Die Arbeit setzt sich mit Sportexerzitien auseinander, die als Ansatz gelten, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Zu Beginn wird ein Grundverständnis über die Exerzitien aufgezeigt, welches von einer intensiven Auseinandersetzung mit Ignatius von Loyola und seinen geistlichen Übungen gekennzeichnet ist. Dieser Abschnitt wird bewusst ausführlich beschrieben, da letzten Endes die Exerzitienbewegung von Ignatius von Loyola ausgeht und er somit die Grundlage für alle weiteren Exerzitienformen geschaffen hat. Anschließend werden die Exerzitien im Alltag mit Hilfe der Ansichten von Pater Anselm Grün beleuchtet.
Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit dem eigentlichen Thema der Sportexerzitien und geht dabei explizit auf Günther Hrabé de Angelis, den Vater der Sportexerzitien, ein. Darüber hinaus werden seine Schwerpunkte und Bestandteile der Sportexerzitien, nämlich Besinnung, Bewegung und Begegnung, thematisiert und sie werden mit ausgewählten grundlegenden Modellen der Sportexerzitien nach der DJK-Methode abgeschlossen.
Im dritten Teil wird schließlich der Fokus auf den Anwendungsbereich der Sportexerzitien in der Praxis gelegt. Dabei soll vor allen Dingen versucht werden, die Sportexerzitien mit einem gezielten sportdidaktischen Konzept in den Alltag zu integrieren und für jedermann interessant zu gestalten. Ferner sollen die Sportexerzitien auch in der Schule im Sport- und Religionsunterricht greif- und erlebbar gemacht werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- I. EXERZITIEN: ALLES ZUR GRÖßEREN EHRE GOTTES.
- 1. Definition des Exerzitienbegriffs..
- 2. Die,,Geistlichen Übungen“ nach Ignatius von Loyola.
- 2.1 Biographische Daten und Fakten zu Ignatius von Loyola.....
- 2.2 Die,,Geistlichen Übungen“
- 2.2.1 Entstehungsgeschichte....
- 2.2.2 Aufbau und Grundaxiome der ignatianischen Gebetsweise...\li>
- 2.2.3 Anweisungen, Betrachtungen und Regeln.
- 2.2.4 Methodik..
- 2.3 Die Wirkungsgeschichte der ignatianischen Exerzitien.
- 3. Die Exerzitien für den Alltag nach Pater Anselm Grün..
- 3.1 Biographische Daten und Fakten zu Pater Anselm Grün.
- 3.2 Die Alltagsexerzitien.
- 3.2.1 Zeitpunkt, Dauer und Art..
- 3.2.2 Gestaltung des Tages.
- 3.2.3 Ziele
- II. SPORTEXERZITIEN: SPIRITUALITÄT DES UNTERWEGSSEINS.
- 1. Definition des Sportexerzitienbegriffs
- 2. Entstehungsgeschichte der Sportexerzitien..
- 2.1 Die prägende Rolle des bischöflichen Ordinariats Limburg.
- 2.2 Günther Hrabé de Angelis – „Vater der Sportexerzitien“
- 3. Schwerpunkte und Bestandteile der Sportexerzitien.
- 3.1 Besinnung....
- 3.2 Bewegung..
- 3.3 Begegnung
- 3.4 Weitere Bestandteile des Konzepts.......
- 3.5 Skizze eines Tagesablaufes
- 4. Modelle der Sportexerzitien nach der DJK-Methode
- 4.1 Wanderexerzitien….....
- 4.2 Pilgerexerzitien..
- 4.3 Radfahrexerzitien
- 4.4 Kanuexerzitien..
- 4.5 Wintersportexerzitien..........\li>
- III. SPORTEXERZITIEN IM ALLTAG: DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN..............
- 1. Angebote der Katholischen und Evangelischen Kirche in Würzburg..
- 2. Sportexerzitien im (Schul-) Alltag.
- 2.1 Sportdidaktisches Konzept zur Integration der Sportexerzitien in den Alltag
- 2.1.1 Hinweise zur Gestaltung ........
- 2.1.2 Struktur...\li>
- 2.2 Ideen zur Umsetzung der Sportexerzitien im Alltag....
- 2.2.1 Geistliche Impulse......
- 2.2.2 Sportliche Impulse.
- 2.3 Sportdidaktisches Konzept zur Integration der Sportexerzitien in den Schulalltag....
- 2.3.1 Hinweise zur Gestaltung.
- 2.3.2 Struktur……........
- 2.4 Ideen zur Umsetzung der Sportexerzitien im Sport- und Religionsunterricht .....
- 3. Eigene Erfahrungen
- SCHLUSSBETRACHTUNGEN.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Ansatz der Sportexerzitien als Methode, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Ziel ist es, die historischen Wurzeln der Exerzitienbewegung aufzuzeigen und deren Entwicklung im Kontext von Sport und Bewegung zu beleuchten. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf den „Geistlichen Übungen“ des Ignatius von Loyola, deren Einfluss auf die Entstehung der Sportexerzitien deutlich wird. Darüber hinaus wird das Konzept der Sportexerzitien von Günther Hrabé de Angelis, dem „Vater der Sportexerzitien“, analysiert.
- Historische Entwicklung der Exerzitien
- Bedeutung von Ignatius von Loyola und seinen „Geistlichen Übungen“
- Konzept der Sportexerzitien nach Günther Hrabé de Angelis
- Zusammenhang zwischen Sport, Bewegung und Spiritualität
- Didaktische Überlegungen zur Integration von Sportexerzitien im Alltag und im schulischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert eine Einführung in das Thema Sportexerzitien und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel I beschäftigt sich mit den Wurzeln der Exerzitienbewegung, insbesondere mit den „Geistlichen Übungen“ des Ignatius von Loyola. Es werden die biographischen Daten von Ignatius von Loyola, die Entstehungsgeschichte, der Aufbau und die Grundaxiome der ignatianischen Gebetsweise sowie die Wirkungsgeschichte der Exerzitien behandelt. Kapitel II befasst sich mit der Entwicklung und den Bestandteilen der Sportexerzitien, einschließlich des Einflusses von Günther Hrabé de Angelis. Es werden die Schwerpunkte Besinnung, Bewegung und Begegnung sowie verschiedene Modelle der Sportexerzitien nach der DJK-Methode vorgestellt. Kapitel III widmet sich der Anwendung von Sportexerzitien im Alltag, wobei die Integration in den Schulalltag im Fokus steht.
Schlüsselwörter
Sportexerzitien, Exerzitien, Ignatius von Loyola, Geistliche Übungen, Günther Hrabé de Angelis, Besinnung, Bewegung, Begegnung, DJK, Sportdidaktik, Schulalltag.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Fries (Autor:in), 2019, Sportexerzitien im Schulalltag. Grundlagen und sportdidaktisches Konzept, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/901613