Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Frühberentungen bei psychischen Erkrankungen

Eine empirische Analyse des Faktors Geschlecht

Titel: Frühberentungen bei psychischen Erkrankungen

Magisterarbeit , 2007 , 88 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Magister Artium Stefanie Rohm (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Übertritt in den Ruhestand ist heute für alle erwerbstätigen Personen ein wichtiger Lebensabschnitt. Die Bedeutung dieses Ereignisses liegt in dem Rückzug aus dem Erwerbsleben, womit gleichzeitig die Herausforderung für eine neue alltägliche Lebensgestaltung besteht.

Gemeinhin wird angenommen, dass der Übergang in die Rente für Frauen weniger problematisch ist als für Männer. Das Argument bezieht sich auf die geschlechtsspezifische Einstellung zur Erwerbstätigkeit. “Men have […] a ‘one-dimensional’ view of life. Work is very important. Women have a more multidimensional perspective […]“ (Einerhand & van der Stelt 2005: 81). Bei Männern stellt die berufliche Tätigkeit folglich einen hohen Identitätsfaktor dar, während Frauen sich zumeist mehreren Dingen (Kindererziehung, Familie und Beruf) gleichzeitig widmen, woraufhin vielfach angenommen wird, Erwerbstätigkeit sei für sie weniger wichtig.

In einer US-Studie konnte gezeigt werden, dass der (Vor-)Ruhestand durchschnittlich zwei Jahre nach der Berentung eher von Männern positiv wahrgenommen wird, während sich bei Frauen depressive Symptome einstellen. Frühzeitige Berentung wieder-um verstärkt depressive Symptome vor allem bei Männern (Kim & Moen 2002). Der Ausschluss aus der Berufswelt ist demzufolge für viele Frühberentete mit gesellschaftlicher Exklusion aufgrund fehlender Partizipation am Arbeitsmarkt verbunden.

In einer Schweizer Studie wird darauf hingewiesen, dass beispielsweise der Status der Berufsunfähigkeit ein gering stigmatisierter Status ist - im Gegensatz zu dem der Arbeitslosigkeit (Herzer 2000). Möglicherweise stellt sich zudem nach jahrzehntelanger Erwerbstätigkeit eine Art Gerechtigkeitsempfinden ein, den „Beitrag“ zur Gesellschaft bereits geleistet und damit Anspruch auf eine (vorzeitige) Rente zu haben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Vorüberlegungen
    • Geschlecht und Frühberentung
      • Frühberentung in der Bundesrepublik Deutschland
      • Frühberentungen und sozioökonomischer Status
      • Frühberentung und Familienstand
      • Frühberentung und Erwerbstätigkeit
      • Fazit: Geschlecht und Frühberentung
    • Geschlecht und psychische Störungen
      • Allgemeine Epidemiologie
      • Geschlechtsunterschiede bei Depressionen
      • Geschlechtsunterschiede bei Angststörungen
      • Geschlechtsunterschiede bei somatoformen Störungen
      • Geschlechtsunterschiede bei Alkoholstörungen
      • Geschlechtsunterschiede bei Schizophrenie
      • Erwerbsarbeit, Geschlecht und psychische Gesundheit
      • Epidemiologie im Ost-West-Vergleich
      • Fazit: Geschlecht und psychische Störungen
    • Geschlecht und Erwerbsarbeit
      • Die Entwicklung der Lebensverlaufsforschung
      • Geschlechtsspezifik von Erwerbsverläufen in Westdeutschland
      • Erwerbsverläufe im Ost-West-Vergleich
      • Fazit: Geschlecht und Erwerbsarbeit
    • Zusammenfassung
  • Empirische Untersuchung
    • Datengrundlage
    • Methode
      • Soziodemographische Merkmale
      • Epidemiologische Merkmale
      • Erwerbsbezogene Rentenmerkmale
    • Ergebnisse
      • Frühberentung, Geschlecht und Risikofaktoren
      • Epidemiologie, Geschlecht und Region
      • Erwerbsverlauf, Geschlecht und Region
    • Diskussion der Ergebnisse
      • Frühberentung und Risikofaktoren
      • Frühberentung und Epidemiologie
      • Frühberentung und Erwerbsarbeit
      • Stärken und Schwächen der Methode
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der empirischen Analyse des Faktors Geschlecht im Zusammenhang mit Frühberentungen bei psychischen Erkrankungen. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Geschlecht, psychischen Störungen, Erwerbsverlauf und Frühberentung zu untersuchen.

  • Geschlechtsunterschiede in Bezug auf Frühberentung aufgrund psychischer Erkrankungen
  • Risikofaktoren, die mit Frühberentung im Zusammenhang stehen
  • Epidemiologische Unterschiede zwischen Frauen und Männern
  • Der Einfluss des Geschlechts auf den Erwerbsverlauf und die Frühberentung
  • Regionale Unterschiede in der Frühberentungsrate

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Ruhestandes als Lebensabschnitt und stellt die These auf, dass der Übergang in die Rente für Frauen weniger problematisch ist als für Männer. Die Studie fokussiert auf die Frühberentung wegen Erwerbsunfähigkeit aufgrund psychischer Störungen und beleuchtet die Forschungslücke hinsichtlich der Einflüsse von Geschlecht auf diese Art der Berentung.

Theoretische Vorüberlegungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Studie. Es werden die Konzepte Geschlecht, Frühberentung und psychische Störungen in Bezug zueinander analysiert. Es wird die Geschlechterforschung im Hinblick auf Erwerbsarbeit und die Bedeutung von psychischen Störungen für die Frühberentung beleuchtet.

Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Datengrundlage und die Methoden der Untersuchung. Die Ergebnisse werden in Bezug auf Geschlecht, Risikofaktoren, Epidemiologie und Erwerbsverlauf analysiert und interpretiert. Die Studie untersucht auch regionale Unterschiede in der Frühberentungsrate.

Diskussion der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung diskutiert. Die Untersuchungsergebnisse werden im Kontext der Literatur und der theoretischen Vorüberlegungen analysiert. Die Studie beleuchtet die Stärken und Schwächen der Methode sowie die Grenzen der Interpretation der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Frühberentung, Geschlecht, psychische Erkrankungen, Erwerbsunfähigkeit, Erwerbsverlauf, Risikofaktoren, Epidemiologie, Regionale Unterschiede

Ende der Leseprobe aus 88 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Frühberentungen bei psychischen Erkrankungen
Untertitel
Eine empirische Analyse des Faktors Geschlecht
Hochschule
Universität Münster  (Institut für Soziologie)
Note
1,7
Autor
Magister Artium Stefanie Rohm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
88
Katalognummer
V89232
ISBN (eBook)
9783638026222
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frühberentungen Erkrankungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magister Artium Stefanie Rohm (Autor:in), 2007, Frühberentungen bei psychischen Erkrankungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/89232
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  88  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum