelm Ohr). Die Historiker, die dieser Strömung zuzurechnen sind, schenken einer Stelle bei Einhard (Kap. 28) besondere Glaubwürdigkeit. Auf den Streit zwischen den Historikern um diese angebliche Unmutsäußerung Karls, werde ich im dritten Kapitel noch genauer eingehen. Dagegen gibt es eine Gruppe (Friedrich Schneider), die meint, dass Karl keineswegs von den Ereignissen überrascht worden sei und er mehr oder weniger selber auf die Erhebung zum Kaiser hingearbeitet habe.
Doch nicht nur die Historiker sind sich über Ziele, Motive und genaue Hintergründe nicht einig, schon die Quellen selbst zeichnen ein diffuses Bild. Für die Ereignisse, die zur Kaiserkrönung am 25. Dezember 800 in Rom führten, gibt es drei Hauptquellen, die als einigermaßen zeitgenössisch eingestuft werden können, aber keine Tatsachenberichte darstellen: Die Vita Leonis III., also das offizielle Papstbuch und somit die römische Sicht der Dinge, die fränkischen Reichsannalen, sowie die Lorscher Annalen, die auch der fränkischen Seite zuzurechnen sind und wohl vom Erzbischof Richbod von Trier verfasst wurden. Die Reichsannalen sind sehr detailliert verfasst und entwerfen ein sehr positives Bild von Karl. Dagegen ist die Papstvita natürlich darauf bedacht, Leo III. in das beste Licht zu rücken. Aufschluss geben auch die Briefe Alkuins, dem Vertreter der fränkischen Hofschule und Abt von St. Martin, welche über die Geschehnisse wirklich zeitnah und eher ungeschminkt Auskunft geben, da diese nicht als historiographische Dokumente erstellt wurden. Eine weitere wichtige, jedoch nicht ganz zeitgenössische Quelle stellt die Vita Karolini von Einhard dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Forschungsstand
  • Karl der patricius Romanorum
  • Karl und Papst Leo III.
    • 3.1) Das Attentat auf Papst Leo III
    • 3.2) Das Treffen in Paderborn im Sommer 799
    • 3.3) Karls Romzug und die Synode
    • 3.4) Der Reinigungseid und die Kaiserkrönung
  • Die Reaktionen aus Byzanz
  • Bewertung
  • Quellen- und Literaturangaben
    • 6.1) Quellen
    • 6.2) Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Kaiserkrönung Karl des Großen im Jahr 800 und analysiert die Hintergründe, Motive und Auswirkungen dieses historischen Ereignisses. Es wird beleuchtet, inwieweit Karl die Kaiserwürde angestrebt hat und welche Rolle der Papst bei diesem Prozess spielte.

  • Das Verhältnis zwischen dem Frankenreich und dem Papsttums vor und während der Kaiserkrönung
  • Die Rolle des Papstes Leo III. in der römischen Politik und die Ereignisse, die zur Kaiserkrönung führten
  • Die Reaktionen aus Byzanz auf die Kaiserkrönung Karl des Großen
  • Die Interpretationen der Kaiserkrönung in der Geschichtsschreibung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung und der Forschungsstand bieten einen Überblick über die bestehende Literatur zur Kaiserkrönung Karl des Großen und die verschiedenen Interpretationen dieses Ereignisses. Kapitel 1 beleuchtet die Entwicklung der fränkisch-römischen Beziehungen unter Papst Hadrian I. und die Rolle des "patriciuss Romanorum" im Kontext der Kaiserwürde. Kapitel 2 fokussiert auf die Ereignisse ab der Wahl von Papst Leo III. im Jahr 795 und beleuchtet das (angebliche?) Attentat auf den Papst im Frühjahr 799 sowie die Geschehnisse bis zur Kaiserkrönung am 25. Dezember 800. Dabei werden die verschiedenen Quellen und Interpretationen der historischen Ereignisse betrachtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Kaiserkrönung, Karl der Große, Papst Leo III., Frankenreich, Byzanz, Patricius Romanorum, Bilderstreit, fränkisch-römische Beziehungen, Historiographie.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Kaiserkrönung Karl des Großen
Subtitle
Ein Kaiser wider Willen?
College
University of Regensburg
Author
Petra Dutt (Author)
Publication Year
2005
Pages
18
Catalog Number
V90502
ISBN (eBook)
9783638047814
ISBN (Book)
9783638944212
Language
German
Tags
Kaiserkrönung Karl Großen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Petra Dutt (Author), 2005, Die Kaiserkrönung Karl des Großen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/90502
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint