Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Informationsaustausch auf der Basis von XML

Welche Arten von Standards sind erforderlich?

Titel: Informationsaustausch auf der Basis von XML

Seminararbeit , 2004 , 33 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Kiryo Abraham (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In einer vollkommenen Gesellschaft wünscht man sich, dass jeder dieselbe Sprache spricht, sich jedermann den selben Grundsätzen und Gesetzen unterordnet und für jede Funktion nur eine Organisation verantwortlich ist. Allerdings ist unsere unterschiedliche, sich dauernd verändernde Realität aufstrebender Ideen, Sprachen und Unternehmensanforderungen vielfältiger. Evolution ohne Veränderungen ist ebenso wenig möglich wie Veränderungen ohne Unterschiede. Gerade die auffallende Vielfalt von Fähigkeiten und Ansichten, die alle in einem verbundenen globalen System zusammenkommen, machen die Kulturen unserer Gesellschaft und auch unsere Weltwirtschaft so stark. Daher ist die Schaffung bzw. Findung einer gemeinsamen Basis die Grundlage für den Welthandel sowie auch für die Weltkultur.
Diese Sachlage ist ebenso im B2B-Bereich vorhanden. Zwischen Unternehmen und selbst innerhalb der Unternehmen müssen durch Automatisierung die Abläufe verbessert werden. Dieses wird jedoch durch die unzureichende Integration von Standards im B2B-Bereich gehemmt.
Hoffnungen und Erwartungen werden in XML gesteckt, das als eine Plattform für B2B-Geschäfte fungieren soll. Für die Integration von Systemen verschiedener Hersteller ist, mit wenigen Ausnahmen, immer die Umwandlung eines internen Formats in ein anderes nötig. Grundsätzlich ist die Umwandlung unkomplizierter, wenn beide Systeme eine XML-Schnittstelle aufweisen. Der vorliegende Exkurs verfolgt das Ziel, einen allgemeinen Überblick über die XML-basierten Standardisierungsvorhaben zu verschaffen. Zuerst wird die Metasprache XML vorgestellt. Danach wird ein Modell präsentiert, in welches sich die aktuellen Standardisierungsvorhaben eingliedern lassen. Hierauf folgt die Vorstellung aktueller Standards und die Einordnung in das Model. Dabei handelt es sich um eine Auswahl von Standards, welche bezüglich ihrer Aktualität und Popularität ausgesucht wurden.
Abschließend wird ein Ausblick auf die Entwicklung der Standardisierungsvorhaben und die zukünftige Thematik von XML gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Allgemeines über XML
  • 3. Einführung in die Thematik der Standards
    • 3.1. XML ein Standard für jede Angelegenheit?
    • 3.2. Definition von Standards
    • 3.3. Bedeutung von Standards für den elektronischen Geschäftsverkehr
    • 3.4. Standards im Geschäftsmodell des Informationszeitalters
  • 4. Strukturierung von XML Standards
    • 4.1. Die Informationstechnik (erste Betrachtungsebene)
      • SOAP - Simple Object Access Protocoll
      • XMLTP - XML Transfer Protocoll
    • 4.2. Die Datenstruktur (zweite Betrachtungsebene)
      • cXML - Commerce extensible Markup Language
      • XCBL Common Business Library
    • 4.3. Die Prozessebene (dritte Betrachtungsebene)
      • RosettaNet
    • 4.4. Die Managementebene (vierte Betrachtungsebene)
      • ebXML - Electronic Business XML
      • Microsoft BizTalk-Server
  • 5. Standards in verschiedenen Sektoren
  • 6. Zusammenfassung
  • 7. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Exkurs befasst sich mit dem Thema der XML-basierten Standardisierungsvorhaben im B2B-Bereich. Er soll einen allgemeinen Überblick über die aktuelle Landschaft der XML-Standards liefern und deren Einordnung in ein Modell präsentieren. Ziel ist es, die Bedeutung von Standards für den elektronischen Geschäftsverkehr zu verdeutlichen und die Rolle von XML als Plattform für B2B-Geschäfte zu beleuchten.

  • Die Bedeutung von Standards im B2B-Bereich
  • Die Rolle von XML als Plattform für B2B-Geschäfte
  • Die Strukturierung von XML-Standards
  • Aktuelle XML-Standards und ihre Einordnung in das Modell
  • Die zukünftige Entwicklung der Standardisierungsvorhaben

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Standards im B2B-Bereich und die Herausforderungen, die durch die fehlende Integration von Standards entstehen. Die Autoren stellen XML als Lösung für die Integration von Systemen verschiedener Hersteller vor. Kapitel 2 liefert eine allgemeine Einführung in die Metasprache XML, während Kapitel 3 die Thematik der Standards im Detail behandelt. In diesem Kapitel werden die Definition, Bedeutung und Rolle von Standards im Geschäftsmodell des Informationszeitalters erläutert. Kapitel 4 präsentiert ein Modell zur Strukturierung von XML-Standards und stellt verschiedene Standards aus den Bereichen Informationstechnik, Datenstruktur, Prozessebene und Managementebene vor. Die Darstellung konzentriert sich auf aktuelle Standards und deren Einordnung in das Modell. Kapitel 5 beleuchtet die Anwendung von Standards in verschiedenen Sektoren.

Schlüsselwörter

XML, B2B, Standardisierung, Geschäftsverkehr, Informationstechnik, Datenstruktur, Prozessebene, Managementebene, Standards, elektronischer Geschäftsverkehr, RosettaNet, ebXML, BizTalk-Server

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Informationsaustausch auf der Basis von XML
Untertitel
Welche Arten von Standards sind erforderlich?
Hochschule
Hochschule Pforzheim
Veranstaltung
Groupware
Note
1,0
Autor
Kiryo Abraham (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
33
Katalognummer
V89916
ISBN (eBook)
9783638042116
ISBN (Buch)
9783640430222
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Informationsaustausch Basis Groupware
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kiryo Abraham (Autor:in), 2004, Informationsaustausch auf der Basis von XML, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/89916
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum