Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Trauer beim Tod nahe stehender Menschen - Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Title: Trauer beim Tod nahe stehender Menschen - Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Diploma Thesis , 2007 , 177 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Bettina Brunstein (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Im umfangreicheren ersten Teil geht es um Erscheinungsformen der Trauer und Theorien zur Entstehung und Bewältigung von Trauer im Allgemeinen und bei besonderen Konstellationen des Verlustes eines nahen Menschen. Im zweiten Teil wird ein systemisches sozialarbeiterisches/sozialpädagogisches Konzept der Trauerbegleitung entwickelt. Es erfolgt eine Abgrenzungen zur Seelsorge und Psychotherapie, wobei die besonderen Möglichkeiten der Sozialen Arbeit herausgearbeitet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Trauer - Ihr Erscheinungsbild anhand typischer Reaktionen
    • 2.1. Emotionale Reaktionsmuster
    • 2.2. Kognitive Reaktionsmuster
    • 2.3. Somatische Reaktionsmuster
    • 2.4. Wahrnehmungsänderungen
    • 2.5. Verhaltensänderungen
  • 3. Explikatorische Modelle zur Entstehung von Trauer
    • 3.1. Personenverlust als Objektverlust: Psychoanalyse
    • 3.2. Personenverlust als Bindungsverlust: Bindungstheorie
    • 3.3. Personenverlust als Verlust von Verstärkung: Behaviorismus
    • 3.4. Personenverlust als Verlust genetischer Überlebenschancen: Soziobiologie
    • 3.5. Personenverlust als Verlust von Sinn- und Bedeutungsstrukturen: Kognitionspsychologie
    • 3.6. Personenverlust als Stressor: Kognitive Stress-Theorie - Das Defizit-Modell des Partnerverlustes nach M. und W. Stroebe
    • 3.7. Fazit - Basis für die Trauerbegleitung
  • 4. Der Trauerprozess
    • 4.1. Modelle des Trauerprozesses
    • 4.2. Komplizierte Trauer - Komorbidität, Modelle nach Worden und Znoj
    • 4.3. Spezielle Konstellationen des Personenverlustes
  • 5. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?
    • 5.1. Trauer ein soziales Problem?
    • 5.2. Eine Herausforderung - spezifisch für die Soziale Arbeit?
    • 5.3. Methodische Überlegungen zu einer sozialarbeiterischen Trauerbegleitung/Trauerberatung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht das Phänomen der Trauer nach dem Verlust nahestehender Menschen und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit. Ziel ist es, verschiedene Erklärungsmodelle für die Entstehung von Trauer zu beleuchten und den Trauerprozess anhand verschiedener Modelle zu beschreiben. Schließlich wird die Frage diskutiert, inwieweit Trauer eine Herausforderung für die Soziale Arbeit darstellt und welche methodischen Überlegungen für eine sozialarbeiterische Trauerbegleitung relevant sind.

  • Reaktionsmuster bei Trauer (emotional, kognitiv, somatisch, verhaltensbezogen)
  • Psychologische Erklärungsmodelle für Trauer
  • Modelle des Trauerprozesses (Phasen- und Aufgabenmodelle)
  • Komplizierte Trauer und spezifische Konstellationen
  • Rollen der Sozialen Arbeit in der Trauerbegleitung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Trauer ein und beschreibt die Relevanz des Themas für die Soziale Arbeit. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfrage.

2. Trauer - Ihr Erscheinungsbild anhand typischer Reaktionen: Dieses Kapitel beschreibt umfassend die verschiedenen Reaktionen auf Trauer, gegliedert in emotionale, kognitive, somatische und verhaltensbezogene Muster. Es werden zahlreiche Beispiele für die jeweiligen Reaktionen gegeben und deren Variabilität betont. Die Kapitel 2.1 bis 2.5 liefern eine detaillierte Beschreibung der vielschichtigen Erscheinungsformen von Trauer, die von intensivem Schmerz bis hin zu Verhaltensänderungen reichen. Die Darstellung der verschiedenen Reaktionsmuster verdeutlicht die Komplexität des Trauerprozesses und seine individuellen Ausprägungen.

3. Explikatorische Modelle zur Entstehung von Trauer: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene psychologische Modelle, die die Entstehung von Trauer erklären. Es werden die psychoanalytische Perspektive (Freud), die Bindungstheorie, der Behaviorismus, die Soziobiologie und die kognitionspsychologische Sichtweise ausführlich erläutert und kritisch bewertet. Jedes Modell wird mit seinen Interventionsregeln zur Trauerbegleitung vorgestellt, um die vielschichtigen theoretischen Ansätze zu verdeutlichen. Die kritische Auseinandersetzung mit den jeweiligen Stärken und Schwächen der Modelle unterstreicht die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Verständnisses des Trauerprozesses.

