Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Anglistik - Literatur

Formen und Funktionen des illusionsstörenden Erzählens in John Barths "Life-Story"

Titel: Formen und Funktionen des illusionsstörenden Erzählens in John Barths "Life-Story"

Hausarbeit , 2005 , 13 Seiten , Note: 1

Autor:in: Yann Martin (Autor:in)

Anglistik - Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Formen und Funktionen des illusionsstörenden Erzählens in John Barths "Life-Story"

Gliederung:

1.Einleitung
2.“Life-Story“ – experimentelle, postmoderne Kurzgeschichte
2.1 John Barth und “Life-Story“
2.2 Realismus und Experiment im 20. Jahrhundert
3.Formen des illusionsstörenden Erzählens in “Life-Story“
4.Funktionen des illusionsstörenden Erzählens in “Life-Story“
5.Fazit
6.Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Im Rahmen dieser Hausarbeit soll veranschaulicht werden, worauf die Störung der ästhetischen Illusion in John Barths “Life-Story“ beruht und welche Funktionen anti-illusionistisches Erzählen hat. Die anti-illusionistischen Techniken werden anhand der von Anke Bauer und Cornelia Sander gebündelten erzähltheoretischen Kriterien (Sander und Bauer 2004:187-222) erörtert. Bei der Analyse der Funktionen des illusionsstörenden Erzählens wird Barths zeitnah verfasster Essay “The Literature of Exhaustion“ berücksichtigt und darauf hin untersucht, inwiefern dessen ästhetische Prinzipien eingelöst werden. Des weiteren soll hinterfragt werden, welche Rolle die von Erkenntnisungewissheit geprägte Welthaltung des 20. Jahrhunderts in “Life-Story“ spielt, welche Beziehungen zwischen Realität und Fiktion vorherrschen und was über die Autorität des Autors ausgesagt wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • “Life-Story\" – experimentelle, postmoderne Kurzgeschichte
    • John Barth und \"Life-Story\"
    • Realismus und Experiment im 20. Jahrhundert
  • Formen des illusionsstörenden Erzählens in “Life-Story“
  • Funktionen des illusionsstörenden Erzählens in “Life-Story“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Störung der ästhetischen Illusion in John Barths "Life-Story" und untersucht die Funktionen des anti-illusionistischen Erzählens. Die Analyse basiert auf den erzähltheoretischen Kriterien von Anke Bauer und Cornelia Sander. Die Arbeit berücksichtigt zudem Barths Essay "The Literature of Exhaustion" und betrachtet die Rolle der Erkenntnisungewissheit des 20. Jahrhunderts in "Life-Story", die Beziehung zwischen Realität und Fiktion sowie die Autorität des Autors.

  • Illusionsstörung in "Life-Story"
  • Funktionen des anti-illusionistischen Erzählens
  • Einfluss von Barths Essay "The Literature of Exhaustion"
  • Erkenntnisungewissheit des 20. Jahrhunderts in "Life-Story"
  • Beziehung zwischen Realität und Fiktion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung legt den Fokus auf die Störung der ästhetischen Illusion in "Life-Story" und erläutert die Funktion des anti-illusionistischen Erzählens. Kapitel 2 stellt John Barth und seine Kurzgeschichte "Life-Story" vor und setzt sie in den Kontext der experimentellen, postmodernen Literatur des 20. Jahrhunderts. Kapitel 3 analysiert die Formen des illusionsstörenden Erzählens in "Life-Story" anhand der Kriterien von Anke Bauer und Cornelia Sander, während Kapitel 4 die Funktionen dieser Techniken beleuchtet und den Einfluss von Barths Essay "The Literature of Exhaustion" untersucht.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Illusionsstörung, anti-illusionistisches Erzählen, John Barth, "Life-Story", Postmoderne, "The Literature of Exhaustion", Erkenntnisungewissheit, Realismus, Experiment, Fiktion, Realität, Autorität, Erzähltheorie.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Formen und Funktionen des illusionsstörenden Erzählens in John Barths "Life-Story"
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Veranstaltung
Einführung in die Erzähltextanalyse: Die amerikanische Kurzgeschichte
Note
1
Autor
Yann Martin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
13
Katalognummer
V90409
ISBN (eBook)
9783638045100
ISBN (Buch)
9783638941235
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Formen Funktionen Erzählens John Barths Life-Story Einführung Erzähltextanalyse Kurzgeschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Yann Martin (Autor:in), 2005, Formen und Funktionen des illusionsstörenden Erzählens in John Barths "Life-Story", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/90409
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum