Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Inklusion und Exklusion von Flüchtlingen in Deutschland

Title: Inklusion und Exklusion von Flüchtlingen in Deutschland

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Yener Kisin (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung…………………………………………..1

2. UNHCR - Report (Statistik).......................................2 - 4
2.1 Internationale Konventionen und Nationales
Asylrecht …………………………………………..4 - 5
2.1.2 Asylbewerber und Flüchtlinge in Deutschland….6 - 7

3. Inklusion und Exklusion und die Soziologie des
Fremden (Theorie)…………………………………...7 – 9

4. Situation der Flüchtlinge in Deutschland…………...10 - 11
4.1 Schul- und Ausbildungsmöglichkeiten der
Flüchtlinge in den Bundesländern………………….12 - 14

5. Fazit……...……………………………………….….14 - 15


6. Literatur……………………………………………..16 - 17



1.Einleitung


Warum leben die Flüchtlinge in Gemeinschaftsunterkünften nahezu abgeschottet und ausgegrenzt vom gesellschaftlichen Leben?
Kann man mit Hilfe der soziologischen Ansätze evtl. Ursachen dafür finden? Inwieweit findet eine Inklusion oder Exklusion der Flüchtlinge in Deutschland statt? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich diese Ausarbeitung.

Im ersten Abschnitt der Hausarbeit werden die aktuellen Zahlen der Flüchtlinge im UNHCR – Report(Weltweit) und mit Hilfe des Migrationsberichts des Bundesamtes für Migration(Deutschland) und Flüchtlinge dargestellt(Statistik). Gleichzeitig wird die Genfer Flüchtlingskonvention mit dem nationalen Asylrecht in Deutschland verglichen.

Im zweiten Abschnitt wird mit Hilfe der Soziologischen Ansätze zum Thema Inklusion / Exklusion und die Soziologie des Fremden versucht evtl. Ursachen für die Ausgrenzung von Flüchtlingen / Fremden zu Finden.


In Deutschland leben die Flüchtlinge unter dem Existenzminimum mit Sachleistungen, Arbeitsverbot und Wohnen in Gemeinschaftsunterkünften am Rande der Gesellschaft.
Warum und inwieweit werden die Flüchtlinge ausgegrenzt? Haben sie z.B. Zugang zur Bildung und zum Arbeitsmarkt? Diese Fragen werden im vorletzten Kapitel ausgearbeitet und im letzten Kapitel wird die Hausarbeit mit einer zusammenfassenden Beurteilung beendet










Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. UNHCR Report
    • 2.1 Internationale Konventionen und nationales Asylrecht
    • 2.2 Asylanten und Flüchtlinge in Deutschland
  • 3. Inklusion / Exklusion und die Soziologie des Fremden
  • 4. Die Situation der Flüchtlinge in Deutschland (Exklusion)
    • 4.1 Schul- und Ausbildungssituation der Flüchtlinge in den Bundesländern und in Europa
  • 5. Fazit
  • 6. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Inklusion und Exklusion von Flüchtlingen in Deutschland. Sie analysiert, welche Faktoren zur Ausgrenzung von Flüchtlingen beitragen, und beleuchtet insbesondere die Situation der Flüchtlinge in Bezug auf Bildung und Arbeitsmarkt. Die Arbeit stützt sich auf den UNHCR-Report, den Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge sowie soziologische Ansätze zum Thema Inklusion/Exklusion und die Soziologie des Fremden.

  • Internationale Konventionen und nationales Asylrecht im Vergleich
  • Die Situation der Flüchtlinge in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf Bildung und Arbeitsmarkt
  • Soziologische Ansätze zur Erklärung von Inklusion und Exklusion von Flüchtlingen
  • Analyse der Ursachen für die Ausgrenzung von Flüchtlingen
  • Die Rolle von Gemeinschaftsunterkünften und der Zugang zu Bildung und Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen für die Ausgrenzung von Flüchtlingen in Deutschland. Sie erläutert den Aufbau der Hausarbeit und die verwendeten Methoden. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem UNHCR-Report und präsentiert die aktuellen Zahlen der Flüchtlinge weltweit und in Deutschland. Es analysiert die Genfer Flüchtlingskonvention und vergleicht sie mit dem nationalen Asylrecht in Deutschland. Kapitel drei untersucht soziologische Ansätze zu Inklusion/Exklusion und die Soziologie des Fremden, um mögliche Ursachen für die Ausgrenzung von Flüchtlingen zu erforschen.

Schlüsselwörter

Inklusion, Exklusion, Flüchtlinge, Asyl, Deutschland, Soziologie des Fremden, UNHCR-Report, Bildung, Arbeitsmarkt, Ausgrenzung, Gemeinschaftsunterkünfte.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Inklusion und Exklusion von Flüchtlingen in Deutschland
College
University of Duisburg-Essen
Grade
2,0
Author
Yener Kisin (Author)
Publication Year
2007
Pages
18
Catalog Number
V88806
ISBN (eBook)
9783638032230
ISBN (Book)
9783638931632
Language
German
Tags
Inklusion Exklusion Flüchtlingen Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Yener Kisin (Author), 2007, Inklusion und Exklusion von Flüchtlingen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/88806
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint