Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Romance Studies - Italian and Sardinian Studies

Paralleltextanalyse in der Presse

Titolistica contrastiva. Schlagzeilen in deutschen und italienischen Nachrichtenmagazinen

Title: Paralleltextanalyse in der Presse

Term Paper , 2005 , 21 Pages , Grade: 2

Autor:in: MA Stefanie Gentner (Author)

Romance Studies - Italian and Sardinian Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Schlagzeilen und Titel sind entscheidende Faktoren, die den Leser zum Kauf eines Magazins oder einer Zeitung und zum Lesen eines Artikels bewegen. In der aktuellen Informationsgesellschaft mit immer mehr Konkurrenz und schnelllebigen Medien wie dem Internet müssen Informationen vor allem einladend und unterhaltsam vermittelt werden. Die Medien-Macher orientieren sich vermehrt am Anleser anstatt am Durchleser, denn letztere werden immer weniger. Auf dem üppigen Markt von Zeitungen, Zeitschriften, Radio und Fernsehen herrscht ein Kampf um den Konsumenten. In der Folge stellt nicht nur die Nachricht an sich, sondern gerade ihre gezielte Präsentation ein wichtiges journalistisches Stilprinzip dar.
Im Folgenden sollen die Titel der deutschen Nachtrichtenmagazine Spiegel und Focus mit denen der italienischen Gazetten L’Espresso und Panorama verglichen werden. Dabei ist die besondere Bedeutung von Nachrichtenmagazinen hervorzuheben. Sie sollen vor allem hintergründig und breit informieren. Außerdem soll der Leser unterhalten und amüsiert werden. Denn im Vergleich zu Tageszeitungen ist die Information in den wöchentlichen Magazinen meist schon alt und überholt.
Gerade kognitive und emotionale Elemente sollen unterhaltend-vergnüglich Wissen vermitteln und zum Lesen animieren. Natürlich ist zunächst der Inhalt der Nachricht beziehungsweise des Titels entscheidend. Wichtige Reizthemen, die beim Leser bekanntermaßen Interesse wecken, sind Religion, Tiere, Sex, Tod oder Promis. Eine entscheidende Rolle spielen aber auch die typographischen und textuell-sprachlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Außerdem ist bei oft am bunten und dynamischen Fernsehen orientierten Zeitschriften gerade der spielerische Aspekt der Überschrift entscheidend. Meist geht es um Emotionen, was soweit führt, dass auch harte politische Nachrichten emotional-suggestiv verpackt werden.
Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass der Titel immer wichtiger wird. Der Trend, egal in welchem Land, geht klar weg von der informationsorientierten, resümierenden Darstellungsfunktion hin zur emotionalisierten, suggestiven Ausdrucks- und Apellfunktion. Der Leser achtet auf Ästhetik und Text, er will vor allem unterhalten werden – nicht nur informiert. Daraus ergibt sich eine lustvoll gestaltete Zeichengebung, die das konventionelle, von Saussur definierte Verhältnis zwischen signifiant (Bezeichnendes) und signifié (Bezeichnetes) bricht und so Unterhaltung und Spannung erzeugt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Bedeutung von Schlagzeilen in Printmedien
    • Schlagzeilen im Sprachvergleich: L'Espresso, Panorama – Focus, Spiegel
      • Theoretische Vorüberlegungen
      • Layoutvorgaben und Typologie
      • Suggestive Kurztitel
      • Personifizierte Titel
      • Spielerisch-kreative Titel
      • Anspielungstitel
      • Gesprächstitel
  • Zusammenfassung: Ergebnisse und Fazit der Untersuchung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Schlagzeilen in Printmedien und analysiert deren Gestaltung in deutschen und italienischen Nachrichtenmagazinen. Sie vergleicht die Titel des deutschen Spiegel und Focus mit denen der italienischen L'Espresso und Panorama, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Gestaltungspraxis aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet den Wandel von der informationsorientierten zur emotionalisierten und suggestiven Apellfunktion von Schlagzeilen.

  • Die Bedeutung von Schlagzeilen für den Erfolg von Printmedien
  • Theoretische Grundlagen der Titel-Gestaltung: Saussure, Bühler, Jakobson
  • Layoutvorgaben und typografische Gestaltung von Schlagzeilen
  • Analyse verschiedener Schlagzeilentypen im Vergleich zwischen deutschen und italienischen Magazinen
  • Die Bedeutung der emotionalen und suggestiven Wirkung von Schlagzeilen für den Leser

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung diskutiert die Bedeutung von Schlagzeilen für den Erfolg von Printmedien in der heutigen Informationsgesellschaft. Sie beleuchtet den Wandel hin zu einer zunehmend emotionalisierten und suggestiven Apellfunktion von Titeln.

Schlagzeilen im Sprachvergleich: L'Espresso, Panorama – Focus, Spiegel

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit theoretischen Vorüberlegungen zur Titelgestaltung und untersucht die Layoutvorgaben und typografischen Gestaltungsmöglichkeiten von Schlagzeilen.

Schlüsselwörter

Schlagzeilen, Printmedien, Nachrichtenmagazine, Titelgestaltung, Sprachvergleich, Italienisch, Deutsch, Saussure, Bühler, Jakobson, Layout, Typografie, Emotionalisierung, Suggestivität, Apellfunktion, Informationsgesellschaft, Konvergenz

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Paralleltextanalyse in der Presse
Subtitle
Titolistica contrastiva. Schlagzeilen in deutschen und italienischen Nachrichtenmagazinen
College
LMU Munich  (Italianistik)
Grade
2
Author
MA Stefanie Gentner (Author)
Publication Year
2005
Pages
21
Catalog Number
V89197
ISBN (eBook)
9783638026048
ISBN (Book)
9783638925013
Language
German
Tags
Paralleltextanalyse Presse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
MA Stefanie Gentner (Author), 2005, Paralleltextanalyse in der Presse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/89197
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint