Die Zahl der Klienten mit Migrationshintergrund im Handlungsfeld der psychosozialen Beratung nimmt zu. Beratungsstellen müssen sich der Aufgabe stellen, sich interkulturell zu öffnen. Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen sind herausgefordert, interkulturelle Kompetenz zu erwerben.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit interkultureller und systemischer Beratung. Es wird untersucht, welchen Beitrag systemische Konzepte für die interkulturelle Beratung in der Sozialen Arbeit leisten können.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der interkulturellen Dimension in der Beratungsarbeit. Im zweiten Kapitel erfolgt eine Einführung in die theoretischen Grundlagen systemischer Beratung. Das dritte Kapitel widmet sich der Synthese interkultureller und systemischer Beratung. Es wird ein Leitfaden für die systemisch-interkulturelle Beratungspraxis entwickelt.
Im vierten und letzten Kapitel werden die theoretischen Ausführungen der vorhergehenden Kapitel auf die Praxis übertragen. Anhand eines Fallbeispiels werden Möglichkeiten systemischer Konzepte für die interkulturelle Beratung veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Teil I: Theoretische Grundlagen
- 1. Die interkulturelle Dimension in der Beratung
- 1.1 Beratung im interkulturellen Kontext
- 1.1.1 Beratung als eine Handlungsform der Sozialen Arbeit
- 1.1.2 Kultur und Interkulturalität
- 1.1.3 Die interkulturelle Perspektive in Beratungssituationen
- 1.2 Aspekte multiperspektivischer Beratung im interkulturellen Kontext
- 1.2.1 Die soziale Lage der Migranten in Deutschland
- 1.2.2 Migrationsspezifische Aspekte
- 1.2.3 Kulturspezifische Aspekte
- 1.3 Interkulturelle Kompetenz
- 1.3.1 Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation
- 1.3.2 Die interkulturelle Öffnung sozialer Beratungsdienste
- 1.4 Resümee
- 2. Theoretische Grundlagen systemischer Beratung
- 2.1 Soziale Systeme
- 2.1.1 Begriffsbestimmung
- 2.1.2 Die Familie als soziales System
- 2.1.3 Strukturmerkmale sozialer Systeme
- 2.1.4 Konzepte sozialer Systeme
- 2.2 Grundlegende Aspekte systemischer Beratung
- 2.2.1 Konzepte systemischer Weltanschauung
- 2.2.2 Das systemische Problemverständnis
- 2.2.3 Das systemische Interventionsverständnis
- 2.2.4 Handlungsleitende systemische Prinzipien und Grundhaltungen
- 2.3 Systemische Interventionen
- 2.3.1 Systemische Kommentare und Handlungsvorschläge
- 2.3.2 Systemische(s) Fragen
- 2.3.3 Visualisierende Methoden
- 2.4 Resümee
- 3. Interkulturelle systemische Beratung
- 3.1 Aspekte interkultureller Beratung aus systemischer Perspektive
- 3.1.1 Kulturelle Zugehörigkeit aus systemischer Sicht
- 3.1.2 Zirkularität von kultureller Differenz und Integration
- 3.1.3 Kulturelle Differenz in der Beratung
- 3.2 Die Nützlichkeit der systemischen Perspektive für die interkulturelle Beratung
- 3.2.1 Gestaltung einer konstruktiven Beratungsbeziehung
- 3.2.2 Berücksichtigung des kulturellen Kontextes
- 3.2.3 Berücksichtigung des migrationssspezifischen Kontextes
- 3.3 Leitfaden für die systemisch-interkulturelle Beratung
- 3.3.1 Erstkontakt
- 3.3.2 Erstgespräch
- 3.3.3 Abschluss des Beratungsprozesses
- 3.4 Resümee
- Teil II: Praxisbeispiel
- 4. Systemisch-interkulturelles Praxisbeispiel
- 4.1 Falldarstellung und Auswertung der systemischen Vorgehensweise
- 4.2 Fallanalyse
- 4.3 Einsatz systemischer Prinzipien und Interventionen
- Die interkulturelle Dimension in der Beratung
- Theoretische Grundlagen systemischer Beratung
- Interkulturelle systemische Beratung
- Anwendung systemischer Prinzipien in der Praxis
- Die Relevanz von interkultureller Kompetenz für die Sozialarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit zielt darauf ab, den Beitrag systemischer Konzepte für die interkulturelle Beratung in der Sozialen Arbeit zu untersuchen. Es wird argumentiert, dass interkulturelle Beratung nach systemischen Konzepten verlangt. Die zentralen Themen der Arbeit sind:Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel befasst sich mit der interkulturellen Dimension in der Beratung, beleuchtet verschiedene Aspekte wie die soziale Lage von Migranten in Deutschland und die Bedeutung von kulturspezifischen Aspekten in Beratungssituationen. Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen systemischer Beratung, untersucht dabei soziale Systeme, grundlegende Aspekte systemischer Beratung und systemische Interventionen. Das dritte Kapitel betrachtet interkulturelle Beratung aus systemischer Perspektive, analysiert die Relevanz von kultureller Zugehörigkeit und Differenz in der Beratung und diskutiert die Nützlichkeit des systemischen Ansatzes für die interkulturelle Beratung. Das vierte Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel, das die Anwendung systemischer Prinzipien in einer interkulturellen Beratungssituation veranschaulicht.Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Begriffe und Konzepte dieser Arbeit sind: interkulturelle Beratung, systemische Konzepte, soziale Systeme, interkulturelle Kompetenz, migrationsspezifische Aspekte, kulturspezifische Aspekte, Praxisbeispiel, Fallanalyse, systemische Interventionen. Die Arbeit behandelt die Bedeutung dieser Themen für die Sozialarbeit und die Notwendigkeit einer interkulturellen Öffnung sozialer Beratungsdienste.- Quote paper
- Diplom-Sozialpädagogin/ Diplom-Sozialarbeiterin Ina Borkenstein (Author), 2007, Interkulturelle und systemische Beratung in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/89665