Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Psychosoziale Diagnostik in der Sozialen Arbeit

unter besonderer Berücksichtigung der Schwangerschaftskonfliktberatung

Title: Psychosoziale Diagnostik in der Sozialen Arbeit

Term Paper , 2007 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Eva Nitschke (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung

Im Fach „Psychosoziale Diagnostik und Fallananalyse“ lernte ich die Vorgehensweisen in verschiedenen Beratungssituationen kennen. Unterschiedliche Methoden zur Anamnese und Diagnose, wie standardisierte Testverfahren, Fragebögen und Interviews, helfen der Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin bei der Übersicht und Lösung eines Falls.
Hauptsächlich wird jedoch in der Literatur die Psychosoziale Diagnostik im Zusammenhang mit der Jugendhilfe erörtert. Dies ist mit Sicherheit ein sehr zentraler Teil der Sozialen Arbeit und oft auch beispielhaft für viele andere Situationen.
In einer Seminarstunde kam es jedoch in unserem Kurs zu einer Diskussion, wie dieser und jener Fall denn behandelt würde, wenn es sich um einen Schwangerschaftskonflikt handeln würde. Hier gibt es teilweise ganz andere Gesetzeslagen und andere Besonderheiten, die nicht parallel zu den üblichen Fragestellungen der Jugendhilfe verlaufen. Leider führte dies im Rahmen der Unterrichtseinheit zu weit. Somit kam ich zu dem Schluss, mich etwas eingehender mit diesem Thema zu beschäftigen.
In einem anderen Kurs lernte ich, dass hauptsächlich Frauen Beratung in Anspruch nehmen. Somit ergab sich relativ schnell das Thema meiner folgenden Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Psychosoziale Diagnostik allgemein.........
    • Merkmale Psychosozialer Diagnostik in der Sozialen Arbeit.........
    • Phasen des Hilfeprozesses.
    • Methoden des Diagnostischen Fallverstehens........
  • Psychosoziale Besonderheiten in weiblichen Beratungskontexten.....
    • Gesetzliche Grundlagen zur SKB
    • Besonderheiten bei der SKB...........
    • Methoden
    • Grundsätzliche Inhalte der SKB......
    • Hintergründe für eine SKB
  • Verschiedene Beratungsansätze
    • Die Birke e.V.
    • Pro Familia e.V.
    • Zusammenfassung der beiden Beratungsansätze..............
  • Schluss................

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit von Eva Nitschke analysiert die psychosoziale Diagnostik in der Sozialen Arbeit mit besonderem Fokus auf die Schwangerschaftskonfliktberatung. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, das diagnostische Vorgehen in dieser spezifischen Beratungssituation zu erläutern und die relevanten psycho-sozialen Besonderheiten aufzuzeigen.

  • Die Bedeutung von psychosozialer Diagnostik in der Sozialen Arbeit.
  • Spezifische Herausforderungen und Besonderheiten der Schwangerschaftskonfliktberatung.
  • Die Rolle von Methoden und Ansätzen in der Beratungspraxis.
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen und ethische Aspekte der Schwangerschaftskonfliktberatung.
  • Vergleich verschiedener Beratungsansätze.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Entstehungsprozess des Themas. Die Arbeit zeigt die Relevanz der psychosozialen Diagnostik in der Sozialen Arbeit auf und beleuchtet die Besonderheiten der Schwangerschaftskonfliktberatung.
  • Kapitel 1 definiert den Begriff der psychosozialen Diagnostik in der Sozialen Arbeit und beleuchtet die Merkmale und Phasen dieses Prozesses. Die Autorin zeigt die Bedeutung von Methoden des diagnostischen Fallverstehens auf.
  • Kapitel 2 fokussiert auf die psychosozialen Besonderheiten in weiblichen Beratungskontexten, insbesondere in der Schwangerschaftskonfliktberatung (SKB). Die Autorin untersucht die gesetzlichen Grundlagen der SKB und beschreibt die besonderen Herausforderungen und Methoden dieser Beratungsform.
  • Kapitel 3 stellt verschiedene Beratungsansätze im Kontext der SKB vor, zum Beispiel die Birke e.V. und Pro Familia e.V. Die Autorin beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Ansätze.

Schlüsselwörter

Psychosoziale Diagnostik, Schwangerschaftskonfliktberatung, Soziale Arbeit, Beratungsprozess, Methoden des Fallverstehens, gesetzliche Grundlagen, Beratungskontext, Beratungsansätze.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Psychosoziale Diagnostik in der Sozialen Arbeit
Subtitle
unter besonderer Berücksichtigung der Schwangerschaftskonfliktberatung
College
Mannheim University of Applied Sciences
Course
Psychosoziale Diagnostik und Fallanalyse
Grade
1,7
Author
Eva Nitschke (Author)
Publication Year
2007
Pages
18
Catalog Number
V90142
ISBN (eBook)
9783638042420
ISBN (Book)
9783640305667
Language
German
Tags
Psychosoziale Diagnostik Psychosoziale Diagnostik Fallanalyse Schwangerschaftskonfliktberatung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eva Nitschke (Author), 2007, Psychosoziale Diagnostik in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/90142
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint