Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

Anwendung der Balanced Scorecard in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Titel: Anwendung der Balanced Scorecard in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Diplomarbeit , 2008 , 78 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Eva-Maria Schmidt (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Balanced Scorecard, vereinfacht als ausbalanciertes Kennzahlensystem übersetzt, ist ein Managementinstrument, welches die Umsetzung einer Unternehmensstrategie unterstützen kann. Die Balanced Scorecard, ursprünglich von S. Kaplan und R. Norton für Unternehmen der privaten Wirtschaft entwickelt, wurde mittlerweile weltweit auch von öffentlichen Einrichtungen angenommen und umgesetzt. Auch im deutschen Gesundheitswesen, insbesondere in Krankenhäusern, findet die Balanced Scorecard, wenn auch noch vereinzelt, ihren Einsatz.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Möglichkeiten der Anwendung der Balanced Scorecard in ausgewählten Bereichen des Gesundheitswesens. Dabei werden die beiden stationären Sektoren Krankenhaus und Altenheim sowie der ambulante Sektor der Arztpraxen behandelt. Weiterhin wird anhand des KTQ®- Verfahrens aufgezeigt, wie die Balanced Scorecard auch im Bereich des Qualitätsmanagement eingesetzt werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG
  • BETRIEBLICHE STEUERUNGSINSTRUMENTE IM GESUNDHEITSWESEN
    • Grundlegende Anforderungen an ein Steuerungsinstrument
    • Aktueller Stand von Steuerungsinstrumenten im Gesundheitswesen
  • THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND HINWEISE ZUR BALANCED SCORECARD
    • Definition der Balanced Scorecard
    • Konzeption der Balanced Scorecard
    • Die vier klassischen Perspektiven der Balanced Scorecard
      • Die finanzwirtschaftliche Perspektive
      • Die Kundenperspektiv
      • Die interne Prozessperspektive
      • Die Lern- und Entwicklungsperspektive
    • Ursache-Wirkungsbeziehungen
    • Messgrößen, Zielwerte und Maßnahmen
    • Umsetzung der Unternehmensstrategie – Der Implementierunsgprozess einer Balanced Scorecard
      • Phase 1: Organisatorischen Rahmen für die Implementierung schaffen
      • Phase 2: Strategische Grundlagen klären
      • Phase 3: Balanced Scorecard entwickeln
      • Phase 4: Roll out managen
      • Phase 5: Kontinuierlichen Einsatz der Balanced Scorecard sicherstellen
    • Die Balanced Scorecard in Non-Profit Organisationen
    • Verbreitung der Balanced Scorecard im Gesundheitswesen
  • DIE BALANCED SCORECARD IM KRANKENHAUS
    • Spezifische Gründe für die Einführung einer Balanced Scorecard im Krankenhaus
    • Vision und Strategie in Krankenhäusern
    • Perspektiven der Balanced Scorecard in Krankenhäusern
      • Finanzperspektive
      • Kundenperspektive
      • Prozessperspektive
      • Lern- und Entwicklungsperspektive
      • Die Sozialperspektive
    • Ursache-Wirkungsbeziehung
    • Zusammenfassung
  • DIE BALANCED SCORECARD IM ALTENHEIM
    • Spezifische Gründe für die Einführung einer Balanced Scorecard im Altenheim
    • Vision und Strategie in Altenheimen
    • Perspektiven der Balanced Scorecard in Altenheimen
      • Finanzperspektive
      • Kundenperspektive
      • Prozessperspektive
      • Lern- und Entwicklungsperspektive
      • Perspektive,, Ideeller Bereich"
    • Ursache-Wirkungsbeziehung
    • Zusammenfassung
  • DIE BALANCED SCORECARD IN DER ARZTPRAXIS
    • Spezifische Gründe für die Einführung einer Balanced Scorecard in der Arztpraxis
    • Vision und Strategie in der Arztpraxis
    • Perspektiven der Balanced Scorecard in der Arztpraxis
      • Finanzperspektive
      • Kundenperspektive
      • Prozessperspektive
      • Lern- und Entwicklungsperspektive
    • Ursache-Wirkungsbeziehung
    • Zusammenfassung
  • DIE BALANCED SCORECARD IN VERBINDUNG MIT DEM QUALITÄTSMANAGEMENT
    • KTQ®
    • Kombination von Balanced Scorecard und KTQ®
    • Zusammenfassung
  • SCHLUSSFOLGERUNG
    • Stärken der Balanced Scorecard
    • Schwächen der Balanced Scorecard
    • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Anwendung der Balanced Scorecard in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Der Fokus liegt auf der Analyse der Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Implementierung dieses Managementinstruments in verschiedenen Sektoren des Gesundheitswesens. Es wird beleuchtet, wie die Balanced Scorecard zur Unterstützung der strategischen Zielerreichung in Krankenhäusern, Altenheimen und Arztpraxen beitragen kann.

  • Analyse der theoretischen Grundlagen und Konzeption der Balanced Scorecard
  • Bewertung der Anwendung der Balanced Scorecard in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens (Krankenhaus, Altenheim, Arztpraxis)
  • Untersuchung der Kombination der Balanced Scorecard mit Qualitätsmanagement-Instrumenten wie dem KTQ®-Verfahren
  • Identifizierung von Stärken und Schwächen der Balanced Scorecard im Kontext des Gesundheitswesens
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementierung der Balanced Scorecard in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung von betrieblichen Steuerungsinstrumenten im Gesundheitswesen, während Kapitel 3 die theoretischen Grundlagen und Konzeption der Balanced Scorecard erläutert. Die Kapitel 4, 5 und 6 befassen sich mit der Anwendung der Balanced Scorecard in Krankenhäusern, Altenheimen und Arztpraxen, jeweils unter Berücksichtigung spezifischer Herausforderungen und Möglichkeiten in den jeweiligen Sektoren. Kapitel 7 behandelt die Kombination der Balanced Scorecard mit dem KTQ®-Verfahren im Kontext des Qualitätsmanagements. Das abschließende Kapitel 8 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet Schlussfolgerungen sowie einen Ausblick.

Schlüsselwörter

Balanced Scorecard, Gesundheitswesen, Krankenhaus, Altenheim, Arztpraxis, Qualitätsmanagement, KTQ®, Steuerung, Strategie, Performancemessung, Kennzahlen, Implementierung, Non-Profit Organisationen.

Ende der Leseprobe aus 78 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Anwendung der Balanced Scorecard in Einrichtungen des Gesundheitswesens
Hochschule
Fachhochschule Münster
Note
1,7
Autor
Eva-Maria Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
78
Katalognummer
V90442
ISBN (eBook)
9783638045339
ISBN (Buch)
9783638941310
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Anwendung Balanced Scorecard Einrichtungen Gesundheitswesens Kennzahlen Finanzperspektive Kennzahlensystem Altenheim Krankenhaus Kundenperspektive Prozessperspektive Lern-und Entwicklungspersektive
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eva-Maria Schmidt (Autor:in), 2008, Anwendung der Balanced Scorecard in Einrichtungen des Gesundheitswesens, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/90442
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  78  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum