Ich werde in der folgenden Ausarbeitung nicht nur auf Fowlers Glaubensstufen eingehen, sondern zum besseren Verständnis auch das Konzept von Piaget erläutern.
„Als ich ein Kind war, redete ich wie ein Kind, dachte wie ein Kind und urteilte wie ein Kind. Als ich ein Mann wurde, legte ich ab, was Kind an mir war. “ (1 Kor 13,11)
Das Beobachten und Analysieren menschlicher Entwicklung in der Psychologie ist kein Phänomen des 20. Jahrhunderts, welches von da an unsere Sicht auf die Entstehung der menschlichen Persönlichkeit und das Werden vom Kind bis hin in zum Erwachsenen und alten Menschen grundlegend verändert hat.
Bereits in den Schriften des Neuen Testamentes sind Aussagen zu finden, welche darauf hinweisen, dass sich schon die Menschen zur Zeit Jesu mit der menschlichen Entwicklung auseinandergesetzt haben. Auch Paulus, von welchem das oben angeführte Zitat stammt, spricht in seinem ersten Brief an die Korinther (Kapitel 13, das Hohelied der Liebe) von den unterschiedlichen Fähigkeiten zwischen Kindern und Erwachsenen - er beschreibt somit schon in der Bibel in groben Zügen die Entwicklung des Menschen! Doch wie kann man sich diese Prozess vorstellen? Wie geht er vonstatten? Und vor allem: Gibt es denn auch eine Entwicklung im Bereich der Religiosität und des Glaubens - und wenn ja: in welcher Weise kann man diese
beschreiben?
All diese Fragen beschäftigen schon seit Jahren die Religionspsychologie. Auch James W. Fowler, ein bekannter US-amerikanischer Theologe, setzte sich mit dieser Thematik auseinander und entwickelte eine Stufentheorie, welche die religiöse Entwicklung über die gesamte Lebensspanne hinweg betrachtet.
Dabei stützt er sich, wie auch in seinem Werk „Stages of Faith - The Psychology of Human Development: The Psychology of Human Development and the Quest for Meaning“, zu deutsch „Stufen des Glaubens: Die Psychologie der menschlichen Entwicklung und die Suche nach Sinn“ zu erkennen ist, auf vorausgehende psychologische Konzepte, unter anderem von Jean Piaget, Erik H. Erikson oder Lawrence Kohlberg (ein paar Angaben zu den Persönlichkeiten sind im Anhang zu finden).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Das Entwicklungsmodell von James W. Fowler
- 1.1 Biografie:
- 1.2 Entstehung der Stufentheorie von James W. Fowler
- 1.3 James W. Fowlers Einstellung zum Glauben
- 1.4 Grundvoraussetzungen zu Fowlers Stufenmodell
- 2. Die Glaubensstufen nach James W. Fowler
- 2.1 Nullte Stufe: undifferenzierter Glaube:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert das Glaubensentwicklungsmodell von James W. Fowler und erläutert dessen Entstehung, Grundvoraussetzungen sowie die einzelnen Glaubensstufen.
- Entwicklung des Glaubens im Laufe der Lebensspanne
- Einfluss von Sozialisation und Umwelt auf den Glauben
- Die Rolle von Vertrauen und Urvertrauen in der frühen Entwicklung
- Die Verbindung von Glauben und Selbstfindung
- Die Bedeutung von psychologischen Konzepten für die Glaubensentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Das Entwicklungsmodell von James W. Fowler
Die Einleitung stellt James W. Fowler und sein Glaubensentwicklungsmodell vor. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Auseinandersetzung mit der menschlichen Entwicklung und zeigt Fowlers Einfluss durch andere Theologen auf. Dabei werden die Grundvoraussetzungen von Fowlers Modell erläutert, die von Geburt an vorhandene Fähigkeit zum Glauben und die Rolle der Sozialisation im Entwicklungsprozess des Glaubens.
1.1 Biografie:
Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über Fowlers Leben und Werdegang. Besonderes Augenmerk liegt auf seinem Werdegang als Theologe und seine Forschungen zur Entwicklung des Glaubens.
1.2 Entstehung der Stufentheorie von James W. Fowler
Dieser Abschnitt beschreibt die empirischen Grundlagen von Fowlers Stufentheorie. Er erläutert die Durchführung der Forschungsinterviews und deren Bedeutung für die Entwicklung der Glaubensstufen.
1.3 James W. Fowlers Einstellung zum Glauben
Dieser Abschnitt beleuchtet Fowlers Verständnis von Glaube und seinen Einfluss durch andere Theologen. Er zeigt die Vielseitigkeit des Glaubens und seine Bedeutung für die menschliche Entwicklung.
1.4 Grundvoraussetzungen zu Fowlers Stufenmodell
Dieser Abschnitt geht auf die Grundannahmen von Fowlers Modell ein und betont die Bedeutung des Potenzials zur Glaubensentwicklung von Geburt an. Er erklärt den Einfluss von Sozialisation und Umwelt und die Verbindung von Selbstfindung und Glaubensentwicklung.
2. Die Glaubensstufen nach James W. Fowler
2.1 Nullte Stufe: undifferenzierter Glaube:
Dieser Abschnitt beschreibt die erste Stufe der Glaubensentwicklung als „Vorstufe“ im Säuglings- und Kleinkindesalter. Er erläutert den Einfluss von Urvertrauen und Verlässlichkeit in den Eltern-Kind-Beziehungen auf die weitere Entwicklung des Glaubens.
Schlüsselwörter
James W. Fowler, Glaubensentwicklung, Stufentheorie, Urvertrauen, Sozialisation, Umwelt, Selbstfindung, Psychologie, religiöse Entwicklung, Theologie, Spiritualität.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Zu James Fowlers Glaubensstufen sowie Jean Piagets Konzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/899910