4. Der Trauerprozess: Das Kapitel widmet sich verschiedenen Modellen des Trauerprozesses, sowohl Phasen- als auch Aufgabenmodellen. Es beleuchtet detailliert die unterschiedlichen Ansätze und deren kritische Auseinandersetzung. Es wird auf komplizierte Trauer eingegangen und spezielle Konstellationen wie der Verlust des Lebenspartners, eines Kindes oder Trauernde Kinder und Jugendliche, sowie Suizid, plötzlicher Tod, Kindstod etc. werden analysiert. Die Ausführungen verdeutlichen die Komplexität und die individuellen Unterschiede im Trauerverlauf.

5. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit in der Trauerbegleitung. Es diskutiert die Frage, ob und inwieweit Trauer ein soziales Problem darstellt und welche Aufgaben die Soziale Arbeit im Kontext von Trauer übernehmen kann. Methodische Überlegungen für eine sozialarbeiterische Trauerbegleitung und -beratung werden abschliessend vorgestellt.

Schlüsselwörter

Trauer, Trauerprozess, Trauerbegleitung, Soziale Arbeit, Personenverlust, Bindungstheorie, Psychoanalyse, Kognitionspsychologie, Komplizierte Trauer, Modell, Intervention.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Trauer und Soziale Arbeit

Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Trauer nach dem Verlust nahestehender Menschen und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit. Sie untersucht verschiedene Erklärungsmodelle für die Entstehung von Trauer, beschreibt den Trauerprozess anhand verschiedener Modelle und diskutiert die Rolle der Sozialen Arbeit in der Trauerbegleitung.

Welche Themen werden in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in die Thematik der Trauer ein, beschreibt die Relevanz des Themas für die Soziale Arbeit, skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfrage.

Wie wird Trauer in der Arbeit beschrieben?

Kapitel 2 beschreibt Trauer anhand typischer Reaktionen, gegliedert in emotionale, kognitive, somatische und verhaltensbezogene Muster. Es werden zahlreiche Beispiele gegeben und die Variabilität der Reaktionen betont.

Welche Erklärungsmodelle für Trauer werden vorgestellt?

Kapitel 3 präsentiert verschiedene psychologische Modelle zur Entstehung von Trauer: Psychoanalyse, Bindungstheorie, Behaviorismus, Soziobiologie und kognitionspsychologische Sichtweise. Jedes Modell wird mit seinen Interventionsregeln zur Trauerbegleitung vorgestellt.

Welche Modelle des Trauerprozesses werden diskutiert?

Kapitel 4 widmet sich verschiedenen Modellen des Trauerprozesses (Phasen- und Aufgabenmodelle), beleuchtet komplizierte Trauer und analysiert spezielle Konstellationen wie den Verlust des Lebenspartners, eines Kindes oder Trauernde Kinder und Jugendliche, sowie Suizid, plötzlicher Tod, Kindstod etc.

Welche Rolle spielt die Soziale Arbeit bei der Trauerbegleitung?

Kapitel 5 untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit in der Trauerbegleitung, diskutiert, ob Trauer ein soziales Problem darstellt und welche Aufgaben die Soziale Arbeit im Kontext von Trauer übernehmen kann. Methodische Überlegungen für eine sozialarbeiterische Trauerbegleitung und -beratung werden vorgestellt.

Welche Reaktionsmuster bei Trauer werden unterschieden?

Die Arbeit unterscheidet emotionale, kognitive, somatische und verhaltensbezogene Reaktionsmuster bei Trauer.

Welche psychologischen Erklärungsmodelle für Trauer werden behandelt?

Die Arbeit behandelt psychoanalytische, bindungstheoretische, behavioristische, soziobiologische und kognitionspsychologische Erklärungsmodelle für Trauer.

Welche Modelle des Trauerprozesses werden beschrieben?

Die Arbeit beschreibt Phasen- und Aufgabenmodelle des Trauerprozesses.

Wie wird komplizierte Trauer behandelt?

Die Arbeit geht auf komplizierte Trauer und spezielle Konstellationen des Personenverlustes ein.

Welche methodischen Überlegungen zur sozialarbeiterischen Trauerbegleitung werden angestellt?

Die Arbeit stellt methodische Überlegungen für eine sozialarbeiterische Trauerbegleitung und -beratung vor.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Trauer, Trauerprozess, Trauerbegleitung, Soziale Arbeit, Personenverlust, Bindungstheorie, Psychoanalyse, Kognitionspsychologie, Komplizierte Trauer, Modell, Intervention.

Excerpt out of 177 pages  - scroll top

Details

Title
Trauer beim Tod nahe stehender Menschen - Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?
College
University of Applied Sciences Dortmund
Grade
1,0
Author
Bettina Brunstein (Author)
Publication Year
2007
Pages
177
Catalog Number
V88748
ISBN (eBook)
9783640151103
Language
German
Tags
Trauer Menschen Eine Herausforderung Soziale Arbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bettina Brunstein (Author), 2007, Trauer beim Tod nahe stehender Menschen - Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/88748
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  177  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint