Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Controlling

Strategien für den erfolgreichen Einsatz von Benchmarking

Title: Strategien für den erfolgreichen Einsatz von Benchmarking

Term Paper , 2007 , 10 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Elin Tiedemann (Author)

Business economics - Controlling

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der folgende Text beschäftigt sich mit den Problemen und Hindernissen des Benchmarking in der Praxis und mit den vorhandenen Lösungsansätzen.
Der Begriff des Benchmarking stammt aus der Entstehungsphase dieses Management-Tools in den siebziger Jahren und ist hergeleitet von dem englischen Wort „Benchmark“. Dieses bedeutet soviel wie Höhenmarke oder Orientierungswert und ist als Höhenunterschied zu einem gegebenen Punkt zu verstehen. Im wirtschaftlichen Zusammenhang steht der Begriff des Benchmarking somit für die Orientierung eines Unternehmens oder eines Unternehmensbereiches an einem besseren (oder dem Besten) Unternehmen oder Unternehmensbereich.
Dieses Bestreben nach dem Erreichen der „best practice“ bringt in der praktischen Umsetzung viele Probleme und Umsetzungshindernisse mit sich, die im Folgenden beschrieben werden. Einer kurzen allgemeinen Darstellung des Benchmarking folgt die Beschreibung der einzelnen Phasen des Benchmarking-Prozesses mit den jeweils ihnen eigenen Schwierigkeiten und Grenzen.
Ziel dieser Arbeit ist es allerdings nicht nur auf die Probleme hinzuweisen, sondern auch das Vorzuschlagen von Lösungsansätze und das Betrachten von Praxisbeispielen in Unternehmen, die das Benchmarking erfolgreich umgesetzt haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Beschreibung des Benchmarking
  • Probleme und Hindernisse
    • Planungsphase
    • Analysephase
    • Aktionsphase
    • Kontrollphase
  • Lösungsansätze in der Praxis
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Lösungsansätzen im Bereich des Benchmarking in der Praxis. Es werden die verschiedenen Phasen des Benchmarking-Prozesses beleuchtet und die jeweiligen Probleme sowie Hindernisse analysiert. Darüber hinaus werden praxisnahe Beispiele und Lösungsstrategien vorgestellt, die den erfolgreichen Einsatz des Benchmarking unterstützen sollen.

  • Analyse der Probleme und Hindernisse beim Benchmarking
  • Beschreibung der einzelnen Phasen des Benchmarking-Prozesses
  • Vorstellung von Lösungsansätzen und Praxisbeispielen
  • Erörterung der Bedeutung von Kennzahlen und Messgrößen
  • Untersuchung der Herausforderungen bei der Partnerwahl und Datenerhebung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Benchmarking ein und erläutert die grundlegenden Konzepte und den historischen Hintergrund. Es werden die Ziele der Arbeit vorgestellt und die wesentlichen Fragestellungen definiert.

2. Allgemeine Beschreibung des Benchmarking

In diesem Kapitel wird das Benchmarking als Management-Tool näher betrachtet. Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und Vorteile des Benchmarking werden dargestellt und die wichtigsten Unterscheidungskriterien erläutert, wie z.B. internes und externes Benchmarking.

3. Probleme und Hindernisse

3.1 Planungsphase

Die Planungsphase des Benchmarking-Prozesses ist von verschiedenen Herausforderungen geprägt. Die Auswahl des Benchmarking-Objekts, die Bildung eines Teams und die Festlegung von Messgrößen stellen wichtige Aufgaben dar, die sorgfältig geplant und umgesetzt werden müssen.

3.2 Analysephase

Die Analysephase umfasst die Sammlung und Analyse von Daten, die für den Vergleich der eigenen Leistung mit der des Benchmarking-Partners notwendig sind. Hierbei können Schwierigkeiten bei der Datenerhebung und der Interpretation der Ergebnisse auftreten.

3.3 Aktionsphase

Die Aktionsphase zielt darauf ab, die Erkenntnisse aus der Analysephase in konkrete Maßnahmen umzusetzen. Die Umsetzung der erarbeiteten Lösungsansätze erfordert eine sorgfältige Planung und die Überwindung von Widerständen innerhalb des Unternehmens.

3.4 Kontrollphase

Die Kontrollphase dient der Überprüfung der Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen und der Anpassung des Benchmarking-Prozesses. Die Evaluation der Ergebnisse ist unerlässlich, um den Erfolg des Benchmarking-Prozesses zu gewährleisten.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete der Hausarbeit sind: Benchmarking, Management-Tool, Prozessmanagement, kontinuierliche Verbesserung, Best Practice, Planungsphase, Analysephase, Aktionsphase, Kontrollphase, Kennzahlen, Messgrößen, Partnerwahl, Datenerhebung, Datenauswertung, Implementierung, Erfolgsfaktoren.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Strategien für den erfolgreichen Einsatz von Benchmarking
College
niversity of Applied Sciences Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Emden
Grade
1,3
Author
Elin Tiedemann (Author)
Publication Year
2007
Pages
10
Catalog Number
V89845
ISBN (eBook)
9783638040686
Language
German
Tags
Strategien Einsatz Benchmarking Controlling
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elin Tiedemann (Author), 2007, Strategien für den erfolgreichen Einsatz von Benchmarking, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/89845
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint