Die Emanzipation schien vollbracht, als Frauen die Röcke rafften, Charleston tanzten, arbeiteten wie Männer, Sport trieben wie Männer, Genussmittel konsumierten wie Männer und sich zu guter Letzt wie Männer sexuellen Vergnügungen hingaben.
Die vorliegende Arbeit fragt daher nach den Gründen für diese Momente, die sich seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts nach und nach etablierten. Anhand der Auswertung verschiedener Quellen sollen die Einflüsse der Rationalisierung der Fortpflanzung und damit von Geburtenkontrolle auf die Emanzipationsbewegung untersucht werden. Unter Berücksichtigung politischer und gesellschaftshistorischer Rahmenbedingungen soll außerdem aufgezeigt werden, inwiefern sich das Verhältnis von Männern und Frauen zueinander und in der Gesellschaft gewandelt hatte und welche Machtstrukturen hierfür durchbrochen werden mussten.
Neben der Skizzierung der rechtlichen Problematik durch die Unzuchts- und Abtreibungsparagraphen beinhaltet die Untersuchung eine kritische Reflexion der patriarchalen Doppelmoral und die nähere Betrachtung der Reichweite augenscheinlicher Frauen-Befreiung aus den konventionellen Herrschaftsstrukturen. Als Arbeitsgrundlage dient die vorangehende Aufbereitung historischer und kultureller Geschlechterverhältnisse und Rollenverteilungen in den Arbeiterfamilien und ein Überblick über den Wandel sexueller Moralvorstellungen und Aufklärung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, die einen Einblick in den damaligen Zeitgeist gewähren sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschlechter- und Lebensverhältnisse von 1900 - 1930
- Geschlechterverhältnisse und Rollenverteilung
- Sexuelle Moral und Aufklärung im Wandel
- Rationalisierung der Fortpflanzung
- Gründe für die Geburtenkontrolle
- Das „Wie“ der Geburtenkontrolle: Verhütung und / oder Abort?
- Aufklärungsliteratur und Sexualberatungsstellen
- Emanzipation durch sexuelle Aufklärung?
- Geburtenkontrolle: Die Frau als Herr über ihren Körper
- Das neue Wissen & die neue Frau
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Rationalisierung der Fortpflanzung auf die Emanzipationsbewegung um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Sie untersucht, wie sich die Einführung der Geburtenkontrolle auf die Geschlechterverhältnisse und die Rolle der Frau in der Gesellschaft auswirkte. Dabei werden die politischen und gesellschaftshistorischen Rahmenbedingungen berücksichtigt, die zu dieser Entwicklung führten.
- Die Entwicklung der Geschlechterverhältnisse und Rollenverteilung von 1900 bis 1930
- Der Wandel der sexuellen Moral und Aufklärung in dieser Zeit
- Die Rationalisierung der Fortpflanzung durch Geburtenkontrolle
- Der Einfluss von Geburtenkontrolle auf die Emanzipation der Frau
- Die Rolle der Aufklärungsliteratur und Sexualberatungsstellen in diesem Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentralen Forschungsfragen vor. Sie beleuchtet die Bedeutung der Emanzipationsbewegung um die Jahrhundertwende und die Herausforderungen, vor denen Frauen in dieser Zeit standen. Kapitel II. beschreibt die Geschlechterverhältnisse und Rollenverteilung in der Zeit von 1900 bis 1930. Dabei werden die Auswirkungen der weiblichen Emanzipationsbewegung auf die traditionellen Rollenbilder beleuchtet. Auch der Wandel der sexuellen Moral und Aufklärung sowie die Entstehung neuer Vorstellungen von Frau und Mann werden thematisiert. Kapitel III. befasst sich mit der Rationalisierung der Fortpflanzung durch Geburtenkontrolle. Es werden die Gründe für die Verbreitung von Verhütungsmitteln und die verschiedenen Methoden der Geburtenkontrolle untersucht. Zudem wird auf die Rolle der Aufklärungsliteratur und Sexualberatungsstellen eingegangen. Kapitel IV. beleuchtet die Emanzipation durch sexuelle Aufklärung. Es wird diskutiert, inwiefern die Frau durch die Kontrolle über ihren Körper und den Zugang zu Wissen über Sexualität ihre Freiheit und Selbstbestimmung erlangen konnte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Emanzipation, Geschlechterverhältnisse, Sexualität, Geburtenkontrolle, Aufklärung und die Weimarer Republik. Es werden die historischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen dieser Zeit betrachtet und die Bedeutung von politischen und gesellschaftlichen Veränderungen für die Entwicklung der weiblichen Emanzipation untersucht.
- Quote paper
- Jana Wischmann (Author), 2018, Emanzipation durch Rationalisierung der Fortpflanzung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/899389