Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Die Entscheidung des Bundesverfasssungsgerichtes vom 5. April 1952 (Fünf-Prozent-Hürde)

Title: Die Entscheidung des Bundesverfasssungsgerichtes vom 5. April 1952 (Fünf-Prozent-Hürde)

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 18 Pages

Autor:in: Sebastian Knoppik (Author)

Politics - Political Systems - Germany

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


Sperrklauseln gelten in Verhältniswahlsystem als wichtiges Korrektiv, das die Zersplitterung von Parlamenten verhindert und dadurch deren Arbeitsfähigkeit gewährleistet. Die Fünf-Prozent-Hürde ist seit Gründung der Bundesrepublik - wenn auch in unterschiedlicher Ausgestaltung - Bestandteil des Wahlrechts. Der Einfluss solcher Sperrklauseln auf das politische System ist vielfach diskutiert worden. Grundlegend für die Rechtssprechung des Bundesverfassungsgerichts und anderer Instanzen zu diesem Thema (allerdings nicht nur dazu) ist die Entscheidung 5. April 1952 (BverfGE 1, 208).
In dieser Arbeit soll es um die Frage gehen, welchen Einfluss diese Entscheidung auf die Wahlgesetzgebung hatte. Es handelt sich dabei um die erste Entscheidung des Gerichts zu der Problematik der Sperrklausel. In diesem frühen Urteil stellte der Zweite Senat erstmals Überlegungen zur Verfassungsmäßigkeit von Sperrklauseln und Grundmandatsklauseln an, die die Grundlage für die weiteren Entscheidungen bildeten.
Ich will zunächst die Ausgangslage für die Entscheidung, das Landeswahlgesetz von Schleswig-Holstein von 1951, und die Klage des Südschleswigschen Wählerverbandes (SSW) darstellen. Anschließend soll die Argumentation des Gerichts aufgezeigt und analysiert werden. Im letzten Schritt soll dann die Entwicklung der Bundeswahlgesetzgebung von 1949 bis 1990 nachgezeichnet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ausgangslage und Klage des SSW
  • Argumentation des Gerichts
  • Analyse der Entscheidung des Gerichts
  • Sperrklausel und Grundmandatsklausel in der Wahlgesetzgebung der Bundesrepublik.
    • 5.1 Bundeswahlgesetz 1949
    • 5.2 Bundeswahlgesetz 1953
    • 5.3 Bundeswahlgesetz 1956
    • 5.4 Bundeswahlgesetz 1990
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 5. April 1952 zur Fünf-Prozent-Hürde auf die deutsche Wahlgesetzgebung. Der Fokus liegt dabei auf der ersten Entscheidung des Gerichts zur Thematik der Sperrklausel und ihrer Bedeutung für die weitere Entwicklung des deutschen Wahlrechts.

  • Die Ausgangslage und die Klage des Südschleswigschen Wählerverbandes (SSW)
  • Die Argumentation des Bundesverfassungsgerichts
  • Die Analyse der Entscheidung des Gerichts und ihrer Auswirkungen auf die Wahlgesetzgebung
  • Die Entwicklung der Bundeswahlgesetzgebung von 1949 bis 1990
  • Die Bedeutung der Sperrklausel für das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung von Sperrklauseln in Verhältniswahlsystemen dar und erläutert die Relevanz der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 5. April 1952. Im zweiten Kapitel wird die Ausgangslage für die Entscheidung, das Landeswahlgesetz von Schleswig-Holstein, und die Klage des SSW dargestellt. Kapitel drei beleuchtet die Argumentation des Gerichts in seiner Entscheidung. Kapitel vier analysiert die Entscheidung und ihre Auswirkungen auf die weitere Entwicklung der Wahlgesetzgebung in der Bundesrepublik. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Bundeswahlgesetzgebung von 1949 bis 1990. Die Kapitel sechs bis neun behandeln die Entwicklung des Bundeswahlgesetzes in den verschiedenen Perioden.

Schlüsselwörter

Bundesverfassungsgericht, Fünf-Prozent-Hürde, Sperrklausel, Wahlgesetzgebung, Verhältniswahlsystem, Grundmandatsklausel, Südschleswigsche Wählerverband (SSW), Bundeswahlgesetz, politische Parteien, Verfassungsstreit, Rechtsfähigkeit.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entscheidung des Bundesverfasssungsgerichtes vom 5. April 1952 (Fünf-Prozent-Hürde)
College
University of Hannover  (Institut für politische Wissenschaft)
Course
Seminar Verrfassungsgerichtsbarkeit im politischen Prozess: Ein Vergleich BRD und USA
Author
Sebastian Knoppik (Author)
Publication Year
2002
Pages
18
Catalog Number
V8920
ISBN (eBook)
9783638157599
Language
German
Tags
Entscheidung Bundesverfasssungsgerichtes April Seminar Verrfassungsgerichtsbarkeit Prozess Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Knoppik (Author), 2002, Die Entscheidung des Bundesverfasssungsgerichtes vom 5. April 1952 (Fünf-Prozent-Hürde), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8920
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint