Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Thomas Kuhn und die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Kritische Diskussion einer Theorie der Wissenschaftsentwicklung

Title: Thomas Kuhn und die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Kritische Diskussion einer Theorie der Wissenschaftsentwicklung

Seminar Paper , 2000 , 26 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Timo Luks (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit steht Thomas S. Kuhns Essay "Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen" im Mittelpunkt, dessen Argumentationsgang dargelegt und anschließend kritisch diskutiert wird. Es soll aufgezeigt werden, daß Kuhns Konzeption hinsichtlich des Wesens der Wissenschaftsentwicklung und der Analyse konkreter Wissenschaftsmodelle innerhalb ihrer jeweiligen Geschichtlichkeit ein plausibles Erklärungsmodell bietet.
Zuerst soll aber kurz auf jene Konzeption der Wissenschaft eingegangen werden, von der sich Kuhn bewußt absetzt. Er kritisiert "das weit verbreitete Bild der Wissenschaftsentwicklung als linearer Wissensakkumulation" durch die stetige Weiterentwicklung und Verbesserung vergangener Theorien. Kuhn kritisiert ein Konzept, daß in der Wissenschaft den Prozeß eines sich kontinuierlich entwickelnden, teleologischen Fortschritts verwirklicht sieht, demzufolge "man sich die Wissenschaft als eine Beschreibung, eine Erfassung der Wirklichkeit vor[stellt], die sich asymptotisch der vollen Wahrheit nähert". Dabei existierte ein objektiver Wahrheitsbegriff zumindest als Abstraktum, dessen Erreichbarkeit zwar in Frage gestellt wurde, der aber als regulative Idee stets präsent war und angestrebt werden sollte. Daraus ergab sich, daß Popper beispielsweise Wissenschaft mit dem Bau eines Hauses verglich, dem der Forscher gemäß trialerror-Prinzip Stein um Stein hinzufügen sollte.
In der Auseinandersetzung mit dem kurz skizzierten Modell entwickelte Kuhn seine Vorstellungen von Wissenschaft und Wissenschaftsentwicklung, Wahrheit und Fortschritt, die sich anhand der Begriffe Paradigma, normale Wissenschaft, wissenschaftliche Revolution etc. umreißen lassen und im Folgenden dargestellt und diskutiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Paradigma und Normale Wissenschaft
    • 1. Protowissenschaft und wissenschaftliche Gemeinschaft
    • 2. Paradigmabegriff
    • 3. Normalwissenschaft
  • III. Anomalie und Krise
  • IV. Wissenschaftliche Revolution
    • 1. Ursachen, Entstehung und charakteristische Merkmale
    • 2. Auswahlkriterien und Inkommensurabilitätsthese
    • 3. Zusammenfassung
  • V. Fortschritt und Wahrheit
    • 1. Normalwissenschaftlicher und revolutionärer Fortschritt
    • 2. Relativer Wahrheitsbegriff
  • VI. Kritische Diskussion
    • 1. Kritik an Normalwissenschaft
    • 2. Kritik an wissenschaftlichen Revolutionen
    • 3. Weitere Einwände und Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Thomas S. Kuhns Essay „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“. Ziel ist es, Kuhns Argumentationslinie darzulegen und kritisch zu diskutieren, um zu zeigen, ob sein Modell der Wissenschaftsentwicklung und die Analyse konkreter Wissenschaftsmodelle innerhalb ihrer jeweiligen Geschichtlichkeit plausibel sind. Die Arbeit setzt sich kritisch mit dem traditionellen Bild linearer Wissensakkumulation auseinander.

  • Kuhns Konzept der Wissenschaftsentwicklung im Gegensatz zu linearen Modellen
  • Der Paradigmenbegriff und seine Bedeutung für die Normalwissenschaft
  • Der Prozess wissenschaftlicher Revolutionen und deren Charakteristika
  • Kuhns Verständnis von wissenschaftlichem Fortschritt und Wahrheit
  • Kritische Auseinandersetzung mit Kuhns Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt die zentrale Fragestellung: die kritische Auseinandersetzung mit Thomas S. Kuhns Essay „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“. Sie skizziert das traditionelle Verständnis von Wissenschaftsentwicklung als lineare Wissensakkumulation, welches Kuhn kritisiert, und kündigt die Darstellung und Diskussion von Kuhns zentralen Konzepten an, darunter Paradigma, normale Wissenschaft und wissenschaftliche Revolution.

II. Paradigma und Normale Wissenschaft: Dieses Kapitel beschreibt Kuhns Konzept von Protowissenschaft, der Phase vor der Etablierung eines Paradigmas, charakterisiert durch den Wettbewerb verschiedener Schulen und das Fehlen eindeutiger methodisch-theoretischer Konzepte. Es erklärt den Paradigmenbegriff als ein forschungsleitendes Modell, das ein hinreichendes Maß an Problemlösungskompetenz aufweist und eine wissenschaftliche Gemeinschaft zusammenhält. Weiterhin wird die Rolle der wissenschaftlichen Gemeinschaft als Träger von Wissenschaft und Fortschritt herausgestellt, die Theorien und Methoden akzeptiert oder verwirft.

III. Anomalie und Krise: (Anmerkung: Der gegebene Text enthält keine detaillierten Informationen zu diesem Kapitel. Eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.)

IV. Wissenschaftliche Revolution: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen, der Entstehung und den charakteristischen Merkmalen wissenschaftlicher Revolutionen. Es erörtert die Auswahlkriterien und die Inkommensurabilitätsthese, welche die Unvereinbarkeit von Paradigmen beschreibt. Die Zusammenfassung dieses Kapitels synthetisiert die vorgestellten Argumente und Beispiele, um ein umfassendes Bild von Kuhns Theorie wissenschaftlicher Revolutionen zu geben.

V. Fortschritt und Wahrheit: Hier wird Kuhns Verständnis von Fortschritt in der Wissenschaft beleuchtet, indem er zwischen normalwissenschaftlichem und revolutionärem Fortschritt unterscheidet. Das Kapitel behandelt außerdem Kuhns relativen Wahrheitsbegriff, der sich von dem traditionellen, objektiven Wahrheitsverständnis absetzt. Die Interdependenz von Fortschritt und dem Paradigmenwechsel wird analysiert.

VI. Kritische Diskussion: Das Kapitel bietet eine kritische Auseinandersetzung mit Kuhns Theorie, indem es Einwände gegen sein Konzept der Normalwissenschaft und wissenschaftlicher Revolutionen formuliert und diskutiert. Es fasst die wichtigsten Kritikpunkte zusammen und bewertet den Stellenwert von Kuhns Theorie für das Verständnis von Wissenschaftsentwicklung.

Schlüsselwörter

Thomas S. Kuhn, Wissenschaftsentwicklung, Paradigma, Normalwissenschaft, wissenschaftliche Revolution, Anomalie, Krise, Inkommensurabilität, Fortschritt, Wahrheit, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsphilosophie, wissenschaftliche Gemeinschaft.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen" von Thomas S. Kuhn

Was ist der Hauptgegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert kritisch Thomas S. Kuhns Essay "Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen". Sie untersucht Kuhns Modell der Wissenschaftsentwicklung und prüft dessen Plausibilität anhand konkreter Wissenschaftsmodelle. Dabei wird das traditionelle Bild der linearen Wissensakkumulation hinterfragt.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt zentrale Konzepte von Kuhn, darunter: Kuhns Konzept der Wissenschaftsentwicklung im Gegensatz zu linearen Modellen; den Paradigmenbegriff und seine Bedeutung für die Normalwissenschaft; den Prozess wissenschaftlicher Revolutionen und deren Charakteristika; Kuhns Verständnis von wissenschaftlichem Fortschritt und Wahrheit; und eine kritische Auseinandersetzung mit Kuhns Theorie.

Was ist ein Paradigma nach Kuhn?

Laut Kuhn ist ein Paradigma ein forschungsleitendes Modell, das eine hinreichende Problemlösungskompetenz aufweist und eine wissenschaftliche Gemeinschaft zusammenhält. Es beinhaltet akzeptierte Theorien, Methoden und Standards innerhalb einer wissenschaftlichen Disziplin.

Was ist Normalwissenschaft?

Normalwissenschaft ist nach Kuhn die Phase der Wissenschaftsentwicklung, die von einem etablierten Paradigma geprägt ist. In dieser Phase arbeiten Wissenschaftler innerhalb des bestehenden Rahmens, lösen Rätsel und verfeinern das Paradigma, anstatt es grundlegend zu hinterfragen.

Was sind wissenschaftliche Revolutionen nach Kuhn?

Wissenschaftliche Revolutionen sind nach Kuhn tiefgreifende Veränderungen in der wissenschaftlichen Praxis, die durch Anomalien (unerklärliche Phänomene) und Krisen (Verlust an Vertrauen in das bestehende Paradigma) ausgelöst werden. Sie führen zur Ablösung eines alten Paradigmas durch ein neues, inkommensurables Paradigma.

Was bedeutet Inkommensurabilität?

Inkommensurabilität beschreibt die Unvereinbarkeit von Paradigmen. Alte und neue Paradigmen sind so unterschiedlich, dass sie sich nicht direkt vergleichen oder übersetzen lassen.

Wie sieht Kuhns Verständnis von wissenschaftlichem Fortschritt aus?

Kuhn unterscheidet zwischen normalwissenschaftlichem Fortschritt (Verfeinerung des bestehenden Paradigmas) und revolutionärem Fortschritt (Paradigmenwechsel). Sein Wahrheitsbegriff ist relativ und kontextabhängig, gebunden an das jeweilige Paradigma.

Welche Kritikpunkte an Kuhns Theorie werden in der Arbeit behandelt?

Die Hausarbeit diskutiert Kritikpunkte an Kuhns Konzept der Normalwissenschaft und wissenschaftlicher Revolutionen. Es werden Einwände gegen die Beschreibung des Wissenschaftsfortschritts und die Inkommensurabilitätsthese erörtert.

Welche Kapitel beinhaltet die Hausarbeit und worum geht es in ihnen?

Die Hausarbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung (Einführung in die Thematik und Forschungsfrage); Paradigma und Normalwissenschaft (Erläuterung der zentralen Konzepte); Anomalie und Krise (Beschreibung der Auslöser für wissenschaftliche Revolutionen); Wissenschaftliche Revolution (Ursachen, Entstehung und Merkmale); Fortschritt und Wahrheit (Kuhns Verständnis von Fortschritt und Wahrheit); Kritische Diskussion (Bewertung und Kritik an Kuhns Theorie).

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis der Arbeit?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Thomas S. Kuhn, Wissenschaftsentwicklung, Paradigma, Normalwissenschaft, wissenschaftliche Revolution, Anomalie, Krise, Inkommensurabilität, Fortschritt, Wahrheit, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsphilosophie, wissenschaftliche Gemeinschaft.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Thomas Kuhn und die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Kritische Diskussion einer Theorie der Wissenschaftsentwicklung
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Seminar: Einführung in die Wissenschaftstheorien der Sozialwissenschaften
Grade
sehr gut
Author
Timo Luks (Author)
Publication Year
2000
Pages
26
Catalog Number
V8958
ISBN (eBook)
9783638157841
Language
German
Tags
Thomas Kuhn Struktur Revolutionen Kritische Diskussion Theorie Wissenschaftsentwicklung Seminar Einführung Wissenschaftstheorien Sozialwissenschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Timo Luks (Author), 2000, Thomas Kuhn und die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Kritische Diskussion einer Theorie der Wissenschaftsentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8958
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint