Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Das Internet als Ort historischer Wahrheit?

Titel: Das Internet als Ort historischer Wahrheit?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Marlen Frömmel (Autor:in)

Didaktik - Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Von vielen wird das Internet noch immer als eine „Bedrohung durch das Neue, Fremde und Verbotene“ wahrgenommen. Bestätigung finden sie, wenn die Problematiken um Computer-kriminalität oder die Verbreitung von Pornographie und Propaganda im Internet öffentlich diskutiert werden. In diesem Zusammenhang werden ethische Fragen erörtert, die besonders das Verhältnis von Zensur und Freiheit der Rede im Netz betreffen. In diesen Bereich fällt auch folgende Frage: „Internet als Ort historischer Wahrheit?“
Doch wie definiert sich „Wahrheit“ – insbesondere die historische? Zunächst ist sie ein mora-lischer Anspruch, dem man gerade in der Geschichtswissenschaft gerecht werden sollte. Und erreicht wird sie, indem die Forschung alles begründet, belegt und nachvollziehbar macht. Die Schwierigkeit besteht dabei in der Quellenarbeit, da diese unvoreingenommen und ganzheit-lich erfolgen sollte. Im Internet stehen neben den Primärquellen aber hauptsächlich Sekundär-literaturen zur Verfügung, aus denen Informationen entnommen werden. In diesen Ge-schichtsdarstellungen ist es dann nicht immer einfach, eine eventuelle Selektivität oder gar Verfälschung aufzudecken.
Um hierfür Ansatzpunkte zu finden, wurden zahlreiche Orientierungen für die kritische Be-wertung von Internetseiten im Bereich der Medienethik ausgearbeitet. Diese stellen den Ver-such dar, einen Qualitätsmaßstab zu erarbeiten, der es zumindest erlaubt, illegale und schädli-che Quellen aus den Rechercheergebnissen zu streichen. Dennoch wird die Problematik der Ethik im Internet, besonders im Zusammenhang mit der Geschichtswissenschaft, in den meis-ten Fällen nur angerissen. Daher soll in dieser Arbeit versucht werden, die Gefahren aber auch die Vorteile der Internetnutzung aufzuzeigen. Dabei ist es unumgänglich, auf die Internetethik und das Medienrecht einzugehen. Hiervon ausgehend sollen die Konsequenzen aufgezeigt werden, die sich für den Einsatz des Internet im Geschichtsunterricht ergeben, da „das Inter-net als globales Netzwerk von Informationen […] für Lehrer wie für Schüler heute nicht mehr aus den verschiedenen Bereichen des Unterrichts wegzudenken [ist,] und […] besondere Aufmerksamkeit in der schulischen Praxis [verdient]“ .

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Medium Internet
    • Das Internet als Informationsmedium und Publikationsmedium
    • Zur Problematik von Online-Informationen
  • Internetethik
    • Ein pragmatischer Ansatz für eine Internetethik nach Mike Sandbothe
    • Ein handlungstheoretischer Ansatz für eine Internetethik nach Bernhard Debatin
      • Der Funktionsbereich Wissen: Elektronisch erzeugte Wahrheit?
      • Der Funktionsbereich Freiheit: Elektronische Öffentlichkeiten?
    • Medienrecht
  • Konsequenzen für den Einsatz des Mediums Internet im Geschichtsunterricht
    • Gefahren und Probleme des Interneteinsatzes im Geschichtsunterricht
    • Methodik und Didaktik des Interneteinsatzes im Geschichtsunterricht
    • Medienkompetenz/Online-Kompetenz
    • Evaluationskriterien im Internet
  • Der Nationalsozialismus im internetgestützten Geschichtsunterricht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der ethischen Problematik des Internets, insbesondere im Kontext der Geschichtswissenschaft. Sie analysiert die Frage, ob das Internet als Ort historischer Wahrheit betrachtet werden kann und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Nutzung des Internets für den Geschichtsunterricht ergeben.

  • Internetethik und die Herausforderungen, die sich aus der Nutzung des Internets ergeben
  • Die Qualität von Online-Informationen und deren Beurteilung
  • Die Rolle des Internets als Informations-, Kommunikations- und Publikationsmedium
  • Die Konsequenzen des Interneteinsatzes für den Geschichtsunterricht
  • Die Bedeutung von Medienkompetenz und Online-Kompetenz im Umgang mit Online-Quellen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Internet als Ort historischer Wahrheit in den Kontext der ethischen Diskussionen um Zensur und Freiheit im Netz. Sie definiert den Begriff „Wahrheit“ im Kontext der Geschichtswissenschaft und beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Quellenarbeit im Internet.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Medium Internet und beschreibt es als ein globales Netzwerk, das sowohl als Informations-, Kommunikations- als auch Publikationsmedium fungiert. Es werden die Vorteile und Herausforderungen des Internets als Informationsquelle im Bereich der historischen Forschung aufgezeigt, insbesondere die Problematik der Qualitätskontrolle und Selektion von Informationen.

Das dritte Kapitel behandelt das Thema Internetethik und analysiert verschiedene Ansätze für eine ethische Grundlegung des Internetgebrauchs. Es geht auf die Problematik der elektronischen Wahrheitsproduktion und die Rolle des Internets für die öffentliche Meinungsbildung ein.

Kapitel vier untersucht die Konsequenzen des Interneteinsatzes im Geschichtsunterricht. Es werden sowohl die Gefahren und Probleme als auch die methodischen und didaktischen Möglichkeiten des Internets im Unterricht beleuchtet. Zudem werden die Bedeutung von Medienkompetenz und die Notwendigkeit von Evaluationskriterien für die Beurteilung von Internetquellen hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Internetethik, Geschichtswissenschaft, Online-Informationen, Medienrecht, Geschichtsunterricht, Quellenkritik, Medienkompetenz, Online-Kompetenz, Wahrheit, Selektion, Evaluation, Digital Divide, JIM-Studie.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Internet als Ort historischer Wahrheit?
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Veranstaltung
Ethik und Moral in der Geschichte
Note
1,0
Autor
Marlen Frömmel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
24
Katalognummer
V89096
ISBN (eBook)
9783638025584
ISBN (Buch)
9783640108893
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Internet Wahrheit Ethik Moral Geschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marlen Frömmel (Autor:in), 2006, Das Internet als Ort historischer Wahrheit?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/89096
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum