Die Hybridtechnik ist in ihrer Entwicklung noch sehr jung und befindet sich derzeit im Anfangsstadium der Marktdurchdringung. Die Entwicklungskosten dieser Technologie sind hoch, die kontinentalen Märkte different und der Erfolg der Hybridtechnik ungewiss. Die einzelnen Automobilhersteller kommunizieren diesbezüglich verschiedene Ansichten und Strategien und haben dementsprechend in der Vergangenheit agiert und entwickelt. Vor diesem Hintergrund ist zu klären, auf welches „Pferd“ alternativer Antriebe die Hersteller gesetzt haben bzw. setzen werden, inwieweit die Entwicklung vorangeschritten ist und inwiefern die Markteinführung stattfindet und stattfinden wird.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Transparenz der aktuellen Marktlage der hybriden Antriebstechnologie herzustellen. Mit Hilfe von Analysen der Einflussfaktoren, der Marktsituation und der Konkurrenzsituation zwischen den einzelnen Automobilunternehmen im Hinblick auf die Entwicklung und Vermarktungskonzepte wird ein selektiv holistischer Überblick auf die Potenziale des Marktes sowie der einzelnen Hersteller in diesem Segment verschafft. Im Abschluss sollen durch die Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Analysen und der empirischen Untersuchung die Trends auf den verschiedenen Märkten und bei den Automobilherstellern visualisiert sowie Handlungsempfehlungen der jeweiligen Hersteller auf dem zukünftigen Automobilmarkt im Hybridsegment angesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemdefinition
- Zieldefinition
- Vorgehensweise
- Ausgangsüberlegungen der Analyse
- Der Stand der hybriden Technik als Ausgangspunkt.
- Varianten hybrider Antriebe
- Vor- und Nachteile hybrider Technologie
- Das Hybridfahrzeug als Gesamtsystem in der Serienentwicklung
- Potenzial des Hybriden in der Verbindung mit konventionellen Antrieben
- Konkurrenzsituation des Hybriden und des Diesels
- Alternative Antriebe im Vergleich zum Hybriden
- Biodiesel
- Erdgas
- Wasserstoff-/Brennstoffzellenfahrzeuge
- Batterieelektrische Fahrzeuge
- Ausblick
- Die Einflussfaktoren auf die Entwicklung der hybriden Antriebe
- Energiereserven und -verbrauch in naher Zukunft
- Emissionen im Verkehrssektor und die ökologischen Maßnahmen
- Politische Initiativen zur Emissionsreduktion und zum Einsatz alternativer Antriebe
- Das Kyoto-Protokoll
- Die ZEV-Abgasgesetzgebung in den USA
- Politische Initiativen innerhalb Deutschlands
- Die Entwicklung der Kraftstoffpreise
- Lieferanten - Helfer in der Entwicklung zur Hybridtechnologie
- Der Kunde im Mittelpunkt aller Bemühungen
- Der Stand der hybriden Technik als Ausgangspunkt.
- Vergleichende Analyse der Automobilhersteller im Hybridsegment
- Analyse der bisherigen Marktdurchdringung und Entwicklung der hybriden Antriebstechnologie weltweit agierender Automobilkonzerne
- Der aktuelle Informationsstand und damit verbundene Problematiken
- Analyse der Strategie, Entwicklung und des derzeitigen Angebots hybrider Technologie
- Der Toyota-Konzern mit dem Tochterunternehmen Lexus
- Honda Automobile
- Der Volkswagen-Konzern mit dem Tochterunternehmen Audi und dem Partner Porsche
- Hybridkooperation Daimler, General Motors und BMW
- PSA Peugeot Citroën
- Zusammenfassung
- Die Modelle und Konzepte hybrider Fahrzeuge der Automobilhersteller
- Der hybride Nutzfahrzeugmarkt
- Der Absatz der Hersteller in Projektion auf den Hybridfahrzeugmarkt
- Händleranalyse zu hybriden Modellen
- Marktanalyse der Internetkommunikation zu hybriden Antrieben
- Der Toyota-Konzern mit dem Tochterunternehmen Lexus
- Honda Automobile
- Der Volkswagen-Konzern mit dem Tochterunternehmen Audi und dem Partner Porsche
- Hybridkooperation Daimler, General Motors und BMW
- PSA Peugeot Citroën
- Zusammenfassung
- Auftritt und Konzepte der Automobilhersteller auf der IAA 2007
- Konzept der empirischen Untersuchung
- Ziel der Befragung
- Probanden
- Auswertung und Interpretation
- Analyse der bisherigen Marktdurchdringung und Entwicklung der hybriden Antriebstechnologie weltweit agierender Automobilkonzerne
- Fazit, abgeleitet aus der vergleichenden Analyse
- Aktuelle Ausgangslage und Prognose zu hybriden Antrieben
- Hybridkonzepte und ihre Marktdurchdringung
- Markttrends im Hybridsegment
- Aktuelle Ausgangslage und Schätzung zur Marktdurchdringung der weltweit agierenden Automobilherstellern im Hybridsegment
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der vergleichenden Analyse hybrider Antriebe weltweit agierender Automobilhersteller. Ziel ist es, die aktuelle Marktsituation im Hybridsegment zu untersuchen, Entwicklungstrends aufzuzeigen und die Strategien der wichtigsten Automobilkonzerne zu analysieren.
- Der Stand der Technik im Bereich hybrider Antriebe
- Die Wettbewerbslandschaft der Automobilhersteller im Hybridsegment
- Die Einflussfaktoren auf die Entwicklung und Verbreitung hybrider Antriebe
- Die Marktdurchdringung von Hybridfahrzeugen
- Die Strategien und Positionierung der Automobilhersteller im Hybridmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und definiert Problematik, Zielsetzung und Vorgehensweise. Kapitel 2 analysiert den Stand der Technik im Bereich hybrider Antriebe, beleuchtet Vor- und Nachteile sowie das Potenzial im Vergleich zu alternativen Antriebstechnologien. Außerdem werden die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Entwicklung der hybriden Antriebe, wie Energiereserven, Umweltauflagen, politische Initiativen und Kundenpräferenzen, betrachtet. Kapitel 3 widmet sich der vergleichenden Analyse der Automobilhersteller im Hybridsegment. Die Marktdurchdringung, Strategien, Entwicklungen und das Produktangebot der wichtigsten Automobilkonzerne werden untersucht. Des Weiteren werden die Modelle und Konzepte hybrider Fahrzeuge sowie der hybride Nutzfahrzeugmarkt analysiert. Eine empirische Untersuchung beleuchtet die Wahrnehmung und Präferenzen von Endverbrauchern hinsichtlich hybrider Antriebe.
Schlüsselwörter
Hybride Antriebe, Automobilhersteller, Marktanalyse, Vergleichende Analyse, Marktdurchdringung, Entwicklungstrends, Strategien, Hybridtechnologie, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Emissionsreduktion, Kundenpräferenzen, Wettbewerbslandschaft, Empirische Untersuchung, Automobilindustrie.
- Quote paper
- Alexander Proschka (Author), 2007, Hybride Antriebe weltweit agierender Automobilhersteller. Eine vergleichende Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/90369