Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit

Mitarbeitermotivation. Der Schlüssel zum Unternehmenserfolg?

Titel: Mitarbeitermotivation. Der Schlüssel zum Unternehmenserfolg?

Seminararbeit , 2000 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Katrin Jung (Autor:in)

Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Hinblick auf die große Bandbreite an motivationspsychologischer Literatur gibt es keine eindeutige und allgemeingültige Definition für Motivation. Die für den Motivationsbereich wichtigste Unterscheidung ist die der intrinsischen und extrinsischen Motivation. Man spricht von intrinsischer Motivation, wenn ein bestimmtes Handlungsergebnis um seiner selbst willen angestrebt wird, d. h. das zum gewünschten Ergebnis führende Verhalten wird gezeigt, ohne daß damit etwas anderes bezweckt wird. Die Belohnung und Befriedigung liegt bei der intrinsischen Motivation in der Arbeit selbst. Extrinsische Motivation dagegen bedeutet, daß ein bestimmtes Verhalten um der Konsequenzen wegen gezeigt wird, d.h. äußere Belohnungen, wie zum Beispiel Geld, Macht oder Sicherheit gelten als motivierende Anreize. Mit Hilfe von Motivationsmodellen soll die Verbindung und das Zusammenwirken von Bedürfnissen, Motivation, und Arbeitszufriedenheit erklärt werden, um daraus ein in der betrieblichen Praxis umsetzbares Motivationskonzept zu entwickeln. Aufgrund der teilweise widersprüchlichen Interessen und Zielsetzungen lassen sich deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Motivationsmodellen erkennen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Motivation
    • Begriff
    • Wichtige Motivationsmodelle
      • Modell des Scientific Management
      • Human-Relations-Konzept
      • Maslows Bedürfnispyramide
      • Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie
    • Bedeutung der Motivation in der heutigen Zeit
      • Gesellschaftlicher Wertewandel
      • Wettbewerbssituation
  • Instrumente der Mitarbeitermotivation
    • Führungsstil
      • Kontinuum der Führungsstile
      • Motivationale Führung
    • Arbeitsbedingungen
      • Arbeitsplatzgestaltung
      • Arbeitsstrukturierung
    • Unternehmenskultur
    • Kommunikation und Information
    • Betriebsklima und Konfliktmanagement
    • Materielle Anreize
  • Unternehmensbeispiel AUDI - Motivation am Fließband

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Mitarbeitermotivation und untersucht, wie diese zum Unternehmenserfolg beitragen kann. Sie beleuchtet verschiedene Motivationsmodelle und analysiert deren Relevanz für die heutige Zeit. Die Arbeit betrachtet außerdem die wichtigsten Instrumente der Mitarbeitermotivation, wie Führungsstil, Arbeitsbedingungen, Unternehmenskultur und materielle Anreize.

  • Definition und Bedeutung der Motivation
  • Analyse verschiedener Motivationsmodelle
  • Wichtige Instrumente der Mitarbeitermotivation
  • Der Einfluss der Motivation auf den Unternehmenserfolg
  • Ein praktisches Unternehmensbeispiel

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert den Begriff der Motivation und stellt verschiedene Modelle vor, die das Zusammenspiel von Bedürfnissen, Motivation und Arbeitszufriedenheit erklären. Hierbei werden sowohl klassische Modelle wie das Scientific Management und das Human-Relations-Konzept als auch neuere Ansätze wie die Bedürfnispyramide von Maslow und die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg betrachtet. Das Kapitel diskutiert auch die Bedeutung der Motivation in der heutigen Zeit, insbesondere im Kontext des gesellschaftlichen Wertewandels und der zunehmenden Wettbewerbssituation.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Instrumenten der Mitarbeitermotivation. Es analysiert verschiedene Führungsstile und deren Einfluss auf die Motivation der Mitarbeiter. Außerdem werden die Bedeutung von Arbeitsbedingungen, Unternehmenskultur, Kommunikation und Information sowie Betriebsklima und Konfliktmanagement für die Mitarbeitermotivation erörtert.

Das dritte Kapitel beleuchtet das Unternehmen AUDI als Beispiel für die Anwendung von Motivationsstrategien in der Praxis. Es untersucht die Motivation der Mitarbeiter am Fließband und analysiert die Faktoren, die zur Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter beitragen.

Schlüsselwörter

Mitarbeitermotivation, Motivationsmodelle, Scientific Management, Human-Relations-Konzept, Bedürfnispyramide, Zwei-Faktoren-Theorie, Führungsstil, Arbeitsbedingungen, Unternehmenskultur, Kommunikation, Betriebsklima, materielle Anreize, Unternehmenserfolg.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mitarbeitermotivation. Der Schlüssel zum Unternehmenserfolg?
Hochschule
Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn  (Betriebswirtschaft und Unternehmensführung)
Veranstaltung
Proseminar BWL
Note
1,0
Autor
Katrin Jung (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
16
Katalognummer
V9006
ISBN (eBook)
9783638158237
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mitarbeitermotivation Begriff Bedeutung Instrumente Unternehmensbeispiel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katrin Jung (Autor:in), 2000, Mitarbeitermotivation. Der Schlüssel zum Unternehmenserfolg?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9006
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum