Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie

Stadtklima - Das modifizierte Klima der Städte

Titel: Stadtklima - Das modifizierte Klima der Städte

Seminararbeit , 2008 , 29 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Ann-Christin Fingerhut (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit Jahrhunderten lässt sich der Prozess der Urbanisierung beobachten. Im Jahr 2025 sollen nach Hochrechnungen der UN mehr als 20 Megastädte auf der Welt mit über 10 Millionen Einwohnern existieren (Brandt 2007). Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lebte in Deutschland im Jahr 2004 schon jeder dritte Mensch in einer Stadt mit einer Größenordnung von 100.000 Einwohnern. Aufgrund der Tatsache, dass es immer mehr Menschen aus den unterschiedlichsten Gründen in die Ballungsräume der Erde zieht, nehmen die städtischen Räume einen weltweit immer größer werdenden Stellenwert ein. Unweigerlich mit der Urbanisierung verbunden, ist der Eingriff des Menschen in die Natur. Diese Veränderung der natürlichen Landschaft hat wiederum eine Veränderung des lokalen Klimas zur Folge. Die Auswirkungen dieses Stadtklimas auf immer mehr Menschen liefern einen Grund dafür, dass die Veränderungen des lokalen Klimas in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Gegenstand intensiver Forschung waren, sind und sein werden.
Die folgende Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema Stadtklima und dessen Ursachen. Nachdem im Anschluss an die Einleitung im zweiten Kapitel eine Definition des Begriffs Stadtklima gegeben wird, folgt im dritten Kapitel eine Betrachtung der historischen Entwicklung der wissenschaftlichen Erforschung des Stadtklimas. Anschließend werden im vierten Kapitel die Faktoren erläutert, die maßgeblich an der Entstehung des Stadtklimas beteiligt sind. Hier wird näher auf die Struktur und Beschaffenheit urbaner Oberflächen, auf anthropogene Wärmestromdichten und auf Emissionen von Luftverunreinigungen eingegangen. Nachdem die Ursachen herausgestellt wurden, befasst sich das fünfte Kapitel dann mit den Charakteristika des urbanen Klimas im Vergleich zum unbebauten Umland. Das sechste Kapitel behandelt stadtklimatische Untersuchungs- und Messmethoden. Abschließend wird im siebten Kapitel ein Fazit gezogen. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Stadtklima macht es unabdinglich, die Hauptbegriffe „Klima“, „Stadtklima“ und zugehörige Begriffe zu definieren. Im Folgenden werden für die Begriffe Wetter, Witterung, Klima und Stadtklima Definitionen gegeben, um darauf aufbauend näher auf das Stadtklima eingehen zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition
  • Historischer Rückblick
  • Ursachen des Stadtklimas
    • Struktur und Beschaffenheit urbaner Oberflächen
      • Thermische Eigenschaften städtischer Oberflächen
      • Hydrologische Eigenschaften städtischer Oberflächen
    • Anthropogene Wärmestromdichten
    • Emissionen von Luftverunreinigungen
  • Unterschiede zwischen Stadt und Umland
  • Stadtklimatische Untersuchungs- und Messmethoden
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema Stadtklima und seinen Ursachen. Sie untersucht die Definition des Begriffs, betrachtet die historische Entwicklung der Forschung, analysiert die Faktoren, die zur Entstehung des Stadtklimas beitragen, und beleuchtet die Unterschiede zwischen urbanem und ländlichem Klima. Zusätzlich werden stadtklimatische Untersuchungs- und Messmethoden betrachtet.

  • Definition des Stadtklimas
  • Historische Entwicklung der Stadtklimaforschung
  • Faktoren, die das Stadtklima beeinflussen
  • Unterschiede zwischen Stadt und Umland
  • Stadtklimatische Messmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung skizziert die Bedeutung der Urbanisierung und die damit verbundenen Auswirkungen auf das lokale Klima. Sie erklärt die Notwendigkeit der Stadtklimaforschung und gibt einen Überblick über die Themen der Ausarbeitung.
  • Definition: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Wetter, Witterung, Klima und Stadtklima und stellt die verschiedenen Definitionen des Stadtklimas aus unterschiedlichen Perspektiven vor.
  • Historischer Rückblick: Der dritte Teil der Ausarbeitung betrachtet die historische Entwicklung der wissenschaftlichen Erforschung des Stadtklimas.
  • Ursachen des Stadtklimas: Im vierten Kapitel werden die Faktoren erläutert, die maßgeblich an der Entstehung des Stadtklimas beteiligt sind. Dies umfasst die Analyse der Struktur und Beschaffenheit urbaner Oberflächen, der anthropogenen Wärmestromdichten und der Emissionen von Luftverunreinigungen.
  • Unterschiede zwischen Stadt und Umland: Dieses Kapitel beleuchtet die Charakteristika des urbanen Klimas im Vergleich zum unbebauten Umland und beschreibt die Unterschiede in den klimatischen Bedingungen.
  • Stadtklimatische Untersuchungs- und Messmethoden: Der sechste Abschnitt der Ausarbeitung befasst sich mit verschiedenen Methoden der Stadtklimaforschung, die zur Analyse und Messung des Stadtklimas eingesetzt werden.

Schlüsselwörter

Stadtklima, Urbanisierung, Klima, Wetter, Witterung, Anthropogene Wärmestromdichten, Emissionen, Luftverunreinigungen, Stadtklimatische Messmethoden.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stadtklima - Das modifizierte Klima der Städte
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Fachbereich Geographie)
Veranstaltung
Stadtökologie
Note
2,0
Autor
Ann-Christin Fingerhut (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
29
Katalognummer
V90068
ISBN (eBook)
9783638038225
ISBN (Buch)
9783640705009
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stadtklima Klima Städte Stadtökologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ann-Christin Fingerhut (Autor:in), 2008, Stadtklima - Das modifizierte Klima der Städte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/90068
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum