Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Politische Bildung in der Schule - Von der Reedukation zur Europabildung

Titel: Politische Bildung in der Schule - Von der Reedukation zur Europabildung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Yener Kisin (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Schule als Staatliche Institution ist Politische Bildung immer auf das bestehende politische System bezogen gewesen. In Westdeutschland hat politische Bildung im letzten Jahrhundert unter vier verschiedenen politischen Systemen mit unterschiedlichen Zielen stattgefunden. Bis 1918 für eine Monarchie, bis 1933 für eine Demokratie, die Weimarer Republik, bis 1945 für eine Diktatur - den nationalsozialistischen Staat und danach für die Bundesrepublik Deutschland.

Beginnend mit der sog. Reedukation(Umerziehung) in den Besatzungszonen entwickelte sich die Schule nach der faschistischen Diktatur wieder zu einer demokratischen Institution, in der die Demokratie unter anderem mit Hilfe des Politikunterrichts aufgebaut werden sollte. Fortan erkannte man auch die Bedeutung der politischen Bildung und damit verbunden auch die Bedeutung des Fachs Politik. Welche Maßnahmen getroffen wurden und welche Auswirkung diese Maßnahmen für die weitere Entwicklung hatten, wird im zweiten Kapitel ausgearbeitet.

Die Entwicklungen im zusammenwachsenden Europa und speziell der europäischen Union stellten die Bildungsträger in Deutschland zunehmend vor die Aufgabe, Ihre Praxis auf europäische Themen und internationale Kooperationen auszurichten. Im dritten Teil dieser Arbeit wird die Europäische Bildung dargestellt. Welche Ziele hat die Europäische Bildung? Wie wird Europa in der Schule vermittelt? Welches Europa vermittelt europäische Bildung? Wie sieht die Bildung für und über Europa aus? Welche Schwierigkeiten gibt es dabei? Diese und andere Fragen werden im dritten Teil ausgearbeitet und im letzten Kapitel wird die Hausarbeit mit einer zusammenfassenden Beurteilung beendet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Politische Bildung in der Schule nach dem Nationalsozialismus
  • 3. Europäische Bildung
    • 3.1. Die „Europäische Dimension“ im Unterricht
    • 3.2 KMK-Beschluss „Europa im Unterricht“
    • 3.3. Bildungsprogramme in der Europäischen Union
    • 3.4 Europa in den Lehrplänen und Schulbüchern für den Politikunterricht
  • 4. Fazit
  • 6. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Politischen Bildung in der Schule im Kontext von Internationalisierung und europäischer Integration. Sie analysiert die Entwicklung von der „Reedukation“ nach dem Nationalsozialismus hin zur „Europabildung“ und untersucht die Rolle der Schule in der Vermittlung europäischer Werte und Inhalte.

  • Die Entwicklung der Politischen Bildung in der Schule nach dem Nationalsozialismus
  • Die Bedeutung der „Europäischen Dimension“ im Unterricht
  • Die Rolle von Bildungsprogrammen der Europäischen Union
  • Die Vermittlung europäischer Inhalte in Lehrplänen und Schulbüchern
  • Herausforderungen und Chancen der Europabildung in der Schule

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: Wie hat sich die Politische Bildung in der Schule im Kontext der Internationalisierung und europäischen Integration entwickelt?

2. Politische Bildung in der Schule nach dem Nationalsozialismus

Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen der „Reedukation“ in den Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg. Es beleuchtet die Bemühungen um die Demokratisierung der Schule und die Beseitigung nationalsozialistischer Ideologien. Es werden die Maßnahmen zur Entnazifizierung des Lehrerkollegiums und die Einführung neuer Lehrpläne beschrieben.

3. Europäische Bildung

Dieses Kapitel widmet sich der „Europäischen Dimension“ im Unterricht. Es untersucht die Ziele und Inhalte der Europabildung, beleuchtet die Rolle des KMK-Beschlusses „Europa im Unterricht“ und analysiert die Einbindung europäischer Themen in Lehrplänen und Schulbüchern.

Schlüsselwörter

Politische Bildung, Europabildung, Internationalisierung, Reedukation, Entnazifizierung, Demokratisierung, Europäische Union, Lehrpläne, Schulbücher, KMK-Beschluss, Bildungsprogramme.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Politische Bildung in der Schule - Von der Reedukation zur Europabildung
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Veranstaltung
Die Gute Schule
Note
1,7
Autor
Yener Kisin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
22
Katalognummer
V88801
ISBN (eBook)
9783638032209
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Politische Bildung Schule Reedukation Europabildung Gute Schule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Yener Kisin (Autor:in), 2005, Politische Bildung in der Schule - Von der Reedukation zur Europabildung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/88801
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum