Die Arbeit beantwortet die Frage, ob das Konzept von Antolin im Deutschunterricht der Grundschule geeignet ist, um die Lesemotivation von Schülern und Schülerinnen (SuS) zu fördern.
Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit der Relevanz des Lesens und mit den theoretischen Grundlagen. Begrifflichkeiten wie Lesekompetenz, Leseförderung sowie Lesemotivation. Ein Augenmerk liegt dabei auf Modellen des Lesens, worin systematische Leseförderungen verortet sind. Der praktische Bezug im zweiten Teil der Arbeit stellt das Programm Antolin vor. Nach einer ausführlichen Vorstellung der Projektpraxis wird die Leitfrage anhand von Forschungsergebnissen aus der Literatur beantwortet. Hierbei werden die Stärken und Schwächen des Onlineportals Antolin aufgezeigt.
Die deutschen Kinder verlieren die Lust am Lesen. Dies belegt die KIM-Studie 2018 (Kinder, Internet, Medien), in der nur 16% der befragten Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren angaben, jeden Tag in ihrer Freizeit gerne zu. Als Konsequenz daraus stellte die IGLU-Studie 2016 (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung) fest, dass jedes fünfte Kind über unzureichende Lesekompetenz. Diese Zahl ist im Vergleich zu den anderen EU-Staaten deutlich höher. Zeitgleich zu dieser negativen Entwicklung durchdringen digitale Technologien unseren Alltag. Kritiker befürchten, dass neue verlockende Freizeitaktivitäten mit Medien eine starke Konkurrenz zum Lesen darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bedeutung des Lesens
- Lesekompetenz
- Bestimmung des Lesekompetenzbegriffs
- Wandel der Lesekompetenz
- Leseförderung
- Modelle zur Leseförderung
- Lesedidaktische Verfahren
- Lesemotivation
- Motivation
- Lesemotivation
- Förderung der Lesemotivation durch Computereinsatz
- Antolin - ein webbasiertes Programm zur Leseförderung
- Konzept
- Differenzierungsmöglichkeiten
- Unterstützung für die Lehrperson
- Ziele
- Möglichkeiten und Grenzen von Antolin
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des webbasierten Programms Antolin zur Förderung der Lesemotivation von Schülerinnen und Schülern (SuS) in der Grundschule. Sie beleuchtet die Relevanz des Lesens in der heutigen Zeit und definiert den Begriff der Lesekompetenz im Kontext der digitalen Welt. Im Zentrum steht die Frage, ob Antolin ein geeignetes Instrument ist, um die Lesemotivation von SuS zu fördern.
- Die Bedeutung des Lesens in einer digitalen Gesellschaft
- Definition und Wandel des Begriffs Lesekompetenz
- Modelle und Verfahren der Leseförderung
- Motivation und Lesemotivation im Unterricht
- Antolin als Instrument zur Leseförderung: Konzept, Möglichkeiten und Grenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die aktuelle Situation der Lesekompetenz in Deutschland anhand der KIM- und IGLU-Studien beschreibt. Sie stellt die Relevanz des Lesens in der digitalen Welt heraus und führt die Leitfrage der Arbeit ein: Ist Antolin ein geeignetes Instrument zur Förderung der Lesemotivation von SuS in der Grundschule? Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Lesens und seinen Funktionen in der Gesellschaft. Es beleuchtet die Rolle des Lesens für Bildungserfolg, Identitätsbildung und Persönlichkeitsentwicklung. Kapitel 3 widmet sich dem Begriff der Lesekompetenz, definiert ihn anhand der IGLU- und PISA-Studien und betrachtet den Wandel der Lesekompetenz im Kontext der Mediengesellschaft.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Leseförderung und erläutert verschiedene Modelle und Verfahren. Es betrachtet dabei insbesondere die Rolle der Lesemotivation und beleuchtet die Möglichkeiten, diese durch Computereinsatz zu fördern. Kapitel 5 stellt das webbasierte Programm Antolin vor und beschreibt dessen Konzept, Differenzierungsmöglichkeiten und die Unterstützung für Lehrkräfte. Es legt die Ziele des Programms dar und beleuchtet dessen Potenzial zur Förderung der Lesemotivation von SuS.
Schlüsselwörter
Leseförderung, Lesemotivation, Lesekompetenz, Antolin, digitales Lernen, digitale Medien, Grundschule, Deutschunterricht, Bildungsforschung, empirische Forschung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Leseförderung mit dem webbasierten Programm "Antolin", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/902543