Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt auf der Klärung der von Hip-Hop vermittelten Normen und Werte. In der Arbeit wird also geklärt, welche Normen und Werte Hip-Hop den Jugendlichen vermittelt und ob die Beschäftigung mit Hip-Hop für Jugendliche sinnvoll ist. Dabei wird besonders das Problem Sexismus und Frauenfeindlichkeit im Rap unter die Lupe genommen.
Im ersten Kapitel wird zunächst der Begriff Jugendkultur und die Merkmale, die eine Musikkultur charakterisieren, geklärt und danach auf die Besonderheiten der Hip-Hop-Kultur eingegangen. Um mir ein genaues Bild vom derzeitigen Entwicklungsstand des Hip-Hops zu machen, werde ich mich im zweiten Kapitel mit der Geschichte des Hip-Hops auseinandersetzen.
Da es sich dabei um ein sehr umfangreiches Thema handelt, das die Grenzen dieser Arbeit überschreiten würde, werde ich ausschließlich auf die Geschichte des deutschen Hip-Hops eingehen. Mit dem Wertesystem dieser Jugendkultur, also ihren Normen und Werten, werde ich mich im nächsten Kapitel beschäftigen. Abrundend wird geklärt, welche Frauen- und Männerbilder es im Rap gibt und welche Rolle sie für die Jugendlichen spielen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in das Thema
- 2. Hip-Hop - eine Jugendkultur
- 3. Die Geschichte des deutschen Hip-Hops
- 4. Wertesystem im Hip-Hop
- 5. Rollenbilder im Rap
- 5.1. Männerbilder im Rap
- 5.2. Frauenbilder im Rap
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Normen und Werte, die im Hip-Hop vermittelt werden, und bewertet deren Sinnhaftigkeit für Jugendliche. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse von Sexismus und Frauenfeindlichkeit im Rap. Die Arbeit beleuchtet die kulturellen Aspekte des Hip-Hop, seine geschichtliche Entwicklung in Deutschland und die darin abgebildeten Rollenbilder.
- Hip-Hop als Jugendkultur und seine Merkmale
- Die Geschichte des deutschen Hip-Hops und seine Entwicklung
- Das Wertesystem im Hip-Hop und seine gesellschaftliche Relevanz
- Rollenbilder von Männern und Frauen im Rap
- Bewertung der Auswirkungen des Hip-Hops auf Jugendliche
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in das Thema: Dieses einführende Kapitel definiert den Begriff Jugendkultur und deren Merkmale, insbesondere im Kontext von Musik. Es hebt die identitätsbildende Funktion von Musik für Jugendliche hervor und führt in die Thematik des Hip-Hops als Jugendkultur ein, die sich in den 70er Jahren in den New Yorker Ghettos entwickelte und sich durch Armut, Kriminalität und Bandenkonflikte prägte. Die Arbeit fokussiert auf die im Hip-Hop vermittelten Normen und Werte, insbesondere die Problematik von Sexismus und Frauenfeindlichkeit im Rap.
2. Hip-Hop eine Jugendkultur: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Hip-Hop als Jugendkultur, die sich durch die Abgrenzung von Erwachsenenwerten und -vorstellungen auszeichnet. Es erläutert die Entstehung von Musikkulturen durch kreative Individuen, die gesellschaftliche Konventionen hinterfragen. Die vier Elemente des Hip-Hop (DJ-ing, MC-ing, Breakdance und Graffiti) werden als Mittel zur Abgrenzung und Selbstverwirklichung vorgestellt. Der "Battle-Gedanke" als elementarer Bestandteil der Hip-Hop-Kultur wird erklärt. Der Kapitel betont die Offenheit der Kultur, ihre dynamische Natur und die Bedeutung von Sprache und Kleidungsstil als Symbole der Zugehörigkeit und Verbundenheit, besonders attraktiv für Jugendliche aus niedrigeren sozialen Schichten.
3. Die Geschichte des deutschen Hip-Hops: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung des deutschen Hip-Hops ab Mitte der 80er Jahre. Es erwähnt die frühen deutschen Rapper und deren anfängliche Orientierung an amerikanischen Vorbildern. Der Rückgang der Teilnehmerzahl Mitte der 80er und die anschließende Konsolidierung einer aktiven Szene werden beleuchtet. Besondere Bedeutung erhält die Gruppe "Die Fantastischen Vier", die mit ihrem deutschsprachigen Rap eine inhaltliche und sprachliche Abkehr von den amerikanischen Vorbildern vollzogen und den deutschen Hip-Hop neu ausgerichtet haben. Der Kapitel analysiert den Einfluss der "Fantastischen Vier" auf die deutsche Hip-Hop-Szene und deren Bedeutung für die Popularisierung des Genres in Deutschland.
Schlüsselwörter
Hip-Hop, Jugendkultur, deutsche Hip-Hop-Geschichte, Wertesystem, Rollenbilder, Sexismus, Frauenfeindlichkeit, Rapmusik, Identität, Subkultur, soziale Schichten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Analyse des Hip-Hop als Jugendkultur"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Hip-Hop als Jugendkultur, konzentriert sich auf die in ihm vermittelten Normen und Werte und bewertet deren Relevanz für Jugendliche. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Sexismus und Frauenfeindlichkeit im Rap und der Analyse der dargestellten Rollenbilder.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Einführung in das Thema Jugendkultur und Hip-Hop, eine detaillierte Beschreibung des Hip-Hops als Jugendkultur mit seinen vier Elementen, die Geschichte des deutschen Hip-Hops, eine Analyse des Wertesystems im Hip-Hop und eine Auseinandersetzung mit den Rollenbildern von Männern und Frauen im Rap. Besonders wird die Entwicklung und der Einfluss der "Fantastischen Vier" auf den deutschen Hip-Hop beleuchtet.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit und worum geht es in diesen?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Kapitel 1 führt in das Thema Jugendkultur und Hip-Hop ein. Kapitel 2 beschreibt den Hip-Hop detailliert als Jugendkultur. Kapitel 3 behandelt die Geschichte des deutschen Hip-Hops mit besonderem Fokus auf die "Fantastischen Vier". Weitere Kapitel befassen sich mit dem Wertesystem im Hip-Hop und den darin abgebildeten Rollenbildern von Männern und Frauen im Rap. Das letzte Kapitel bildet ein Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die im Hip-Hop vermittelten Normen und Werte und bewertet deren Sinnhaftigkeit für Jugendliche. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse von Sexismus und Frauenfeindlichkeit im Rap. Die Arbeit beleuchtet die kulturellen Aspekte des Hip-Hops, seine geschichtliche Entwicklung in Deutschland und die darin abgebildeten Rollenbilder.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Hip-Hop, Jugendkultur, deutsche Hip-Hop-Geschichte, Wertesystem, Rollenbilder, Sexismus, Frauenfeindlichkeit, Rapmusik, Identität, Subkultur, soziale Schichten.
Welche Rolle spielen die "Fantastischen Vier" in dieser Arbeit?
Die "Fantastischen Vier" werden als besonders einflussreiche Gruppe im deutschen Hip-Hop hervorgehoben. Ihre Bedeutung für die inhaltliche und sprachliche Abkehr von amerikanischen Vorbildern und ihre Rolle bei der Popularisierung des Genres in Deutschland werden analysiert.
Welche Aspekte des Hip-Hops werden besonders kritisch betrachtet?
Die Arbeit analysiert kritisch den Sexismus und die Frauenfeindlichkeit, die im Rap vorkommen können, und bewertet die Auswirkungen dieser Aspekte auf Jugendliche.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Wertevermittlung im Hip-Hop. Frauen- und Männerbilder, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/903371