Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik

Proliferation von Massenvernichtungswaffen

Eine der größten Herausforderungen der Sicherheitspolitik

Titel: Proliferation von Massenvernichtungswaffen

Referat (Ausarbeitung) , 2008 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Fabian Ellermann (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Proliferation von Massenvernichtungswaffen in der Zeit nach dem Kalten Krieg ist eine der großen sicherheitspolitischen Herausforderungen, vor der nicht nur die westliche Staatengemeinschaft steht. Als Beispiel sei die Gefahr genannt, dass Terrorgruppen oder auch Staaten wie der Iran, der Israel offen mit Vernichtung droht, Massenvernichtungswaffen für ihre Zwecke einsetzen.
Trotz bestehender Instrumente, wie dem Atomwaffensperrvertrag, um der Proliferation von Massenvernichtungswaffen zu begegnen, ist feststellbar, dass die Zahl von mit Massenvernichtungswaffen bewaffneten Staaten weiter anwächst. Auch die Gefahr der Bewaffnung von Terroristen mit diesen Waffen ist stark angestiegen. Als Beispiel sei hier der Giftgasanschlag der japanischen Aum Sekte in der Tokioter U-Bahn genannt. Dieses Referat soll klären, ob die Proliferation von Massenvernichtungswaffen eine unkontrollierbare Gefährdung der gesamten Menschheit darstellt, oder ob es sich bei ihr um ein eindämmbares Risiko handelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Das „kleine ABC“ der Massenvernichtungswaffen
  • Die Entwicklung der Bedeutung von Massenvernichtungswaffen – vom Kalten Krieg zum „zweiten Nuklearen Zeitalter“
  • Die Proliferation und daraus entstehende Risiken
    • Motivation von Akteuren zur Anschaffung von Massenvernichtungswaffen
      • Motivation staatlicher Akteure
      • Motivation nicht-staatlicher Akteure
    • Aus der Proliferation resultierende Gefahren
    • Der Proliferationsprozess am Beispiel des Proliferationsnetzwerk um A. Q. Kahn
  • Potentielle Möglichkeiten zur Eindämmung von Proliferation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat untersucht die Proliferation von Massenvernichtungswaffen als eine der größten sicherheitspolitischen Herausforderungen. Es analysiert die Entwicklung der Bedeutung dieser Waffen vom Kalten Krieg bis zum "zweiten nuklearen Zeitalter" und beleuchtet die damit verbundenen Risiken. Die Arbeit zielt darauf ab, die Möglichkeiten zur Eindämmung der Proliferation zu erörtern.

  • Definition und Arten von Massenvernichtungswaffen
  • Die Rolle von Massenvernichtungswaffen im Kalten Krieg und danach
  • Motivationen staatlicher und nicht-staatlicher Akteure zur Proliferation
  • Gefahren und Risiken der Proliferation
  • Strategien zur Eindämmung der Proliferation

Zusammenfassung der Kapitel

Das „kleine ABC“ der Massenvernichtungswaffen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Proliferation und beschreibt die verschiedenen Arten von Massenvernichtungswaffen (atomare, biologische und chemische Waffen). Es hebt den Unterschied zwischen Massenvernichtungswaffen und konventionellen Waffen hervor, der vor allem in der (nahezu) simultanen Wirkung der ersteren liegt. Die Wirkungsweisen der ABC-Waffen werden detailliert erläutert, und es wird auf die bestehenden internationalen Abkommen zur Eindämmung der Proliferation hingewiesen, trotz deren bestehender Schwächen aufgrund der weiterhin steigenden Anzahl an mit Massenvernichtungswaffen bewaffneten Staaten und der Gefahr der Bewaffnung von Terroristen.

Die Entwicklung der Bedeutung von Massenvernichtungswaffen – vom Kalten Krieg zum „zweiten nuklearen Zeitalter“: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Bedeutung von Massenvernichtungswaffen während und nach dem Kalten Krieg. Während im Kalten Krieg Atomwaffen die zentrale Rolle spielten und zu einem Rüstungswettlauf führten, der durch Angst vor einer nuklearen Vernichtung und dem „Gleichgewicht des Schreckens“ geprägt war, wurden biologische und chemische Waffen deutlich seltener eingesetzt. Mit dem Ende des Kalten Krieges und dem Aufkommen neuer Akteure verändert sich das Bild. Das Kapitel beschreibt die Entstehung eines „zweiten nuklearen Zeitalters“, gekennzeichnet durch eine diffuse Bedrohungslage mit einer wachsenden Anzahl von Staaten, die über Atomwaffen verfügen und der Gefahr der Verbreitung dieser Waffen an nichtstaatliche Akteure.

Schlüsselwörter

Massenvernichtungswaffen, Proliferation, Atomwaffen, Biologische Waffen, Chemische Waffen, Kalter Krieg, Nukleares Zeitalter, Sicherheitspolitik, Terrorismus, Nichtverbreitung, Internationale Abkommen.

Häufig gestellte Fragen zum Referat: Proliferation von Massenvernichtungswaffen

Was ist der Inhalt des Referats?

Das Referat behandelt die Proliferation von Massenvernichtungswaffen als eine der größten sicherheitspolitischen Herausforderungen. Es analysiert die Entwicklung der Bedeutung dieser Waffen vom Kalten Krieg bis zum "zweiten nuklearen Zeitalter" und beleuchtet die damit verbundenen Risiken. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Möglichkeiten zur Eindämmung der Proliferation. Das Referat umfasst eine Definition von Massenvernichtungswaffen, deren Rolle im Kalten Krieg und danach, die Motivationen staatlicher und nicht-staatlicher Akteure, die Gefahren und Risiken der Proliferation sowie Strategien zu deren Eindämmung.

Welche Arten von Massenvernichtungswaffen werden behandelt?

Das Referat behandelt atomare, biologische und chemische Waffen (ABC-Waffen) und hebt den Unterschied zu konventionellen Waffen hervor, der vor allem in der (nahezu) simultanen Wirkung der ABC-Waffen liegt. Die Wirkungsweisen der einzelnen Waffengattungen werden detailliert erläutert.

Wie wird die Entwicklung der Bedeutung von Massenvernichtungswaffen dargestellt?

Das Referat beschreibt die Entwicklung der Bedeutung von Massenvernichtungswaffen während und nach dem Kalten Krieg. Während im Kalten Krieg Atomwaffen die zentrale Rolle spielten, verändert sich das Bild mit dem Ende des Kalten Krieges und dem Aufkommen neuer Akteure. Die Entstehung eines "zweiten nuklearen Zeitalters" mit einer diffusen Bedrohungslage und der Gefahr der Verbreitung an nichtstaatliche Akteure wird beleuchtet.

Welche Akteure werden im Zusammenhang mit der Proliferation betrachtet?

Das Referat betrachtet sowohl staatliche als auch nicht-staatliche Akteure und untersucht deren Motivationen zur Anschaffung von Massenvernichtungswaffen. Es wird ein Beispiel für ein Proliferationsnetzwerk (A.Q. Kahn) analysiert.

Welche Risiken und Gefahren werden im Zusammenhang mit der Proliferation beschrieben?

Das Referat beschreibt die Gefahren und Risiken, die aus der Proliferation von Massenvernichtungswaffen resultieren. Dazu gehören die steigende Anzahl an mit Massenvernichtungswaffen bewaffneten Staaten und die Gefahr der Bewaffnung von Terroristen. Die bestehenden internationalen Abkommen und deren Schwächen werden ebenfalls thematisiert.

Welche Möglichkeiten zur Eindämmung der Proliferation werden diskutiert?

Das Referat erörtert potentielle Möglichkeiten zur Eindämmung der Proliferation von Massenvernichtungswaffen. Konkrete Strategien werden jedoch nicht detailliert ausgearbeitet.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Referat?

Die Schlüsselwörter umfassen Massenvernichtungswaffen, Proliferation, Atomwaffen, Biologische Waffen, Chemische Waffen, Kalter Krieg, Nukleares Zeitalter, Sicherheitspolitik, Terrorismus, Nichtverbreitung und Internationale Abkommen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Proliferation von Massenvernichtungswaffen
Untertitel
Eine der größten Herausforderungen der Sicherheitspolitik
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Veranstaltung
Internationale Beziehungen
Note
1,7
Autor
Fabian Ellermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
14
Katalognummer
V89168
ISBN (eBook)
9783638025874
ISBN (Buch)
9783638921626
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Proliferation Massenvernichtungswaffen Internationale Beziehungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Fabian Ellermann (Autor:in), 2008, Proliferation von Massenvernichtungswaffen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/89168
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum