Menschen begehen Verbrechen und verstoßen gegen das Gesetz. Fraglich ist, was Personen dazu veranlasst, Straftaten zu vollziehen. Ein möglicher Grund könnte darin liegen, dass Straftäter von ihren Wertvorstellungen (WV) beeinflusst werden. Nach Absitzen der Haftstrafe werden einige Häftlinge wieder rückfällig und begehen eine neue Straftat, sodass sie erneut eine Haft absitzen müssen. In der Justizvollzugsanstalt (JVA) erhalten Straftäter die Möglichkeit, sich weiterzubilden oder einen staatlich anerkannten Schulabschluss zu erwerben. Somit werden die Straftäter auch mit dem Fach Deutsch konfrontiert, in dem nicht nur die Grammatik eine wichtige Rolle spielt, sondern auch die Inhalte der Literatur eine zentrale Bedeutung haben. Eine grundlegende Aufgabe des Deutschunterrichts (DU) ist hierbei auch eine angemessene Wertevermittlung durch den Literaturunterricht. Schüler sollen sich mit Werten auseinandersetzen und sie kritisch reflektieren, um ein individuelles Wertesystem entwickeln bzw. verändern zu können. Insbesondere für Deutschlehrer ist der Aspekt der Werteerziehung von wichtiger Relevanz, damit Schüler stabile Werte etablieren können, die zur Unterstützung ihrer persönlichen Entscheidungen beitragen können. Werte wurden im DU noch nicht ausreichend erforscht, was sich bereits in unzureichenden Begriffsbestimmungen zum Thema Werte zeigt. Aus diesen Gründen ist es wichtig in dieser Arbeit den Einfluss des DUs in der JVA auf die WV von Schülern zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen zum Thema Wertvorstellungen im DU
- 2.1 Wertvorstellungen
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Wertetypen nach Schwartz
- 2.2 Werteerziehung im Deutschunterricht
- 2.2.1 Literatur als Aspekt der Werteerziehung
- 2.2.2 Unterricht in der JVA
- 3. Forschungsdesign
- 3.1 Umfrage anhand eines Fragebogens
- 3.1.1 Hypothesen
- 3.1.2 Aufbau des Fragebogens
- 3.1.3 Stichprobe
- 3.1.4 Durchführung
- 3.1.5 Auswertungsstrategie
- 3.1.6 Ergebnisse
- 3.1.7 Hypothesengeleitete Auswertung
- 3.2 Experteninterview
- 3.2.1 Definition
- 3.2.2 Aufbau des Interviewleitfadens
- 3.2.3 Auswahl der Experten
- 3.2.4 Durchführung
- 3.2.5 Aufbereitungsverfahren
- 3.2.6 Auswertungsverfahren
- 3.2.7 Ergebnisse
- 4. Diskussion und Ausblick
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung des Einflusses literarischer Aspekte des Deutschunterrichts in der Justizvollzugsanstalt (JVA) auf die Wertvorstellungen von Schülern. Es soll herausgefunden werden, welche Wertvorstellungen die Schüler vor und während ihrer Inhaftierung hatten und ob der Deutschunterricht diese beeinflusst hat.
- Wertvorstellungen von Schülern in der JVA
- Der Einfluss des Deutschunterrichts auf Wertvorstellungen
- Die Rolle der Literatur in der Werteerziehung
- Veränderung von Wertvorstellungen während der Haft
- Methodische Ansätze zur Erforschung von Wertvorstellungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss literarischer Aspekte des Deutschunterrichts auf die Wertvorstellungen von Schülern in der JVA vor. Sie begründet die Relevanz der Untersuchung mit der Rückfallquote von Straftätern und der Bedeutung von Werteerziehung im Deutschunterricht. Die Einleitung formuliert die zentrale Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit, nämlich die Beantwortung dieser Frage mittels einer Umfrage in einer JVA.
2. Theoretische Grundlagen zum Thema Wertvorstellungen im DU: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es definiert den Begriff "Wertvorstellungen" und beschreibt verschiedene Wertetypen nach Schwartz. Es analysiert die Rolle der Werteerziehung im Deutschunterricht, wobei der Literaturunterricht als wichtiger Aspekt hervorgehoben wird. Der Abschnitt zum Deutschunterricht in der JVA beleuchtet den spezifischen Kontext der Untersuchung.
3. Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt das gewählte Forschungsdesign, das aus einer Umfrage und Experteninterviews besteht. Es erläutert den Aufbau des Fragebogens, die Stichprobenauswahl, die Durchführung der Umfrage und die Auswertungsstrategie. Weiterhin wird das Design der Experteninterviews detailliert dargestellt, inklusive der Auswahl der Experten und des Auswertungsverfahrens. Die Kapitel beschreiben die methodischen Vorgehensweisen zur Datenerhebung und -auswertung, um die Forschungsfrage zu beantworten.
Schlüsselwörter
Wertvorstellungen, Werteerziehung, Deutschunterricht, Justizvollzugsanstalt (JVA), Literaturunterricht, Forschungsdesign, Umfrage, Experteninterview, Werttypen, Rückfallquote.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Einfluss literarischer Aspekte des Deutschunterrichts in der JVA auf Wertvorstellungen
Was ist das zentrale Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss literarischer Aspekte des Deutschunterrichts in der Justizvollzugsanstalt (JVA) auf die Wertvorstellungen von Schülern. Es wird erforscht, welche Wertvorstellungen die Schüler vor und während ihrer Inhaftierung hatten und ob der Deutschunterricht diese beeinflusst hat.
Welche Forschungsmethoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet ein Mixed-Methods-Design, das sowohl quantitative als auch qualitative Methoden kombiniert. Es wurde eine Umfrage mittels Fragebogen durchgeführt, um Daten von einer Stichprobe von Schülern zu erheben. Ergänzend dazu wurden Experteninterviews geführt, um zusätzliche Einblicke zu gewinnen. Die Ergebnisse beider Methoden werden zur Beantwortung der Forschungsfrage herangezogen.
Welche Aspekte des Deutschunterrichts werden betrachtet?
Der Fokus liegt auf dem Einfluss literarischer Aspekte des Deutschunterrichts. Die Arbeit analysiert, inwiefern der Literaturunterricht zur Werteerziehung beiträgt und wie sich dies auf die Wertvorstellungen der Schüler auswirkt. Der spezifische Kontext des Deutschunterrichts in der JVA wird dabei besonders berücksichtigt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (mit Definition von Wertvorstellungen und Beschreibung von Wertetypen nach Schwartz, sowie der Rolle der Werteerziehung im Deutschunterricht und in der JVA), Forschungsdesign (detaillierte Beschreibung der Umfrage und der Experteninterviews), Diskussion und Ausblick, sowie Fazit. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Abschnitte.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien zu Wertvorstellungen, insbesondere auf die Typologie von Wertvorstellungen nach Schwartz. Es wird die Bedeutung von Werteerziehung im Allgemeinen und im Kontext des Deutschunterrichts untersucht. Die Rolle der Literatur im Bildungsprozess und der spezifischen Herausforderungen des Deutschunterrichts in der JVA werden ebenfalls thematisiert.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Arbeit zielt darauf ab, aufzuzeigen, ob und wie der Deutschunterricht, insbesondere der Literaturunterricht, die Wertvorstellungen von Schülern in der JVA beeinflusst. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, welche Wertvorstellungen vor und während der Inhaftierung relevant sind und ob sich diese durch den Unterricht verändern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wertvorstellungen, Werteerziehung, Deutschunterricht, Justizvollzugsanstalt (JVA), Literaturunterricht, Forschungsdesign, Umfrage, Experteninterview, Werttypen, Rückfallquote.
Wo finde ich detailliertere Informationen zum Forschungsdesign?
Kapitel 3 der Arbeit ("Forschungsdesign") beschreibt detailliert den Aufbau des Fragebogens, die Stichprobenauswahl, die Durchführung der Umfrage und die Auswertungsstrategie. Ebenso wird das Design der Experteninterviews, inklusive Auswahl der Experten und Auswertungsverfahren, ausführlich erläutert.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Beantwortung der Forschungsfrage nach dem Einfluss literarischer Aspekte des Deutschunterrichts in der JVA auf die Wertvorstellungen von Schülern. Die Arbeit möchte einen Beitrag zum Verständnis der Bedeutung von Werteerziehung im Kontext der Strafvollstreckung leisten.
Welche Bedeutung hat die Rückfallquote im Kontext dieser Arbeit?
Die Rückfallquote von Straftätern wird als Begründung für die Relevanz der Untersuchung herangezogen. Die Arbeit geht davon aus, dass eine positive Beeinflussung der Wertvorstellungen durch den Deutschunterricht möglicherweise zur Senkung der Rückfallquote beitragen kann.
- Arbeit zitieren
- Sara Klein (Autor:in), 2018, Haben literarische Aspekte des Deutschunterrichts einen Einfluss auf die Wertvorstellungen von Schülern aus einer Jugendvollzugsanstalt (JVA)?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/899760