Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Stadt- und Raumdarstellung in Bohumil Hrabals 'Allzu laute Einsamkeit'

Verschiedene Ansätze im Vergleich

Titel: Stadt- und Raumdarstellung in Bohumil Hrabals 'Allzu laute Einsamkeit'

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Marion Klanke (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Prag, Hauptstadt Tschechiens, idyllisch gelegen an der Moldau, Heimat von Rabbi Löw und seinem Golem, ist Schauplatz zahlreicher literarischer Werke und bis heute vielen als 'goldene Stadt' im Gedächtnis.
Im Hauptseminar Magisches Prag im WS 06/07 haben wir uns mit der literarischen Darstellung der Stadt Prag sowohl aus kulturgeschichtlicher Perspektive als auch mit Hilfe unterschiedlicher theoretischer Ansätze beschäftigt. In dieser Arbeit soll es nun darum gehen, noch einmal gezielt verschiedene Stadt-Theorien an nur einem Text vorzustellen: Allzu laute Einsamkeit von Bohumil Hrabal bietet sich hierfür vorzüglich
an, weil hier ganz unterschiedliche Beschreibungen und Vorstellungen von Prag in vereint werden.

So ist zum Beispiel der Entwurf von Prag als magisch-mythischer Raum zu nennen – was ist Fiktion, was Imagination, was schließlich doch Realität? Ist die Stadt ein konkretes Abbild der Wirklichkeit oder steht sie als Sinnbild oder Struktur für etwas ganz anderes? Wie verhält sie sich im Kontext zum eigentlichen Geschehen, wie ist sie in Bezug und in Beziehung zu den handelnden Personen zu setzen? Erfährt die Stadt im Verlauf der Geschichte eine Wandlung oder bleibt sie von Anfang bis zum Ende eher statisch? Eine wichtige Rolle in Allzu laute Einsamkeit spielt auch das Verhältnis vom Kunstraum zum Stadtraum. So flüchtet sich der Protagonist Hanta in eine Gegenwelt aus Büchern und auch andere Personen im Text haben sich ihre eigene kleine Kunstwelt erschaffen. Schließlich spielt noch die kulturelle, politische und soziale
Mehrschichtigkeit in diesem Text eine Rolle, die sich auch in differierenden Beschreibungen der Stadt und ihrer Umgebung widerspiegelt.
All diese Aspekte sollen in den folgenden Kapitel näher beleuchtet werden. Dazu bediene ich mich drei sehr unterschiedlichen theoretischen Ansätzen über Städte in der Literatur. Zum einen soll geklärt werden, ob es in Allzu laute Einsamkeit Parallelen zur expressionistischen Großstadtdarstellung gibt. Zum zweiten analysiere ich, ob Hanta Züge eines Flaneurs hat und schließlich geht es um die Darstellung des so genannten 'Magischen Prags'. Nach einem kurzen Exkurs über weitere Forschungsergebnisse werden im Fazit die Ergebnisse zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Inhalt und kurze Autorvorstellung
    • Schauplätze
    • Expressionistische Großstadtdarstellung
    • Hanta als Flaneur
    • Magisches Prag
    • Exkurs: weitere Forschungsergebnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Bohumil Hrabals Roman „Allzu laute Einsamkeit“ im Hinblick auf die Darstellung der Stadt Prag. Die Arbeit untersucht verschiedene Stadt-Theorien und deren Anwendung auf den Text, um zu ergründen, wie Prag als Raum und Ort im Roman konzipiert und dargestellt wird.

  • Die Darstellung Prags als expressionistische Großstadt
  • Hantas Rolle als Flaneur im Roman
  • Das "Magische Prag" in Hrabals Sichtweise
  • Die Beziehung zwischen Kunst und Stadtraum
  • Die kulturelle, politische und soziale Mehrschichtigkeit Prags

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit und das Thema des Romans vor, während der Hauptteil die verschiedenen Ansätze zur Analyse der Stadt- und Raumdarstellung untersucht. Das Kapitel "Inhalt und kurze Autorvorstellung" liefert eine Zusammenfassung des Romans und eine kurze Biografie des Autors Bohumil Hrabal. Im Kapitel "Schauplätze" werden die wichtigsten Orte des Romans beschrieben, die sich auf Prag beziehen. Das Kapitel "Expressionistische Großstadtdarstellung" untersucht, ob die Darstellung Prags in "Allzu laute Einsamkeit" Parallelen zur expressionistischen Großstadtdarstellung aufweist. Im Kapitel "Hanta als Flaneur" analysiert die Arbeit, ob der Protagonist Züge eines Flaneurs trägt. Das Kapitel "Magisches Prag" untersucht, wie die Stadt Prag im Roman als magischer Ort dargestellt wird. Der Exkurs widmet sich weiteren Forschungsergebnissen, die für das Verständnis des Romans relevant sind. Abschließend fasst das Fazit die Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Bohumil Hrabal, Allzu laute Einsamkeit, Stadt- und Raumdarstellung, Prag, Expressionismus, Flaneur, Magisches Prag, Kulturraum, soziale Schichten, Kunst und Stadtraum, Intertextualität, Collage, Reihungsstil.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stadt- und Raumdarstellung in Bohumil Hrabals 'Allzu laute Einsamkeit'
Untertitel
Verschiedene Ansätze im Vergleich
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen  (Seminar für Slawische Philologie)
Veranstaltung
Magisches Prag
Note
1,3
Autor
Marion Klanke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
19
Katalognummer
V88703
ISBN (eBook)
9783638040037
ISBN (Buch)
9783638936606
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stadt- Raumdarstellung Bohumil Hrabals Allzu Einsamkeit Magisches Prag
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marion Klanke (Autor:in), 2008, Stadt- und Raumdarstellung in Bohumil Hrabals 'Allzu laute Einsamkeit', München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/88703
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum