Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Linguistics

Gebrauchsvarianten des werden-Futurs im Deutschen. Werden sie in Gebrauchs- und Lernergrammatiken korrekt wiedergegeben?

Title: Gebrauchsvarianten des werden-Futurs im Deutschen. Werden sie in Gebrauchs- und Lernergrammatiken korrekt wiedergegeben?

Term Paper , 2019 , 22 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Konrad Altmann (Author)

German Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Werden die Gebrauchsvarianten des werden-Futurs im Deutschen in Gebrauchs- und Lernergrammatiken richtig wiedergegeben?

Zunächst werden mehrere zusammenfassende und eine Übersicht bietende Gebrauchs- und Lernergrammatiken in Bezug auf die Gebrauchsbedingungen des werden-Futurs untersucht und Inhalte aus diesen Grammatiken zusammengestellt. Im Anschluss wird mithilfe wissenschaftlicher Literatur versucht, eine gewisse linguistische Ansicht zu besagten Bedingungen dieser Art des Futurs herauszuarbeiten. Danach soll diese Ansicht mit den Inhalten der anfangs analysierten Grammatiken verglichen werden. Daraus lässt sich dann ein Fazit schließen, durch welches deutlich werden soll, ob die untersuchten Grammatiken die Gebrauchsbedingungen eines werden-Futurs im Deutschen korrekt wiedergeben. Anhand dessen kann auch der auf die Fragestellung dieser Hausarbeit bezogene sprachwissenschaftliche Anspruch dieser Grammatiken festgestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Die Inhalte verschiedener Gebrauchs- und Lernergrammatiken in Bezug auf die Gebrauchsbedingungen des werden-Futurs
    • 1.1 Zwei exemplarische Kurzgrammatiken
    • 1.2 Duden. Die Grammatik
    • 1.3 Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht
  • 2. Eine sprachwissenschaftliche Betrachtung der Thematik
    • 2.1 Futur als Tempusform?
    • 2.2 Gebrauchsvarianten von werden + Infinitiv
    • 2.3 Verhältnis zum futurischen Präsens
    • 2.4 Der Unterschied zwischen dem spontanen und dem gewählten Ausdruck von Zukünftigem
  • 3. Abgleich der Grammatiken mit der Forschungsmeinung
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Darstellung des werden-Futurs in deutschen Gebrauchs- und Lernergrammatiken. Es wird geprüft, ob diese Grammatiken die verschiedenen Gebrauchsvarianten des werden-Futurs korrekt wiedergeben.

  • Analyse der Darstellung des werden-Futurs in verschiedenen Gebrauchs- und Lernergrammatiken
  • Sprachwissenschaftliche Betrachtung der Gebrauchsvarianten des werden-Futurs
  • Vergleich der grammatikalischen Beschreibungen mit der sprachwissenschaftlichen Forschung
  • Bewertung des sprachwissenschaftlichen Anspruchs der untersuchten Grammatiken
  • Ableitung eines Fazits über die korrekte Darstellung des werden-Futurs in den Grammatiken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der korrekten Darstellung des werden-Futurs in deutschen Gebrauchs- und Lernergrammatiken. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der zunächst die Inhalte verschiedener Grammatiken analysiert, um anschließend diese mit wissenschaftlicher Literatur abzugleichen.

Das erste Kapitel befasst sich mit der Darstellung des werden-Futurs in zwei exemplarischen Kurzgrammatiken: Langenscheidt Kurzgrammatik Deutsch und Duden Erste Hilfe. Es werden die jeweiligen Beschreibungen des Futur I und Futur II sowie deren Gebrauchsweisen analysiert.

Das zweite Kapitel widmet sich einer sprachwissenschaftlichen Betrachtung des werden-Futurs. Es werden verschiedene Gebrauchsvarianten von werden + Infinitiv sowie das Verhältnis zum futurischen Präsens diskutiert.

Schlüsselwörter

werden-Futur, deutsche Grammatik, Gebrauchsgrammatik, Lernergrammatik, Tempus, Futur I, Futur II, sprachwissenschaftliche Forschung, Forschungsmeinung, Sprachgebrauch, Norm

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Gebrauchsvarianten des werden-Futurs im Deutschen. Werden sie in Gebrauchs- und Lernergrammatiken korrekt wiedergegeben?
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Germanistische Sprachwissenschaft)
Course
Linguistische Texttheorie: Referenz
Grade
3,0
Author
Konrad Altmann (Author)
Publication Year
2019
Pages
22
Catalog Number
V900966
ISBN (eBook)
9783346191380
ISBN (Book)
9783346191397
Language
German
Tags
werden Futur werden-Futur Lernergrammatik Gebrauchsgrammatik Duden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Konrad Altmann (Author), 2019, Gebrauchsvarianten des werden-Futurs im Deutschen. Werden sie in Gebrauchs- und Lernergrammatiken korrekt wiedergegeben?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/900966
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint