Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Bedeutung der Marke für die Generation 50+

Gibt es noch Chancen, Markenimages zu verändern oder erfolgreich neue Marken einzuführen?

Titel: Bedeutung der Marke für die Generation 50+

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 87 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Christian Steinmetz (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Marken sind omnipräsent und zu Ikonen geworden. Sie sind Visualisie¬rungen der versprochenen Produktbotschaft und dienen als Kommunika¬tion zwischen Unternehmen und Kunden. Marken beeinflussen sowohl unsere Wahrnehmung als auch unser Verhalten und prägen neben dem materiellen Werturteil auch das Selbstwertgefühl.
Dank der Fortschritte in der Medizin, aber auch durch einen gesundheits¬bewussteren Lebensstil erreichen immer mehr Menschen ein höheres Le¬bensalter. Man spricht von einer demographischen Verschiebung von jung nach alt. Die Bezeichnung Generation 50+ ist nicht eindeutig abgrenzbar. Einige Studien beginnen bereits bei 45 Jahren, andere bei 55 Jahren. Dabei entspricht alt nicht gleich alt. Die Generation 50+ lässt sich nach dem Lebensalter oder auch nach ihren Lebensansprüchen segmentieren. Die Wünsche und Bedürfnisse der heutigen Senioren sind differenziert zu betrachten und haben nichts mehr mit denen ihrer Vorfahren gemein.
Die sogenannte Generation 50+ stellt das höchste Kaufkraftpotenzial mit mehr als 60 % der deutschen Kaufkraft. Sie ist jedoch auch die an¬spruchsvollste Gruppe. Qualität und ein stimmiges Preis- / Leistungsver¬hältnis sind die Kriterien an denen ein Produkt gemessen wird. Das Ver¬trauen ist ein wichtiger Aspekt und entsprechend kritisch ist der Umgang mit einer Marke. Das Bild des Seniors, der Woche für Woche dieselben Produkte einkauft ist ungültig. Die Generation 50+ wechselt die Marke wenn eine andere Marke einen persönlichen Vorteil bringt.
Die Generation 50+ ist die zukünftige Zielgruppe für viele Unternehmen und ihre Marken. Markenimages bestehender Produkte müssen auf die Bedürfnisse dieser Generation angepasst werden ohne sie als alt und vergraut zu bezeichnen. Ebenso lassen sich neue Produkte einführen welche die Generation 50+ ansprechen ohne sie über ihr Alter zu identifi¬zieren. Statt Lebensfrust sollen diese Marken die Lebenslust dieser wach¬senden Zielgruppe in den Vordergrund stellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • DIE DEMOGRAPHISCHE CHANCE – DER HORIZONT DER STUDIE
    • DIE GRUNDLAGEN DER MARKENFORSCHUNG
      • Definition Marke
      • Definition Markenimage
      • Die Bedeutung der Marke für Konsumenten
      • Relevanz von Marken
      • Markentypen
      • Markentreue
  • DIE,,AGEING SOCIETY“
    • Das,,ökonomische Bild“ der Generation 50+: attraktive Konsumentengruppe mit ausgeprägtem Marktpotenzial
    • Kaufkraft und Konsumverhalten der Generation 50+
  • GENERATION 50+ - EIN HETEROGENES MARKTSEGMENT
    • Segmentierung der Generation 50+
    • Markentreue und Qualitätsbewusstsein
  • DIE ANSPRACHE DER GENERATION 50+ - SENIOREN UND WERBUNG
    • Zielgruppenansprache
    • Ältere Menschen in der Werbung
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Bedeutung von Marken für die Generation 50+ und untersucht, ob es noch Chancen gibt, Markenimages zu verändern oder erfolgreich neue Marken einzuführen.

  • Die Bedeutung von Marken in der heutigen Konsumgesellschaft
  • Die demographische Entwicklung der Generation 50+
  • Die Kaufkraft und das Konsumverhalten der Generation 50+
  • Die Herausforderungen der Markenansprache an die Generation 50+
  • Chancen und Strategien für die erfolgreiche Positionierung von Marken bei der Generation 50+

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die demographische Chance – Der Horizont der Studie: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die demographischen Veränderungen und die zunehmende Bedeutung der Generation 50+ als Konsumentengruppe. Es werden die Grundlagen der Markenforschung erläutert, darunter die Definition von Marke und Markenimage, die Relevanz von Marken für Konsumenten und verschiedene Markentypen.
  • Die,,Ageing Society“: Dieses Kapitel betrachtet die Generation 50+ als ökonomische Kraft und beleuchtet ihr Kaufkraftpotenzial und ihr Konsumverhalten. Es werden die wichtigsten Kriterien für Konsumentscheidungen in dieser Altersgruppe diskutiert.
  • Generation 50+ - Ein heterogenes Marktsegment: Dieses Kapitel analysiert die Generation 50+ als vielfältiges Marktsegment und betrachtet die Unterschiede in ihren Lebensansprüchen, Bedürfnissen und Kaufentscheidungen. Es beleuchtet die Bedeutung von Markentreue und Qualitätsbewusstsein innerhalb dieser Generation.
  • Die Ansprache der Generation 50+ - Senioren und Werbung: Dieses Kapitel widmet sich den Herausforderungen der Ansprache der Generation 50+ in der Werbung. Es analysiert die gängigen Strategien zur Zielgruppenansprache und diskutiert die Darstellung älterer Menschen in der Werbung.

Schlüsselwörter

Generation 50+, Markenimage, Markentreue, Konsumverhalten, Kaufkraft, Seniorenmarketing, Zielgruppenansprache, Altersmarketing, Demographische Entwicklung, Altersstruktur, Marketingstrategien.

Ende der Leseprobe aus 87 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bedeutung der Marke für die Generation 50+
Untertitel
Gibt es noch Chancen, Markenimages zu verändern oder erfolgreich neue Marken einzuführen?
Hochschule
Fachhochschule Aachen
Veranstaltung
Seminar Marketingmanagement
Note
1,7
Autor
Christian Steinmetz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
87
Katalognummer
V88770
ISBN (eBook)
9783638038416
ISBN (Buch)
9783640196159
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bedeutung Marke Generation Seminar Marketingmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Steinmetz (Autor:in), 2007, Bedeutung der Marke für die Generation 50+, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/88770
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  87  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum