Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Kleidung und Kleiderwechsel im "Simplicissimus Teutsch" von Grimmelshausen. Formen und Funktionen der Darstellung

Titel: Kleidung und Kleiderwechsel im "Simplicissimus Teutsch" von Grimmelshausen. Formen und Funktionen der Darstellung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 31 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Lisa-Sophie Roth (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung von Kleidung und Kleiderwechseln sowie deren Funktion in Grimmelshausens Roman “Simplicissimus Teutsch” zu analysieren. In einem der bekanntesten deutschen Romane der Frühen Neuzeit, gehört die Kleidung von Anfang an zu den auffälligsten Themen. Durch detaillierte Beschreibungen der Kleidung des Protagonisten sowie häufige Kleiderwechsel wird die Prominenz des Themas deutlich.

Um dies zu erreichen, muss zunächst ein Bild der frühneuzeitlichen Gesellschaft zur Zeit Grimmelshausens geschaffen werden und die Funktion und der Stellenwert von Kleidung in ebendieser erkannt werden. Dazu werden vor allem Quellen von Ann-Kathrin Reich, die ein umfassendes Bild von sozialer Differenzierung durch Kleidung in der Frühen Neuzeit liefert, sowie Richard van Dülmen verwendet, welcher die Entwicklung der Ständegesellschaft betrachtet. Anschließend werden Simplicius‘ Kleiderwechsel und deren Bedeutung und Funktion für die Entwicklung des Romans behandelt. Hier ergibt sich, dass Kleiderwechsel und Ständewechsel des Protagonisten in einem engen Verhältnis zueinanderstehen, weshalb auch die Ständebaum-Episode des Romans näher beleuchtet wird. Die Ungereimtheiten zwischen Simplicius‘ Innerem und Äußerem sind Thema des dritten Kapitels und sollen helfen, weitere Funktionen des Kleidermotivs wie etwa eine mögliche Gesellschaftskritik zu erfassen. Zudem soll durch eine genauere Betrachtung der Episode, in der Simplicius gezwungen ist Frauenkleider zu tragen, gezeigt werden, welche Kraft ein Kleiderwechsel in Grimmelshausens Roman innehaben kann – denn durch Kleidung wechselt Simplicius im Laufe der Handlung nicht nur zahllose Male seinen Stand in der Gesellschaft, sondern sogar sein Geschlecht in den Augen seiner Mitmenschen.

In Grimmelshausens “Simplicissimus Teutsch” dienen Kleiderwechsel nicht nur dazu, die Willkürlichkeit der Welt während des Dreißigjährigen Krieges sowie die Unbeständigkeit und die Unglaubwürdigkeit oder Zweifelhaftigkeit des Protagonisten hervorzustellen, sondern auch als Metapher für Ständewechsel innerhalb der Gesellschaft. Außerdem kann ein Kleiderwechsel beziehungsweise der äußere Schein der Kleidung im Roman auch dazu genutzt werden, Missstände in der Gesellschaft anzuprangern und zu kritisieren, ohne dafür direkt verantwortlich gemacht werden zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Kleidung und Stände in der frühen Neuzeit
  • II. Simplicius' Kleiderwechsel als Metapher für den Ständewechsel
    • 1. Der Ständebaum
    • 2. Simplicius' Auf- und Abstieg am Ständebaum markiert und provoziert durch Kleiderwechsel
  • III. Die Unvereinbarkeit von Schein und Sein im Simplicissimus Teutsch
  • IV. Simplicius in Frauenkleidern – eine feministische Kritik?
    • 1. Die Frau in der Frühen Neuzeit
    • 2. Das Frauenkleid als Gefängnis im Simplicissimus Teutsch
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Kleidung und Kleiderwechseln im Roman Simplicissimus Teutsch von Grimmelshausen und deren Funktion im und für den Roman. Um die Rolle der Kleidung im Kontext der frühneuzeitlichen Gesellschaft zu verstehen, werden zunächst die Funktion und der Stellenwert von Kleidung in dieser Zeit analysiert. Anschließend werden Simplicius' Kleiderwechsel und deren Bedeutung für die Entwicklung des Romans beleuchtet. Insbesondere wird das Verhältnis zwischen Kleiderwechsel und Ständewechsel des Protagonisten untersucht, wobei auch die Ständebaum-Episode näher betrachtet wird.

  • Die Rolle von Kleidung in der Ständegesellschaft der frühen Neuzeit
  • Die Funktion von Kleiderwechseln als Metapher für den Ständewechsel im Simplicissimus Teutsch
  • Die Bedeutung der Ständebaum-Episode für die Entwicklung des Romans
  • Die Beziehung zwischen Simplicius' innerem und äußerem Erscheinungsbild und ihre Bedeutung für das Verständnis des Romans
  • Die Rolle der Kleidung in der Kritik an gesellschaftlichen Missständen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Rolle von Kleidung in der Ständegesellschaft der frühen Neuzeit. Es werden Quellen von Ann-Kathrin Reich und Richard van Dülmen herangezogen, um die Funktion von Kleidung als Mittel zur sozialen Differenzierung und zur Stabilisierung der gesellschaftlichen Ordnung darzustellen.

Kapitel II analysiert die Bedeutung der Kleiderwechsel des Protagonisten Simplicius für den Ständewechsel im Roman. Es wird gezeigt, dass Simplicius durch Kleiderwechsel sowohl auf- als auch absteigt, wobei der Ständebaum als zentrales Symbol für die gesellschaftliche Hierarchie dient.

Kapitel III befasst sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen Simplicius' innerem und äußerem Erscheinungsbild. Es wird argumentiert, dass die Kleidung im Roman sowohl die Willkürlichkeit der Welt während des Dreißigjährigen Krieges als auch die Unbeständigkeit und Zweifelhaftigkeit des Protagonisten symbolisiert.

Im vierten Kapitel wird die Episode, in der Simplicius gezwungen ist, Frauenkleider zu tragen, analysiert. Die Rolle der Frau in der frühen Neuzeit wird beleuchtet und es wird diskutiert, inwiefern der Kleiderwechsel eine feministische Kritik widerspiegeln könnte.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Kleidung, Ständegesellschaft, Kleiderwechsel, Ständewechsel, Simplicissimus Teutsch, Grimmelshausen, Frühneuzeit, Gesellschaftskritik, Schein und Sein, Frauenkleider.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kleidung und Kleiderwechsel im "Simplicissimus Teutsch" von Grimmelshausen. Formen und Funktionen der Darstellung
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1,0
Autor
Lisa-Sophie Roth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
31
Katalognummer
V903489
ISBN (eBook)
9783346238313
ISBN (Buch)
9783346238320
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Simplicissimus Simpicius Grimmelshausen Kleidung Stände Ständegesellschaft Narr Aufstieg Kleider machen Leute
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa-Sophie Roth (Autor:in), 2019, Kleidung und Kleiderwechsel im "Simplicissimus Teutsch" von Grimmelshausen. Formen und Funktionen der Darstellung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/903489
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum