Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Die Antworten des Rechts auf die Insolvenz einer natürlichen Person

Ein rechtsgeschichtlicher Ansatz

Titel: Die Antworten des Rechts auf die Insolvenz einer natürlichen Person

Seminararbeit , 2006 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: M.A. Stefan Pilz (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die in Deutschland geltende Insolvenzordnung hat eine lange Tradition. Obwohl sie erst im Jahre 1999 die bis dahin 100 Jahre überdauernde Konkursordnung abgelöst hat, reichen ihre Wurzel viel weiter zurück. Neben dem römisch-italienischen Recht hatte auch das französische Recht, sowie die altdeutschen Partikularnormen Bedeutung für das moderne Recht.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die einzelnen Schritte der Entwicklung dieses Rechtszweiges nachzuvollziehen und zu dokumentieren, welche Antworten die Jurisprudenz in den unterschiedlichen historischen Epochen auf die Insolvenz einer natürlichen Person hatte, bzw. welche Gedanken sich auch heute noch wieder finden lassen. Ausgangspunkt der Betrachtung soll dabei das römische Recht sein, dass bereits im Jahre 451 v. Chr. erste konkursrechtlich relevante Gedanken aufweist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Das römische Recht
    • Personalexekution als Antwort auf Zahlungsunmöglichkeit
    • Von der Personalexekution zur Sachexekution durch die Missio in Bona
    • Die Entwicklung unter Kaiser Justinian
  • Das italienische Recht im 13. Jahrhundert
    • Allgemein
    • Ablauf des italienischen Konkursverfahrens
  • Frankreich
    • Die Entwicklung in Frankreich und Spanien
  • Spanien
  • Die Entwicklung in Deutschland
    • Die deutsche Rechtsentwicklung im Mittelalter
    • Der Einfluss des römisch-italienischen Rechts auf die deutsche Rechtsentwicklung im 16. Jahrhundert
    • Die Entwicklung des deutschen Konkursrechts nach 1848
      • Die Preußische Konkursordnung von 1855
      • Die Konkursordnung von 1877

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Insolvenzrechts in Bezug auf natürliche Personen von seinen römischen Wurzeln bis hin zur heutigen deutschen Rechtslage nachzuvollziehen. Sie beleuchtet, wie die Jurisprudenz in unterschiedlichen Epochen auf die Insolvenz von natürlichen Personen reagierte und welche Gedanken sich bis heute im modernen Recht wiederfinden lassen.

  • Entwicklung des Insolvenzrechts von der römischen Antike bis zur Gegenwart
  • Rechtshistorische Analyse der verschiedenen Ansätze zur Behandlung von Insolvenz
  • Vergleichende Betrachtung der Rechtsentwicklung in verschiedenen europäischen Ländern
  • Einfluss des römischen Rechts auf die Entwicklung des deutschen Insolvenzrechts
  • Die Bedeutung der missio in bona als Meilenstein in der Entwicklung des Insolvenzrechts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das römische Recht:
    • Dieses Kapitel analysiert die Anfänge der Rechtsprechung in Bezug auf Zahlungsunfähigkeit im römischen Recht, beginnend mit der Personalexekution und der Entwicklung der missio in bona als Übergang zur Sachexekution.
  • Das italienische Recht im 13. Jahrhundert:
    • Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung des italienischen Konkursrechts im 13. Jahrhundert, einschließlich des Ablaufs des italienischen Konkursverfahrens.
  • Frankreich:
    • Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Insolvenzrechts in Frankreich und Spanien und beleuchtet die Verbindungen zu den deutschen Rechtsentwicklungen.
  • Spanien:
    • Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des spanischen Insolvenzrechts, welches ebenfalls wichtige Einflüsse auf die deutsche Rechtsentwicklung hatte.
  • Die Entwicklung in Deutschland:
    • Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung des deutschen Insolvenzrechts im Mittelalter, dem Einfluss des römisch-italienischen Rechts im 16. Jahrhundert sowie die Entwicklung des deutschen Konkursrechts nach 1848, einschließlich der Preußischen Konkursordnung von 1855 und der Konkursordnung von 1877.

Schlüsselwörter

Römisches Recht, Insolvenzrecht, Konkursrecht, missio in bona, Personalexekution, Sachexekution, Rechtsentwicklung, Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien, Schuldner, Gläubiger.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Antworten des Rechts auf die Insolvenz einer natürlichen Person
Untertitel
Ein rechtsgeschichtlicher Ansatz
Hochschule
Universität Erfurt  (Staatswissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Ausgewählte Regelungsprobleme des Unternehmensinsolvenzrechts
Note
1,7
Autor
M.A. Stefan Pilz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
21
Katalognummer
V89306
ISBN (eBook)
9783638026536
ISBN (Buch)
9783638924573
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Antworten Rechts Insolvenz Person Ausgewählte Regelungsprobleme Unternehmensinsolvenzrechts
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Stefan Pilz (Autor:in), 2006, Die Antworten des Rechts auf die Insolvenz einer natürlichen Person, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/89306
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum