Jeder, der im Rahmen seiner Lehrerausbildung Praktika an einer Schule
absolviert hat, kennt das zumindest anfängliche Gefühl der Unsicherheit und Orientierungslosigkeit im Umgang mit Schülern und Lehrern der Praktikumsschule. "Weder Fisch noch Fleisch" gerät mancher in eine unzufrieden stellende Gemütsverfassung, die Kräfte für Aufgaben des Praktikums abzieht, so daß wertvolle Erfahrungen verunmöglicht werden. Diese Seminararbeit hilft der vielbeklagten "Unwissenheit" des Praktikanten entgegenzuwirken. Dabei möchte das hier Dargestellte nicht die Praktikumsbetreuung durch die Hochschule bzw. die Besprechungen mit dem Praktikumslehrers ergänzen. Vielmehr kann es der individuellen Vorbereitung des Praktikums dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Bestimmungen nach der Lehramtsprüfungsordnung I für Studenten "Lehramt Sonderpädagogik"
- 1.1. Gliederung der Praktika
- 1.2. Inhalte und Ziele der vorgesehenen Praktika
- 1.3. Kritik
- 2. Allgemeine didaktische Vorkenntnisse für die Unterrichtsvorbereitung
- 2.1. Sache
- 2.2. Situation
- 2.3. Didaktische Analyse
- 2.4. Methode
- 3. Verhaltenseigenschaften erziehungsschwieriger Kinder
- 4. Praxis:
- 4.1. beobachtend-refelxiv
- 4.2. handelnd-aktiv
- 5. Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, Studenten, die ein Praktikum an einer Schule zur Erziehungshilfe absolvieren, mit den notwendigen Informationen und Werkzeugen auszustatten, um ihre Unsicherheit und Orientierungslosigkeit im Umgang mit Schülern und Lehrern zu reduzieren. Die Arbeit soll dabei nicht als Ersatz für die Praktikumsbetreuung durch die Hochschule oder die Besprechungen mit dem Praktikumslehrer fungieren, sondern als ergänzende Hilfe für die individuelle Vorbereitung dienen.
- Bestimmungen der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) für Praktika im Lehramt Sonderpädagogik
- Allgemeine didaktische Vorkenntnisse für die Unterrichtsvorbereitung
- Verhaltenseigenschaften erziehungsschwieriger Kinder
- Praktische Erfahrungen im Kontext der Schule zur Erziehungshilfe
- Reflexion und kritische Auseinandersetzung mit den Anforderungen und Herausforderungen der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bestimmungen der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) für Studenten im Lehramt Sonderpädagogik. Hierbei werden die verschiedenen Praktika, ihre Inhalte und Ziele sowie die Kritik an den amtlichen Bestimmungen thematisiert. Das zweite Kapitel befasst sich mit allgemeinen didaktischen Vorkenntnissen für die Unterrichtsvorbereitung. Es wird ein Vorgehen bei der planerischen Arbeit vorgestellt, das die Bereiche Sache, Situation, didaktische Analyse und methodische Aufbereitung umfasst. Das dritte Kapitel behandelt Verhaltenseigenschaften erziehungsschwieriger Kinder. Das vierte Kapitel schließlich fokussiert auf die praktische Arbeit im Rahmen des Praktikums, wobei sowohl die beobachtend-reflektive als auch die handelnd-aktive Rolle des Studenten beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen Lehramt Sonderpädagogik, Praktika an Schulen zur Erziehungshilfe, didaktische Vorkenntnisse, Unterrichtsvorbereitung, Verhaltenseigenschaften erziehungsschwieriger Kinder, praktische Erfahrungen, beobachtend-reflektives Vorgehen, handelnd-aktives Engagement. Im Fokus steht die Unterstützung von Studenten während ihrer Praktikumszeit, um ihnen eine erfolgreiche und bereichernde Erfahrung zu ermöglichen.
- Quote paper
- Johannes Teichmann (Author), 1995, Praktikum an der Schule zur Erziehungshilfe , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/89608