In dieser Arbeit soll auf die Problematik der Lebensmittelverschwendung in Deutschland aufmerksam gemacht werden. Weiterhin wird darauf eingegangen, wie bereits jetzt verschiedene Interessengruppen (Politik, Händler und Privatpersonen) gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen, aber auch welche Konflikte es dabei gibt. Ein sehr großer Teil an Lebensmitteln wird auch in Deutschland entsorgt. Aufgrund unterschiedlicher Messmethoden konnte in der Vergangenheit jedoch nicht bundesweit einheitlich die Menge an Lebensmittelabfällen beziffert werden, jedoch wird in verschiedenen Studien, darunter von der Universität Stuttgart und der Umweltorganisation WWF, von etwa 80 kg Lebensmittelabfall pro Person ausgegangen.
Insgesamt sind das in Deutschland je nach Studie zwischen 13 und 18 Millionen Tonnen weggeworfene Lebensmittel. Möglichkeiten Lebensmittelabfälle zu vermeiden existieren in der gesamten Kette von Erzeugung über Verkauf bis hin zum Endverbraucher. In diesem Kapitel soll insbesondere auf die Möglichkeiten der Endverbraucher, also Gastronomie und Privatpersonen, Lebensmittelabfälle zu reduzieren, eingegangen werden. Eine Unterscheidung zwischen Gastronomie und Privatpersonen ist notwendig, da für beide Gruppen unterschiedliche Bedingungen gültig sind. Beispielsweise dürfen Lebensmittel nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums nicht mehr vermarktet bzw. als Zutat im gewerblichen Bereich genutzt werden, was jedoch im privaten Bereich kein Problem darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktuelle Situation in Deutschland
- Interessenkonflikt: Lebensmittel sparen vs. maximaler Gewinn von Lebensmittelunternehmen...
- Pro und Contra „Containern“
- Möglichkeiten Lebensmittelabfälle zu vermeiden....
- Lebensmittelvermeidung in der Gastronomie
- Lebensmittelvermeidung im privaten Bereich
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Problem der Lebensmittelverschwendung in Deutschland. Sie beleuchtet die aktuelle Situation, analysiert die Ursachen für die Verschwendung und diskutiert verschiedene Maßnahmen zur Vermeidung. Dabei werden die Perspektiven von Politik, Handel, Gastronomie und Privatpersonen berücksichtigt.
- Die aktuelle Situation der Lebensmittelverschwendung in Deutschland
- Die Ursachen für Lebensmittelverschwendung in verschiedenen Bereichen der Wertschöpfungskette
- Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
- Die Rolle von Politik, Handel, Gastronomie und Privatpersonen bei der Lebensmittelverschwendung
- Mögliche Konflikte und Herausforderungen bei der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der Lebensmittelverschwendung in Deutschland dar und erläutert die Bedeutung der Lebensmittelverschwendung als ein gesellschaftliches Problem.
- Aktuelle Situation in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der Lebensmittelverschwendung in Deutschland anhand von Daten und Statistiken. Es zeigt die Dimension des Problems und die verschiedenen Akteure, die daran beteiligt sind.
- Interessenkonflikt: Lebensmittel sparen vs. maximaler Gewinn von Lebensmittelunternehmen...: Dieser Abschnitt untersucht den Interessenkonflikt zwischen der Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und dem Gewinnstreben von Lebensmittelunternehmen. Es werden verschiedene Argumente und Perspektiven auf diesen Konflikt vorgestellt.
- Pro und Contra „Containern“: Das Kapitel befasst sich mit dem Thema „Containern“, einer umstrittenen Praxis, bei der Menschen genießbare Lebensmittel aus Abfallcontainern von Supermärkten entnehmen. Es werden die Argumente für und gegen diese Praxis diskutiert.
- Möglichkeiten Lebensmittelabfälle zu vermeiden....: Dieser Abschnitt untersucht verschiedene Möglichkeiten, Lebensmittelabfälle zu vermeiden, sowohl im Handel als auch im privaten Bereich. Es werden konkrete Tipps und Strategien vorgestellt.
- Lebensmittelvermeidung in der Gastronomie: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Gastronomie bei der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Es werden verschiedene Ansätze und Initiativen vorgestellt, die in der Gastronomie bereits umgesetzt werden.
- Lebensmittelvermeidung im privaten Bereich: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung im privaten Bereich. Es werden verschiedene Tipps und Tricks vorgestellt, wie Konsumenten Lebensmittelverschwendung in ihrem Alltag reduzieren können.
Schlüsselwörter
Lebensmittelverschwendung, Lebensmittelwertschöpfungskette, Lebensmittelpreise, Containern, Nachhaltigkeit, Agenda 2030, Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung, Abfallvermeidung, Messverfahren, Verbraucherverhalten, Lebensmittelindustrie.
- Quote paper
- Jennifer Klimm (Author), 2020, Containern und Lebensmittelverschwendung in Deutschland. Interessenkonflikte und Möglichkeiten der Vermeidung von Lebensmittelabfällen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/889312