Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Beratung und Therapie

Der pragmatische Ansatz von Watzlawick et al. unter besonderer Berücksichtigung des Teufelskreismodells von Schulz von Thun. Anwendung in einem beruflichen Problemgespräch

Titel: Der pragmatische Ansatz von Watzlawick et al. unter besonderer Berücksichtigung des Teufelskreismodells von Schulz von Thun. Anwendung in einem beruflichen Problemgespräch

Hausarbeit , 2008 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Michael Träger (Autor:in)

Psychologie - Beratung und Therapie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die ausstehende Arbeit soll sich mit der Frage befassen, wie mit Hilfe der Axiome von Watzlawick und dem von Thomann und Schulz von Thun entwickelten Teufelskreismodell ein systematischer Überblick, ein tieferes Verständnis über den Kontext der Kommunikation in einer beruflichen Kommunikationssituation erreicht werden kann. Zudem sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, um mit Hilfe der vorgenannten Modelle eine „störungsfreie Kommunikation“ zu erreichen.

Was aber ist eine „störungsfreie Kommunikation“? Der Begriff Kommunikation ist so vielfältig interpretiert, dass zunächst in Kapitel 2 zu klären ist, wie dieser Begriff im Rahmen dieser Hausarbeit aufgefasst werden soll. Zudem werden hier weitere grundlegende Begriffe aus dem Bereich der Kommunikationstheorien, die in dieser Hausarbeit verwendet werden, definiert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem theoretischen Fundament der vorliegenden Arbeit. Es wird der Stand der Forschung reflektiert und die pragmatischen Axiome und der Teufelskreis vorgestellt. In Kapitel 4, dem praktischen Teil der Arbeit, wird von den Axiomen und dem Teufelskreis ausgehend ein berufliches Problemgespräch vorbereitet. Im Anschluss daran werden der Verlauf des Gesprächs und die daraus resultierenden Wahrnehmungen reflektiert. Abschließend erfolgt eine Einschätzung, wie die der Hausarbeit zugrunde liegende Frage beantwortet wurde, d.h. inwieweit die theoretischen Grundlagen für die Vorbereitung des Gesprächs anwendbar sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinitionen
    • Kommunikation
    • Metakommunikation
    • Kreisförmigkeit von Kommunikationsabläufen
  • Die pragmatischen Axiome und das Teufelskreismodell
    • Einordnung des theoretischen Ansatzes von Watzlawick et al.
    • Die pragmatischen Axiome
    • Das Teufelskreismodell
  • Die Modelle in der Praxis, Einführung in den „Problemfall“
    • Vorschläge für das kommunikative Verhalten unter Berücksichtigung des Kontextes der Praxissituation
    • Der Teufelskreis in der Praxis
  • Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Gespräch, deren Interpretation und sich daraus ergebende Schlussfolgerungen
  • Zusammenfassende Bewertung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, wie die Axiome von Watzlawick und das Teufelskreismodell von Thomann und Schulz von Thun in einem beruflichen Kommunikationsprozess angewendet werden können, um einen systematischen Überblick und ein tieferes Verständnis der Kommunikation in einer konkreten Situation zu gewinnen. Darüber hinaus werden Möglichkeiten aufgezeigt, mit Hilfe dieser Modelle eine „störungsfreie Kommunikation“ zu erreichen.

  • Anwendung der pragmatischen Axiome von Watzlawick in der Praxis
  • Analyse von Kommunikationsproblemen mithilfe des Teufelskreismodells von Schulz von Thun
  • Entwicklung von Strategien für eine effektive und konstruktive Kommunikation in beruflichen Kontexten
  • Reflexion des Zusammenhangs zwischen Theorie und Praxis in Bezug auf Kommunikation
  • Identifizierung von Handlungsmöglichkeiten zur Vermeidung von Kommunikationsstörungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der gewählten Modelle für die Analyse und Gestaltung von beruflichen Kommunikationsprozessen. Kapitel 2 definiert grundlegende Begriffe wie Kommunikation, Metakommunikation und Kreisförmigkeit von Kommunikationsabläufen. Kapitel 3 beleuchtet die pragmatischen Axiome von Watzlawick und das Teufelskreismodell von Thomann und Schulz von Thun, wobei die theoretischen Grundlagen der Arbeit vorgestellt und reflektiert werden. Kapitel 4 setzt sich mit der Anwendung der Modelle in einem konkreten beruflichen Problemgespräch auseinander. Es werden Vorschläge für das kommunikative Verhalten und die Analyse des Teufelskreises in der Praxis präsentiert. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Gespräch und einer Bewertung der Anwendbarkeit der theoretischen Grundlagen.

Schlüsselwörter

Kommunikation, pragmatische Axiome, Watzlawick, Teufelskreismodell, Schulz von Thun, berufliche Kommunikation, Problemgespräch, störungsfreie Kommunikation, Kommunikationstheorien, Praxisanwendung

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der pragmatische Ansatz von Watzlawick et al. unter besonderer Berücksichtigung des Teufelskreismodells von Schulz von Thun. Anwendung in einem beruflichen Problemgespräch
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Institut für Psychologie, LG Sozialpsychologie)
Veranstaltung
Kommunikation und Beratung
Note
1,3
Autor
Michael Träger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
24
Katalognummer
V88436
ISBN (eBook)
9783638024617
ISBN (Buch)
9783638924283
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ansatz Watzlawick Berücksichtigung Teufelskreismodells Schulz Thun Anwendung Problemgespräch Kommunikation Beratung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Träger (Autor:in), 2008, Der pragmatische Ansatz von Watzlawick et al. unter besonderer Berücksichtigung des Teufelskreismodells von Schulz von Thun. Anwendung in einem beruflichen Problemgespräch, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/88436
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum