Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Topic: International Organisations

Der Minderheitenschutz im Völkerrecht

Entwicklung, Problematik, Perspektiven

Title: Der Minderheitenschutz im Völkerrecht

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Monika Nath (Author)

Politics - Topic: International Organisations

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„ Minderheitenschutz ist der Schutz von nicht herrschenden Gruppen, die wegen ihres gemeinsamen Wunsches auf Gleichbehandlung mit der Mehrheit ein bestimmtes Maß von Sonderbehandlung fordern, um ihre grundlegenden Eigenschaften, die sie von der Mehrheit unterscheiden, zu bewahren… Die grundlegenden schutzwürdigen Eigenschaften sind Abstammung, Sprache und Religion.“
So lautet die Definition, die von der Unterkommission zur Förderung und dem Schutz von Menschenrechten, einer Unterkommission der UN-Menschenrechtskommission, erarbeitet wurde. Francesco Capotorti, ein ehemaliger Sonderberichterstatter der UNO, stellte Ende der 1970er Jahre eine Definition für den Begriff Minderheit auf, die bis heute weitläufig, jedoch nicht von allen Staaten, anerkannt wird. Es gibt bis dato keine absolut allgemeingültige Definition des Begriffs Minderheit, so dass er von Staat zu Staat unterschiedlich ausgelegt wird. Dennoch ist der Minderheitenschutz heute fester Bestandteil des Völkerrechts und beruht auf Normen, welche die Kultur und Tradition von, hauptsächlich ethnischen und nationalen, Minderheiten schützen und ihre Interessen fördern sollen. Früher war Minderheitenschutz zunächst für religiöse Minderheiten von Bedeutung: So wurde zum Beispiel den Protestanten im Nürnberger Religionsfrieden von 1532 im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation die Ausübung ihrer Religion gestattet , wobei der Begriff Minderheitenschutz damals nicht verwendet wurde. In neuerer Zeit hat sich der Blickpunkt auf ethnische beziehungsweise nationale Minderheiten verschoben. Schon auf dem Wiener Kongress 1815 wurde eine internationale Vereinbarung zu diesem Thema getroffen, wodurch die polnische Minderheit in Preußen, Österreich und Russland nach der europäischen territorialen Neuordnung geschützt werden sollte . Nach dem Ersten Weltkrieg sollte diese Aufgabe der Völkerbund übernehmen. Multi- und bilaterale Verträge, wie die auf der Pariser Friedenskonferenz unterzeichneten Minderheitenschutzverträge, wurden geschaffen. Hinzu kamen Minderheitenschutzerklärungen einzelner Staaten, wie zum Beispiel die Erklärung Estlands vom 17.9.1923 oder die Erklärung Finnlands vom 27.6.1921. Inhaltlich ähnelten sich die Verträge sehr. Das Recht auf Gebrauch der Muttersprache im privaten und gesellschaftlichen Leben war darin verankert, wie auch ein Diskriminierungsschutz.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entwicklung des Minderheitenschutzes seit der Gründung der Vereinten Nationen
    • Die UN-Charta vom 25.6.1945
    • Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte vom 10.12.1948
    • Der Minderheitenbegriff – eine Definitionssache
    • Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 19.12.1966 (Zivilpakt)
  • Die UN-Resolution 47/135 vom 08.12.1992
    • Bedeutung und Inhalte der Resolution
    • Problematik und Kritik
  • Exkurs - Minderheitenschutz in Europa
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Minderheitenschutzes im Völkerrecht seit der Gründung der Vereinten Nationen. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung von Minderheitenschutzsystemen, insbesondere im Kontext der UN-Charta, der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der Resolution 47/135. Die Arbeit beleuchtet auch die Problematik und Kritik am Minderheitenschutz und geht auf die Weiterentwicklungsmöglichkeiten ein.

  • Die historische Entwicklung des Minderheitenschutzes
  • Die UN-Charta und die Menschenrechte
  • Der Begriff "Minderheit" und seine Definition
  • Die Bedeutung der Resolution 47/135
  • Kritik und Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Minderheitenschutzes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Minderheitenschutz im Völkerrecht ein und definiert den Begriff "Minderheit". Sie erläutert die Bedeutung von Minderheitenschutz und stellt die historische Entwicklung des Themas dar.

Das zweite Kapitel behandelt die Entwicklung des Minderheitenschutzes seit der Gründung der Vereinten Nationen. Es analysiert die UN-Charta, die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte im Hinblick auf den Schutz von Minderheiten.

Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die UN-Resolution 47/135 vom 08.12.1992, die sich speziell mit dem Schutz von Minderheiten befasst. Es erläutert die Bedeutung und Inhalte der Resolution und geht auf die Kritik daran ein.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Minderheitenschutz, Völkerrecht, Vereinte Nationen, Menschenrechte, Resolution 47/135, ethnische Minderheiten, nationale Minderheiten, Kultur, Tradition, Gleichbehandlung, Diskriminierungsschutz.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Der Minderheitenschutz im Völkerrecht
Subtitle
Entwicklung, Problematik, Perspektiven
College
LMU Munich  (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft)
Course
Genese, Struktur-, und Funktionswandel der Vereinten Nationen
Grade
1,0
Author
Monika Nath (Author)
Publication Year
2008
Pages
23
Catalog Number
V89723
ISBN (eBook)
9783638038614
Language
German
Tags
Minderheitenschutz Völkerrecht Genese Struktur- Funktionswandel Vereinten Nationen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Monika Nath (Author), 2008, Der Minderheitenschutz im Völkerrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/89723
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint