In dieser Semesterarbeit wird die dänische Minderheit in Deutschland behandelt. Sie befindet sich im Norden Deutschlands. Die dänische nationale Minderheit pflegt die Zusammengehörigkeit mit der dänischen Kultur und bemüht sich um die Förderung der dänischen Sprache in der Schule und auch im Grenzgebiet. Ziel der Arbeit ist es, auf die deutsch-dänische Grenzregelung und auf die geschichtlichen, kulturellen und sozialen Aspekte des exzeptionell friedlichen Kompromisses, der in einer Zeit mit kriegerischen Nationalkonflikten getroffen wurde, einzugehen, um anschließend die heutige Lage zu bewerten. Thematisch wird der Blick auf das deutsch-dänische Verhältnis, die konkrete Grenzregelung, die Minderheitenpolitik der Landesregierung und auf die gegenwärtige Lage gerichtet.
Die Hauptfragestellung ist, ob das deutsch-dänische Minderheitenmodell womöglich auf andere Minderheitenregionen übertragbar ist. Um dies zu überprüfen, wird explizit auf die dänische Minderheit eingegangen und auf deren Sonderrechte. Es werden folgende Fragestellungen untersucht: Welche Minderheiten gibt es in Deutschland und welche Rechte haben sie? Welches historische Verhältnis pflegt Deutschland zu Dänemark? Wie haben besondere historische Ereignisse die Beziehung geprägt? Wie lief die Grenzziehung ab und welches Vorbild diente dazu? Was tut die Landesregierung für die Belange der Minderheit? Wie finanziert sich die Minderheit und welche Abhängigkeiten zeichnen sich ab? Welche Rolle spielen die politischen Parteien der Minderheiten in ihrem Gebiet und welche Interessen verfolgen sie? Wie ist die Entwicklung der Minderheiten in den letzten Jahren zu beurteilen? Wie ist die supranationale Zusammenarbeit bei grenzüberschreitenden Problemen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorbemerkungen
- Gegenstand und leitende Fragestellung
- Gegenwärtige Lage im 20. und 21. Jahrhundert
- Nationalstaat, Nationalismus und Minderheit
- Staat
- Nation
- Nationalismus
- Weitere Staatsformen
- Minderheiten
- Minderheiten - Begriffs bestimmung
- Minderheit im deutsch-dänischen Grenzraum
- Deutsch-dänisches Verhältnis
- Rückblick
- Vom nationalen Gedanken hin zur Grenzregelung
- Deutsch-dänische Grenzregelung von 1920
- Definition Grenze
- Selbstbestimmungsrecht eines Volkes
- Deutsch-dänische Grenze damals und heute
- Ein schwieriger Neuanfang
- Minderheitenpolitik
- Agenda der Landesregierung
- Die Schleswiger Partei
- Der Südschleswigsche Wählerverband
- Befreiung von der Sperrklausel - Privileg oder Nachteilsausgleich?
- Ökonomische Betrachtungen
- Grenzhandel
- Arbeitsleben im Grenzgebiet
- Probleme bei der Zusammenarbeit
- Euroregion Schleswig
- Errichtung des Wildschweinzauns
- Schluss/Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der dänischen Minderheit in Deutschland und analysiert die deutsch-dänische Grenzregelung von 1920. Sie untersucht den geschichtlichen, kulturellen und sozialen Kontext dieses Kompromisses und bewertet dessen Bedeutung im Vergleich zu anderen, kriegerischen Lösungen von Minderheitenkonflikten in der damaligen Zeit.
- Die historische Entwicklung des deutsch-dänischen Verhältnisses
- Die deutsch-dänische Grenzregelung von 1920 und ihre Hintergründe
- Die Rolle der Minderheitenpolitik der Landesregierung
- Die gegenwärtige Situation der dänischen Minderheit in Deutschland
- Der Vergleich mit anderen Fällen von Minderheitenkonflikten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Minderheiten in Europa und den verschiedenen Formen des Minderheitenschutzes ein. Sie stellt die dänische Minderheit in Deutschland vor und erläutert den Fokus der Arbeit auf die deutsch-dänische Grenzregelung von 1920. Das zweite Kapitel beleuchtet die Begriffe „Staat“, „Nation“ und „Nationalismus“ und definiert den Begriff der „Minderheit“ im Kontext des deutsch-dänischen Grenzraums. Kapitel 3 befasst sich mit der historischen Entwicklung des deutsch-dänischen Verhältnisses bis zur Grenzregelung von 1920. Das Kapitel 4 analysiert die Grenzregelung selbst und diskutiert das Selbstbestimmungsrecht der dänischen Minderheit sowie den Vergleich zur heutigen Situation. Kapitel 5 beleuchtet die Minderheitenpolitik der Landesregierung und die Rolle der Schleswiger Partei und des Südschleswigschen Wählerverbands. Ökonomische Aspekte des Grenzraums wie Grenzhandel und Arbeitsleben werden in Kapitel 6 untersucht. Das Kapitel 7 befasst sich mit Problemen, die bei der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Dänemark entstehen können, und erläutert die Euroregion Schleswig und die Errichtung des Wildschweinzauns.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die deutsch-dänische Grenzregelung von 1920 und die dänische Minderheit in Deutschland. Schlüsselfragen sind die historische Entwicklung des Verhältnisses zwischen den beiden Ländern, das Selbstbestimmungsrecht der Minderheit, die Rolle der Minderheitenpolitik, die aktuelle Situation der dänischen Minderheit und ein Vergleich mit anderen Minderheitenkonflikten. Die Arbeit verwendet zentrale Begriffe wie Nationalstaat, Nationalismus, Minderheiten, Grenzregelung, Selbstbestimmung, Kultur, Sprache und Integration.
- Quote paper
- Glenn Depta (Author), 2020, Die Regelung des deutsch-dänischen Grenzkonflikts 1920. Ein Vorbild für eine friedliche Regelung von internationalen Minderheitenproblemen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/900814